Veranstaltungen

Podiumsdiskussion | Künstliche Intelligenz als Lehrkraft? Benotung und Feedback durch die Maschine


Gebäude Helsinki (HEL 160)

Meinem Kalender hinzufügen

Anmeldung:
https://dlc.sh/lernangebot/832

Gegenwärtig erleben wir eine Konjunktur kommerzieller KI-Angebote, die sich an Schulen und Lehrkräfte richten und verschiedenste KI-Anwendungen für den schulischen Alltag bereitstellen. Teil dieser Produktpalette sind digitale Werkzeuge, die eine KI-basierte Korrektur, ein KI-basiertes Feedback und auch eine KI-basierte Unterstützung bei der Notenfindung anbieten. KI-Anwendungen dieser Art werden in Schleswig-Holstein nicht nur entwickelt, sondern auch bereits von Lehrkräften zur Unterstützung bei der Benotung eingesetzt. 
Damit haben KI-Tools Einfluss auf zentrale Aufgabenbereiche von Schulen und Lehrkräften. Die Anbieter*innen versprechen dabei mehr Objektivität und eine erhebliche Zeitersparnis. Erste wissenschaftliche Studien stützen diese Erwartungen jedoch nur eingeschränkt. 
Mit dem Einsatz von KI-Anwendungen im Rahmen von Benotung und Feedback verbinden sich eine Reihe von kontroversen didaktischen, pädagogischen, rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen. 

Dieses Podium diskutiert diese Entwicklungen und die dahinterliegenden Problemstellungen kritisch, um einen Beitrag zur öffentlichen, wissenschaftlich fundierten Diskussion im Hinblick auf den Einzug von KI-Anwendungen in den schulischen Alltag zu leisten:

Tobias von der Heide
Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

Prof. Dr. Rainer Mühlhoff
Professor für Ethik der KI | Universität Osnabrück

Prof. Dr. Hans Anand Pant
Abteilungsleiter IPN | Professor für Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre | Humboldt-Universität zu Berlin

Rebecca Timmermann
Co-Founderin “Noten Copilot”

Claudia Pick
Vorsitzende des Landeselternbeirates Gymnasien SH

Anmeldung:
https://dlc.sh/lernangebot/832

Veranstaltungsort

Name
Gebäude Helsinki (HEL 160)