Masterstudiengang International Management Studies - BWL (M.A.)
Steckbrief
Kurz und Knapp - Informationen zum Studium
Profil
Struktur, Aufbau und Inhalte des Studiengangs
Das Masterstudium baut auf die wirtschaftswissenschaftlichen und methodischen Grundkenntnisse auf, die Sie in Ihrem Bachelor erworben haben (siehe den Reiter "Zugangsvoraussetzungen" hier). Managementthemen werden ergänzt durch interdisziplinäre und internationale Inhalte im Bereich der Interkulturellen Kommunikation, Ethik, überfachliche Kompetenzen, Vertiefung Ihrer Fremdsprachenkenntnisse (Englisch oder Spanisch, beim Doppelabschluss ggf. Dänisch) uvm.
Der Bereich der Schlüsselqualifikationen umfasst die Bereiche Forschungskompetenz (SQ1), Überfachliche Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung (SQ2) und Internationale Kompetenz (inkl. Sprachkompetenz) (SQ3).
Die Besonderheit des Vollzeitstudiengangs besteht in den vier Wahlschwerpunkten, die es den Studierenden erlauben, sich je nach Vorkenntnissen individuell und berufsfeldbezogen weiterzuentwickeln:
- Entrepreneurship & Small Business Management widmet sich der Entwicklung fachlicher Kompetenzen, die insbesondere dem spezifischen Anforderungsprofil kleiner und mittlerer Unternehmen entsprechen.
- Strategy & Organization befasst sich schwerpunktmäßig mit Themen der Organisationsgestaltung und Strategieentwicklung.
- Organizational Behaviour & Human Resource Management analysiert aus einer verhaltenswissenschaftlich fundierten Sicht die handelnden Akteure einer Organisation sowie die Gestaltung von Arbeitsbedingungen.
- Marketing & Media Management widmet sich vor dem Hintergrund einer ausgeprägten Marktorientierung Fragen der Kundenkommunikation, Mediaplanung und Werbung mit besonderem Fokus auf neue Medien
Der Praxisbezug wird über freiwillige Praktika, Projektarbeiten, Kooperationen mit Unternehmen sowie hochkarätige Referenten sichergestellt. Themen der Praxisphase können als Masterarbeiten vertieft werden.
Sie haben die Möglichkeit, sich für das grenzüberschreitende Studium in Kooperation mit der SDU einzuschreiben.
Der Doppelmaster setzt sich zusammen aus dem M.A. International Management Studies an der Europa-Universität Flensburg (EUF) und dem dänischen Cand. Merc. Int. (CMI), auch M.Sc. in Business, Language and Culture genannt, an der University of Southern Denmark (SDU). Dänisch-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Beachten Sie jedoch die erforderlichen Englisch-Kenntnisse an der SDU.
Achtung: Die Kurse der SDU sind für Nicht-EU-Bürger kostenpflichtig.
Im Rahmen des Studiums besuchen Sie jede Woche dienstags und donnerstags Lehrveranstaltungen an der Syddansk Universitet (SDU) in Sønderborg (DK). Für den eigens hierfür eingerichteten Busshuttle, der Sie von der Flensburger Innenstadt zum dänischen Campus bringt, erheben wir einen Unkostenbeitrag von ca. 80 € pro Semester (Änderungen vorbehalten). An den anderen Wochentagen finden die Lehrveranstaltungen auf dem Campus der Europa-Universität in Flensburg statt.
Nähere Informationen zu der Möglichkeit des Doppelabschlusses erhalten Sie hier.
Auch Studierende, die nicht den Doppelabschluss anstreben und/oder bei der SDU eingeschrieben sind, haben ggf. die Möglichkeit, einzelne Kurse an der SDU in Sønderborg zu belegen.
Lehre
Veranstaltungsangebot des M.A. International Management Studies - BWL
Beachten Sie bitte, dass die unten stehenden Listen zur Orientierung dienen. Für die Aktualität der untenstehenden Angaben wird keine Gewähr übernommen.
Das Veranstaltungsangebot kann von Semester zu Semester variieren. Die aktuell angebotenen Veranstaltungen sind immer dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen
Für nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen konsultieren Sie bitte den Modulkatalog bzw. informieren Sie sich auf den Internetseiten der veranwortlichen Abteilungen.
Bitte beachten Sie auch, dass das Curriculum Veranstaltungen beinhaltet, die von unserem Kooperationspartner Syddansk Universitet (SDU) verantwortet werden und auf dem Sonderburger Campus in Dänemark stattfinden. Die Unterrichtssprache dieser Veranstaltungen ist Englisch und sie können für Nicht-EU-Bürger*innen kostenpflichtig sein. Für nähere Informationen zu den Veranstaltungen und zum Anmeldungsprozedere wenden Sie sich bitte an den SDU-Studieservice.
Bewerbung & Zulassung
Sie möchten sich an der EUF bewerben?
Alle Informationen zum Online-Bewerbungsverfahren an der EUF finden Sie hier:
Sie haben Interesse am Doppelabschluss in Kooperation mit der Syddansk Universitet?
Nähere Informationen zum Studium im Doppelmaster finden Sie hier.
Um im Doppelmaster aufgenommen zu werden und so zwei Abschlüsse mit nur einem Studium erwerben zu können, bewerben Sie sich zunächst an nur einer der beiden Universitäten auf einen Platz in dem jeweiligen Masterprogramm. Die normale Bewerbungsfrist an der SDU endet für Nicht-EU-Bürger am 01.02. und für EU-Bürger am 01.03 des jeweiligen Jahres (Studienanfang jedes Herbstsemester).
Sofern möglich, ist es empfehlenswert, sich zunächst an der SDU zu bewerben. Nach erfolgreichem Bewerbungsverfahren erhalten Sie die Möglichkeit, sich zusätzlich an der EUF einzuschreiben und so an beiden Hochschulen studieren zu können.
Der reguläre Bewerbungszeitraum an der EUF ist 15.05. bis 15.07. Wenn der Bewerbungszeitraum der SDU schon abgelaufen ist, können Sie sich regulär im Bewerbungszeitraum der EUF auf einen Platz im M.A. International Management Studies bewerben. Sofern es noch Restplätze an der SDU gibt und sie die Voraussetzungen für den dänischen Studiengang erfüllen, können Sie sich dann an der SDU registrieren, um den Doppelmaster zu belegen.
Um den Doppelmaster studieren zu können, müssen Sie die Zugangsvoraussetzungen beider Masterprogramme erfüllen.
Ansprechpartner:
Detailliertere Informationen zum M.Sc. in Business, Language and Culture:
Berufsperspektiven
Und was kommt danach?
Mit dem Studienabschluss Master of Arts (M.A.) eröffnen sich Ihnen verschiedene berufliche Wege.
Sie können
- direkt in den Arbeitsmarkt eintreten
- oder auch promovieren.
Aus Sicht der Berufspraxis entsprechen die Ziele des Studiengangs - Vermittlung vertiefender betriebswirtschaftlicher Fachkenntnisse, gepaart mit Fremdsprachen- und interkultureller Kompetenz, Methodenkompetenz sowie Führungs- und Sozialkompetenz - optimal den Anforderungen einer immer stärker von Internationalität und Interdisziplinarität geprägten Arbeitswelt.
Studierende, deren Spezialisierung in den Bereichen "Strategy & Organisation", "Organisational Behaviour & Human Resource Management" oder "Marketing & Media Management" liegt, qualifizieren sich vornehmlich für eine Tätigkeit in größeren Unternehmen, aber auch in öffentlichen Organisationen.
Studierende der Spezialisierung "Entrepreneurship & Small Business Management" erwerben demgegenüber fachliche Kompetenzen, die insbesondere dem spezifischen Anforderungsprofil kleiner und mittlerer Unternehmen entsprechen.
Kontakt
An wen wende ich mich bei Fragen ...
Fachstudienberatung B.A. IM
Wenn Sie Fragen zu den Inhalten des Studiums oder zum Studienverlauf haben, wenden Sie sich gern an unsere Fachstudienberatung.
Zulassungsstelle
Das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren wird zentral von der Zulassungsstelle der Europa-Universität Flensburg organisiert. Bei Fragen zum Ablauf der Bewerbungsverfahrens oder anderen administrativen Fragen zur Zulassung und/oder Bewerbung, sind Sie hier an der richtigen Stelle:
Zentrales Institutssekretariat
Sind Sie Studierende/r des B.A. IM und haben Fragen zur (Auslands-)Anerkennung von Studienleistungen oder zur Veranstaltungsbelegung? Dann sind Sie beim Zentralen Institutssekretariat (ZIS) an der richtigen Stelle:
SDU Studieservice
Bei allen Fragen zum Doppelabschluss in Kooperation mit der SDU berät Sie das dänische Sekretariat, auch bekannt als "SDU Studieservice":
Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten
Bei Fragen zu Prüfungsangelegenheiten, zur Anmeldung von Praktika oder zur Zeugniserstellung informieren Sie sich zunächst bitte auf den Seiten des Servicezentrums für Prüfungsangelegenheiten. Sollten Sie dort keine zufriedenstellende Antwort finden, wird Ihnen hier weitergeholfen: