International Management Studies (M.A.)
Im Master International Management Studies verantwortet die Professur Veranstaltungen im SQ-Bereich sowie in der Spezialisierung S4: Marketing & Media Management.
Veranstaltungsübersicht HeSe 2022/23
Veranstaltungsnummer
MIMS407
Veranstaltungsart
Vorlesung/Übung
Max. Teilnehmeranzahl
20
Kursleitung
Prof. Dr. Berthold H. Hass
Beschreibung
Qualifikationsziele des Moduls:
- Die Vorlesung führt in Medienmärkte und deren Veränderungen durch neue Technologien ein.
- Studierende sollen verschiedene Medienmärkte und deren Funktionsweise in Grundzügen kennen und analysieren können.
- Sie sollen zentrale Veränderungen durch neue Medien kennen und beschreiben können.
- Studierende sollen neue Geschäftsmodelle beschreiben können.
- Studierende sollen in der Lage sein, reale Sachverhalte in Form von Fallstudien zu erheben und zu beschreiben.
Inhalte des Moduls:
- Einführung
- Grundlage von Medienmärkten
- Technologische Veränderungen
- Geschäftsmodelle als Analyseinstrument
- Fallstudien als Forschungsmethode
Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
Vorlesung mit integriertem Fallstudienseminar
Prüfungsleistung:
Hausarbeit und mündliche Prüfung (ges. 5 CP)
Termine
Veranstaltungsnummer
MIMS413
Veranstaltungsart
Projekt
Max. Teilnehmeranzahl
15
Kursleitung
Prof. Dr. Berthold H. Hass
Beschreibung
Im Rahmen dieses Kurses werden konkrete Aufgabenstellungen eines Praxispartners (typischerweise ein Unternehmen oder sonstige Organisation aus der Region) in den Themenfeldern Marketing und Medienmanagement bearbeitet. Die Studierenden übernehmen die Rolle externer Berater, die das Problem konkretisieren und mit unterschiedlichen Methoden bearbeiten. Die erarbeiteten Lösungsvorschläge werden dem Praxispartner präsentiert.
Qualifikationsziele:
- Die Studierenden können ein Problem aus der Praxis aufnehmen, konkretisieren und strukturieren.
- Die Studierenden können das Problem im Team wissenschaftsbasiert bearbeiten, fundierte Lösungsansätze entwickeln und konkrete Empfehlungen abgeben.
- Die Studierenden können das entwickelte Konzept vor Praxisvertretern präsentieren und verteidigen.
Prüfungsleistung:
Präsentation und deren Vorstellung beim Praxispartner (ges. 5 CP)