Zwei Studierende schreiben
Zwei Studierende schreiben
three students at a desk
three students at a desk

Veranstaltungen für Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen

Qualifizierungsangebote GraZ

Qualifizierungsangebote GraZ Frühjahrssemester 2024

Semester
FrSe 2024
Kursdauer
Zeitrahmen für Nutzung 4 Wochen
Starttermin
08.05.2024
Veranstaltungsort
Webcast
Modul
Karriere- und Profilentwicklung
Zielgruppen
Beschäftigte

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Mi. bis Sa. Blockseminar 08.05.2024 bis 08.06.2024 -

Kursleitung

Beschreibung

Ziel des Webcast ist es, die Teilnehmenden über alle Phasen des Berufungsverfahrens detailliert zu informieren und ihnen konkrete Hilfestellungen und Tipps für ihre Bewerbungen zu vermitteln.
 

Seminarinhalte

Der Webcast befasst sich zunächst mit dem Ablauf und den formalen Aspekten des Berufungsverfahrens.
Anschließend werden alle nötigen Bewerbungsunterlagen (v.a. CV, Anschreiben, Konzepte) detailliert besprochen und zum Teil mit Beispielmaterialien illustriert.
Im dritten Teil werden die Erwartungen und Anforderungen in der Anhörung vor der Berufungskommission sowie wichtige Vorbereitungsschritte thematisiert.
Die Teilnehmenden erhalten Hinweise und Kurzdemonstrationen zur Gestaltung von wissenschaftlichem Vortrag und Lehrprobe. Zudem werden die häufigsten Fragen & Themen im Kommissionsgespräch vorgestellt.

Die Teilnehmenden erhalten einen Vimeo-Link (plus Passwort), über den sie das Video on-demand streamen können. Das Video steht vier Wochen zur Verfügung. Begleitende Materialien Handout, Analyse-Bogen Stellenausschreibung, 2 Beispiel-CVs, Liste gesammelter Fragen aus Kommissionsgesprächen, Beispiel von Lehr- und Forschungskonzept

Zielgruppe: Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und Juniorprofessor*innen
 

Anmeldung

Semester
FrSe 2024
Typ
Online-Angebot
Kursdauer
4 weeks timeslot to use webcast and documents
Starttermin
08.05.2024
Anmeldeschluss
07.06.2024
Themenbereich
Career Development
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
Early career researchers

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Mi. Blockseminar 08.05.2024 bis 08.06.2024 - online

Kursleitung

Beschreibung

Webcast Duration: 3,5 h

The aim of the webcast is to provide participants with detailed information about all phases of the appointment procedure for professorships (focus Germany), and to give them concrete advice and tips for their applications.

 

Seminarinhalte

The webcast will first deal with the procedure and the formal aspects of the appointment process. Afterwards, all necessary application documents (especially CV, cover letter, research and teaching concept) will be discussed in detail and partly illustrated with sample materials. The third part addresses all aspects of the hearing. Participants will learn about the requirements for the application talk and the demonstration lecture. In addition, the most frequently asked questions in the interview with the selection committee will be discussed.

Participation information
The webcast is available via Vimeo (password protected) as a stream, the associated materials (handout, sample CVs, list of questions from commission discussions) are available for download via Dropbox. This offer is currently valid from 08.05.2024 until 08.06.2024. After successful registration, the webcast and document collection can be used.

Anmeldung

Semester
FrSe 2024
Typ
Workshop
Kursdauer
4 Stunden
Starttermin
28.06.2024
Anmeldeschluss
22.06.2024
Themenbereich
Writing and Publishiing
Veranstaltungsort
RIG 717
Max. Teilnehmeranzahl
12
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
doctoral and postdoctoral researchers

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Fr. 9:00 bis 13:00 Einmalig 28.06.2024 bis 28.06.2024 RIG717 -

Kursleitung

Beschreibung

This short workshop will offer the opportunity to discuss a range of questions and issues that might arise for academics who are new to writing in English or those who wish to improve their confidence.

Seminarinhalte

Topics include:

  • Process writing
  • Relevance of grammar accuracy, idiomaticity, coherence and cohesion
  • Information and paragraph structure
  • Features of academic style (formality, caution, nominalisation, passive voice etc.)
  • Tips for effective academic writing

An extract of text (1-2 pages) should be submitted two weeks prior to the workshop. Individual text feedback will be provided if requested.This can be discussed in the workshop and assistance can be given to support the self-correction of issues relating to structure, understanding, logic, language etc.

A source of relevant reference material will be provided and continued support will be available after the workshop either in writing sessions or individual consultations.

Anmeldung

Semester
FrSe 2024
Typ
Workshop
Starttermin
31.05.2024
Anmeldeschluss
25.05.2024
Themenbereich
Forschen, Schreiben, Publizieren
Veranstaltungsort
Riga
Max. Teilnehmeranzahl
15
Min. Teilnehmeranzahl
5
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen
Termine
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Fr. bis Fr. 10:00 bis 14:30 Einmalig 31.05.2024 bis 31.05.2024 Riga - RIG717
Kursleitung
Beschreibung

Forschungsdaten sind ein wesentlicher Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens. Sie bilden eine der Grundlagen für die Begründung wissenschaftlicher Aussagen und sie sind Ausgangspunkt für weitere Forschung. Der korrekte Umgang mit Forschungsdaten gehört daher zu den Kernverantwortungen von Wissenschaftler*innen. Zum einen sind Manipulationen von Forschungsdaten unzulässig; zum anderen müssen für einen guten Umgang mit Daten, im Rahmen eines Forschungsdatenmanagements (FDM), zahlreiche Überlegungen zur Erhebung, Verwendung, Dokumentation, Speicherung und Archivierung von Daten angestellt werden. Der Workshop gibt einen einführenden Überblick über beide Themen, schlechte und gute Praxis/Praktiken im Umgang mit Forschungsdaten.

Seminarinhalte

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Forschende in frühen Karrierephasen aller Disziplinen, die sich über den Umgang mit Forschungsdaten informieren möchten.

Methoden: Der Workshop wird in Präsenz oder online durchgeführt.

Das Thema erfordert von den Teilnehmenden eine aktive Auseinandersetzung. Zu diesem Zweck, sind eine Vielzahl von Aktivitäten geplant: Verschiedene Formen von Diskussionen, Übungen und vortragsähnlichen Präsentationen werden sich abwechseln. Vorbereitung: Zwei Wochen vor dem Workshop werden die Teilnehmenden einige Aufgaben zur Vorbereitung erhalten, die bis eine Woche vor dem Workshop zu erledigen sind (Dauer ca. 1 Stunde)

Anmeldung
Semester
FrSe 2024
Typ
Workshop
Kursdauer
3.5 Stunden plus 3 Stunden Vorbereitungszeit Audiopräsentation
Starttermin
12.06.2024
Anmeldeschluss
12.06.2024
Themenbereich
Drittmittelbeantragung
Veranstaltungsort
online
Max. Teilnehmeranzahl
8
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
Postdoktorand*innen, Juniorprofessor*innen

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Mi. bis Mi. 9:30 bis 12:45 Einmalig 12.06.2024 bis 12.06.2024 - online, n.N.

Kursleitung

Beschreibung

Sie möchten nach Ihrer Promotion selbstständig ein eigenes Forschungsprojekt durchführen? Sie interessieren sich für den Antrag auf eine Sachbeihilfe bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)?
In diesem Workshop lernen Sie das Förderinstrument "Sachbeihilfe" im Kontext der DFG-Förderung kennen. Der Workshop wird dabei zweigeteilt stattfinden. Beim ersten Teil handelt es sich um Audio-Präsentationen, die Ihnen ca. eine Woche vor dem Work­shop-Termin zur eigenständigen Vorbereitung zur Verfügung gestellt werden. Damit er­halten Sie einen Über­blick über die DFG und ihre Förderprinzipien. Neben dem För­der­instrument "Sachbeihilfe" beschäftigen Sie sich mit ausgewählten Antragselementen wie zum Beispiel Zielen und Arbeits­planung, Veröffentlichung, Datenmanagement sowie Budgetkalkulation. Dabei erfassen Sie Schritt für Schritt, was beim Bearbeiten der einzel­nen Kapitel zu beachten ist. Abschließend betrachten Sie den Begutachtungsprozess in der DFG. Im zweiten Teil des Workshops, einer moderierten Online-Session, haben Sie Gelegenheit, Fragen zu den Inhalten der Präsentation und zu Ihren eigenen Projekt­an­trägen zu stellen sowie sich untereinander über die Anträge und Schwierigkeiten aus­zu­tauschen. Kleine Reflexionsübungen tragen dazu bei, das erlernte Wissen anzuwen­den.

Teilnahmevoraussetzung: Eigenständige Vorbereitung mit Hilfe einer Audio-Präsentation in der Woche vor der Veranstaltung mit Zeitaufwand von 3 bis 5 Stunden.

Anmeldung

Semester
FrSe 2024
Typ
Workshop
Kursdauer
7 Stunden
Starttermin
16.07.2024
Anmeldeschluss
11.07.2024
Themenbereich
Karriere- und Profilentwicklung
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
Doktorand*innen und Postdoktorand*innen

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Di. 9:00 bis 16:30 Einmalig 16.07.2024 bis 16.07.2024 - RIG717

Kursleitung

Beschreibung

Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden Entscheidungshilfen an die Hand zu geben, mit denen sie die Planung ihrer nächsten Karriereschritte aktiv und selbstbestimmt angehen können. Dabei werden Informationen und Strategien sowohl für den akademischen als auch für den außerakademischen Arbeitsmarkt vermittelt.

Seminarinhalte

  • Klärung der Ausgangslage: Wissenschaftskarriere in Deutschland ist schwierig; aufgrund der Befristungssituation geht es in der Regel darum, den Weg zur Professur erfolgreich zu gehen. Daher ist es wichtig, die nächsten Schritte konkret und realistisch zu planen – und ist es in jedem Falle sinnvoll, attraktive Alternativen zur wissenschaftlichen Laufbahn auszuloten.
  • Klärung zentraler Aspekte der wissenschaftlichen Karriere, insb.: Welche Leistungen sind notwendig, um realistische Aussichten auf eine Professur zu haben? Welche Schwierigkeiten und Risiken gibt es und wie lässt sich damit umgehen?
  • Strategien für die Wissenschaftskarriere: Was sind die nächsten Schritte, um meine Ziele zu erreichen? Wie kann ich mein wissenschaftliches Profil entwickeln? Welche personalen Kompetenzen sind für die Karriereentwicklung hilfreich?
  • Klärung der eigenen Kompetenzen als Ausgangspunkt effektiver Suchstrategien auf dem außerakademischen Arbeitsmarkt; Vorstellen verschiedener Methoden der Kompetenzerhebung
  • Stellensuche: Welche vielversprechenden Strategien gibt es, um Stellen und Stellenprofile in der Privatwirtschaft, im Öffentlichen Dienst und bei NGOs zu finden?
  • Nächste Schritte: Die Teilnehmenden setzen sich individuelle Ziele und planen konkrete Schritte, mit denen Sie nach dem Workshop Optionen ausloten und eine Stelle finden können.

Trainer: Dr. M. Zach
Wissenschaftliche Ausbildung in Tübingen, Oxford und Paris; langjährige Tätigkeit in Forschung, Lehre und Wissenschaftsmanagement an Universitäten in Großbritannien, Frankreich und Deutschland sowie als freiberuflicher Übersetzer; seit Januar 2020 Karriereberatung für Akademiker*innen, Schwerpunkte: nationale und internationale Karrieren von Wissenschaftler*innen, Bewerbungsprozesse, Schreib- und Kommunikationskompetenzen.

Anmeldung

Semester
HeSe 2024
Typ
Workshop
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Di. 9:00 bis 17:00 Einmalig 24.09.2024 bis 24.09.2024 -

Kursleitung

Beschreibung

Forschende spielen in der öffentlichen Kommunikation über Wissenschaft neben professionellen Kommunikator:innen und Journalist:innen eine zentrale Rolle. Sie schreiben Artikel und Kommentare für Zeitungen und Zeitschriften, geben Interviews, treten bei öffentlichen Veranstaltungen auf, sind auf Sozialen Medien präsent und mehr. Wer die breite Öffentlichkeit erreichen will, muss die Themen zielgerichtet und allgemein verständlich auf den Punkt bringen. Das Einführungsseminar dient der Bewusstseinsschärfung in der Wissenschaftskommunikation. Die Teilnehmenden erfahren vom Wechselspiel zwischen Forschung und Medien. Sie lernen anhand grundlegender Konzepte die wesentlichen Aspekte guter Kommunikation kennen und identifizieren Gründe, warum Wissenschaftskommunikation wichtig ist.

Seminarinhalte

Thematische Schwerpunkte

  • Professionell kommunizieren - Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
  •  Kommunikationswandel - von der Nachricht zum Dialog 
  • Von Zielgruppen und Medien - den richtigen Ton treffen 
  • Die Kernbotschaft - Reden und verstanden werden
  • Vertrauen in die Wissenschaft - wichtige Faktoren für mehr Vertrauenswürdigkeit

Zielgruppe: Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und Juniorprofessor*innen

Dozent: Dr. Lorenz Adlung, Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation gGmbH (NaWik)

NaWik vermittelt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Studierenden und professionellen Öffentlichkeitsarbeiterinnen und Öffentlichkeitsarbeitern seit über zehn Jahren die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation. In praxisnahen Seminaren, Workshops und Vorträgen (virtuell und in Präsenz) sowie in E-Learning-Kursen können die Teilnehmenden ihre kommunikativen Kompetenzen stärken. Dies beginnt mit dem Denken in Zielgruppen, sowie der Reflexion der eigenen kommunikativen Ziele und reicht bis hin zur Beherrschung praktischer kommunikativer Techniken:

Anmeldung

Informationen zu organisatorischen Rahmenbedingungen

Informationen zu organisatorischen Rahmenbedingungen

Zielgruppen sind die Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen an der Europa-Universität Flensburg, insbesondere Promovierende, Postdoktorand*innen, Habilitierende und Juniorprofessor*innen, die eine Karriere in Forschung und Lehre bzw. in wissenschaftlichen Einrichtungen oder außerhalb der Wissenschaft anstreben.

Rahmenbedingungen

  • Die Workshops werden in Präsenz-Format oder in digitalem Format angeboten und in Präsenz regulär in einer Gruppengröße mit 8 bis 15 Teilnehmenden durchgeführt.
  • In der Regel sind die Workshops ein- bis zweitägig, bei Online-Formaten auch teilweise halbtägig.
  • Die Anmeldung erfolgt online über den Anmeldebutton "Anmeldung" des jeweiligen Workshops.
  • Die Anmeldungen von Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen werden immer bevorzugt berücksichtigt.
  • Die Teilnahmegebühren werden in der Regel von der Universität getragen.
  • Bitte sehen Sie von unverbindlichen Anmeldungen ab. Dies erhöht den organisatorischen Aufwand.
  • Da die Plätze in den Workshops begrenzt sind, werden, wenn bei begrenzter Teilnehmer*innenzahl alle weiteren Anmeldungen auf eine Warteliste gesetzt. Sollte ein Platz frei werden, werden Sie von uns benachrichtigt und können nachrücken.
  • Der Anmeldeschluss ist bei jedem Workshop angegeben.  
  • Sie erhalten etwa 10 Tage vor Kursbeginn eine Erinnerungsmail und mit weiteren Informationen zum Veranstaltungsort.
  • Absage, Ausfall der Veranstaltung
  • Ein Workshop kann wegen zu geringer Anzahl an Teilnehmenden oder wegen kurzfristiger Nichtverfügbarkeit der*s Referentin*en oder aufgrund höherer Gewalt abgesagt werden.
  • Falls der Workshop wider Erwarten nicht zustande kommt, benachrichtigen wir Sie so früh wie möglich.

Abmeldung

  • Wenn Sie Ihren Teilnahmeplatz zurückziehen wollen, melden Sie sich bitte möglichst bis 10 Tage vor Beginn des Workshops ab.

Teilnahmebescheinigung und Evaluation

  • Die Workshop-Evaluierung erfolgt stets nach dem Workshop per Online-Fragebogen.
  • Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach dem jeweiligen Workshop per Hauspost oder per E-Mail zugeschickt.

Das Graduiertenzentrum führt alle Qualifizierungsangebote mit fachlich ausgewiesenen Trainer*innen durch. Um hochwertige Qualifizierungsangebote sicherzustellen, werden die Angebote kontinuierlich evaluiert. Alle zwei Jahre wird eine Bedarfserhebung durchgeführt, um aktuelle und zukünftige Bedarfe zielgruppenspezifisch in Qualifizierungsangeboten aufzubereiten.

Nachwuchsförderung Forschungszentren

Die drei Forschungszentren an der Europa-Universität Flensburg, das Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS), das Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES) und das das im Aufbau befindliche Center for Research on Sustainability and Transformation Research (CREST) repräsentieren, erweitern und vertiefen die profilgebenden Schwerpunkte der Universität auf Seiten der Forschung: 1) Bildungs- und Sozialisationsforschung, 2) Interdisziplinäre Europawissenschaften und 3) Umweltwissenschaften und Nachhaltige Entwicklung.

Ziele der Zentren sind die Förderung von Forschungsaktivitäten und des wissenschaftlichen Nachwuchses. Darüber hinaus verstärken die Zentren die nationale und internationale Vernetzung der Wissenschaftler*innen an der Europa-Universität Flensburg

ZeBUSS

ICES

CREST

Fortbildungen Hochschuldidaktik

Verantwortungsbereich: Vizepräsident Studium, Lehre und Digitalisierung

Portal Studium und Lehre

Aktuelle Fortbildungsangebote finden Sie auf den Webseiten der Hochschuldidaktik.

Interessierte können Einzelveranstaltungen besuchen oder am Zertifikatsprogramm ReflActive Teaching teilnehmen und ein Hochschuldidaktisches Zertifikat erwerben, das modularisiert und im Umfang von 180 Arbeitseinheiten den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) entspricht und anerkannt ist.

Zentrum für Sprachen

Forschungsdatenmanagement