Forschungsschwerpunkte

Weitere Informationen zu der Forschung am Institut finden Sie auf den Seiten der Abteilungen.

Strategie und Organisation im Kontext

Hier sind Themen im Fokus, die im Bereich Organisationsgestaltung oder Strategieentwicklung bzw. an deren Schnittstelle anzusiedeln sind. Dabei wird der Einbettung unternehmerischer Aktivitäten in einen internationalen bzw. institutionellen Kontext intensiv Rechnung getragen und die Auswirkungen unterschiedlicher Branchen- und Marktspezifika sowie unterschiedlicher institutioneller Rahmenbedingungen erforscht. Exemplarisch zu nennen ist hier die Auseinandersetzung mit der Medienbranche. Beispielhafte Themen liegen in der Konzeptionalisierung strategischer Wettbewerbsvorteile in unterschiedlichen Kontexten, der Untersuchung verschiedener Wertschöpfungsarchitekturen, der Auseinandersetzung mit Kultur als "Institution" oder der Bedeutung verschiedener Ressourcen für den Erfolg kooperativer Arrangements.

Wichtige Veröffentlichungen:

  • Dietl, H./Royer, S./Stratmann, U. (2009): Value Creation Architectures and Competitive Advantage: Lessons from the European Automobile Industry. California Management Review 51 (3), 24-48.
  • Festing, M./Eidems, J./Royer, S. (2007): Strategic Issues and Local Constraints in Transnational Compensation Strategies - An Analysis of Cultural, Institutional and Political Influences. European Management Journal 25 (2), 118-131.
  • Grözinger, G./Matiaske, W.. (Hrsg.) (2008): Sozialkapital: Zwischenbilanz einer (un)bequemen Kategorie. Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 20. Marburg.
  • Walsh, G./Hass, B.H./Kilian, T. (Hrsg., 2011): Web 2.0: Neue Perspektiven für Marketing und Medien, 2. Aufl., Berlin et al. (Springer), 2011
  • Royer, S./Waterhouse, J./Brown, K./Festing. M. (2008): Employee Voice and Strategic Competitive Advantage in International Modern Public Corporations - an Economic Perspective. European Management Journal 26 (4), 234-246.

Organizational Behavior

Hier steht anknüpfend an den zuvor dargestellten Forschungsschwerpunkt die Mikrosicht auf das einzelne Individuum in der Organisation im Fokus. In der Forschung zeigt sich das unter anderem in der Analyse und Gestaltung von Arbeitsbedingungen im Hinblick auf Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung. Weitere Forschungsprojekte befassen sich mit Berufseignung, Diversity oder Themen der Weiterbildung bis hin zum Hochschulmanagement.

Wichtige Veröffentlichungen:

  • Brown, K./ Royer, S./ Waterhouse, J./ Ridge, S. (2005): Virtual Workforces and the Shifting Frontier of Control. The Journal of Industrial Relations 47 (3), 310-325.
  • Dunckel, H. / Resch, M. (2010). Arbeitsanalyse, in: U. Kleinbeck/K.-H. Schmidt (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie, Band Arbeitspsychologie. Göttingen, 1111-1158.
  • Dunckel, H./ Pleiss, C. (Hrsg.) (2007): Kontrastive Aufgabenanalyse. Grundlagen, Entwicklungen und Anwendungserfahrungen. Zürich.
  • Grözinger, G./Matiaske, W./Tobsch, V. (2010): Employee-friendly labor time: A key element to a sustainable pattern of production and consumption, in: International Journal of Public Policy 5 (4), 357?372.
  • Münster. Leitner, K. / Resch, M. (2005). Do the Effects of Job Stressors on Health Persist Over Time? A Longitudinal Study with Observational Stressor Measures. Journal of Occupational Health Psychology 10, 18-30.
  • Panther, S. (2005): Interpersonelles Vertrauen als im Kern normatives Konzept, in: T. Beschorner/T. Eger (Hg.): Das Ethische in der Ökonomie, Marburg, 213-234.

Mittelstand und Entrepreneurship

Diese Seite befindet sich im Aufbau.