Supplementband Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL XIII/2)
Ziel ist dieses Projektes ist die Sammlung aller lateinischen Inschriften im römischen Deutschland und den angrenzenden Gebieten in der Schweiz und Frankreich. Lateinische Inschriften spiegeln das römische Alltagleben wider. Am häufigsten erhalten haben sich römische Grabsteine und Inschriften auf Weihgeschenken für die römischen Götter.
- Stichworte
- Inschriften, Obergermanien, Epigraphik
- Laufzeit
- 01.01.2014 - laufend
Kurzübersicht
Verantwortlich
Prof. Dr.Krešimir Matijević
- Kresimir.Matijevic-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - +49 461 805 2245
- Gebäude Tallinn 1 - TAL 211
- Telefon
- +49 461 805 2245
-
Kresimir.Matijevic-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Tallinn 1
- Raum
- TAL 211
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg