Suchergebnisse

Auf Basis des Social Relations Model wird in diesem Pilotprojekt die Rolle des Humors beim ersten Kennenlernen erforscht. Über vorherige Forschung in diesem Feld hinausgehend wird
a) der Kontext Freundschaft statt romatischer Beziehungen untersucht,
b) ein Speed-Dating-Format im Round Robin Design mit Videobeobachtungen dyadischer Gespräche angewandt, und
c) mit mehreren Fragebögen kombiniert.

Laufzeit:
01.06.2018 - 30.06.2021
Verantwortlich:
Tabea Scheel
Projekt öffnen

In Hinblick auf soziale wie ökologische Problemlagen wird in weiten Teilen des öffentlichen Diskurses eine Umsetzung nachhaltiger Politiken gefordert. Zugleich sind jedoch auch ein Erstarken national-autoritärer populistischer Bewegungen und Parteien sowie die Herausbildung neuer sozialer Disparitäten zu beobachten. Im Forschungsprojekt PONN wird daher untersucht, welchen Einfluss diese auf die Umsetzung einer politisch erwünschten Transformation der Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit haben.

Laufzeit:
01.06.2020 - 01.06.2021
Verantwortlich:
Bernd Sommer
Projekt öffnen

In dem Dissertationsprojekt wird der Unterricht im Anspruch von Inklusion ethnografisch untersucht und die Praktiken der allgemein- und sonderpädagogischen Lehrkräfte sowie der Schulbegleitungen rekonstruiert.

Laufzeit:
01.04.2014 - 01.04.2021
Verantwortlich:
Projekt öffnen

Das Projekt ist darauf ausgerichtet, den in sämtlichen Lehrplänen formulierten Auftrag zur politische Bildung an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung umzusetzen und es den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, zu politisch mündigen Bürgern zu werden. ...

Laufzeit:
01.10.2016 - 31.03.2021
Verantwortlich:
, Tobias Böttcher
Projekt öffnen

Internet und digitale Medien stellen für Kinder und Jugendliche wichtige soziale, partnerschaftliche und sexuelle Erfahrungsräume dar und bilden ebenfalls einen zunehmend bedeutenden Aspekt schulischer wie außerschulischer pädagogischer Praxis.

Laufzeit:
01.01.2018 - 31.03.2021
Verantwortlich:
Jürgen Budde
Projekt öffnen

ACDC

Der Arbeitsbereich Berufspädagogik des biat beteiligt sich am BMBF-Forschungsprojekt „ACDC", in dem ein AC-Detektorchip zum Schutz von Einsatzkräften entwickelt werden soll. Die Aufgabe des biat besteht innerhalb des Projektes darin, verschiedene Schulungen für Einsatzkräfte sowie deren Leitungen zu entwickeln und durchzuführen.

Laufzeit:
01.04.2019 - 31.03.2021
Verantwortlich:
Volkmar Herkner
Projekt öffnen

Konzepte der sozialen Netzwerkarbeit, wie die Netzwerkanalyse, finden in der schulischen (Sonder-)Pädagogik eher eine geringe Beachtung.

Laufzeit:
01.04.2019 - 31.03.2021
Verantwortlich:
Projekt öffnen

Das Projekt untersucht aktuelle und mögliche Prozesse einer digitalen Transformation in europäischen Großstädten. In Folge der rasanten technologischen Innovation und zunehmenden Konnektivität lassen sich Versorgungsstrukturen immer umfangreicher über Plattformen vermittelten. Das Verbundprojekt untersucht die Bedeutung von plattformvermittelten Dienstleistungen in der Alltagspraxis im Bereich Mobilität, Essenslieferdienste und häuslicher Sorgearbeit.

Laufzeit:
01.03.2020 - 31.03.2021
Verantwortlich:
Sybille Bauriedl
Projekt öffnen

Inklusion ist ein zentrales Thema im aktuellen Bildungsdiskurs. Für naturwissenschaftliche Fächer schafft dieses besondere Herausforderungen, bietet aber auch besondere Perspektiven: Gerade durch die Möglichkeit, an einem konkreten Objekt und dem damit verbundenen Phänomen zu arbeiten, können Kinder jeweils individuell Zugänge für sich schaffen. Dieser konkrete Bezug erschafft eine unmittelbare Begegnung mit den Dingen. Er eröffnet darüber hinaus multisensorische Zugangsweisen und hält damit ein großes inklusions-didaktisches Potential bereit. Science Center erfüllen diese Voraussetzungen in besonderem Maße.

Eine spezifische Chance bietet sich hier mit dem Flensburger Science Center Phänomenta.

Das Forschungsprojekt "Phänomenta Inklusiv" ermittelt Potentiale und entwickelt diese zu konkreten Bildungsbegegnungen:

Bereits vorhandene experimentelle Aufbauten können genutzt werden, um die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen zu identifizieren, Aufbauten zu modifizieren und deren Wirksamkeit empirisch zu überprüfen.

Gleichzeitig unterliegt die Phänomenta keinen curricularen Vorgaben. So können vor allem didaktische Ansätze in kleinen Gruppen sowie außerschulischen Formaten erprobt werden und, wo sinnvoll, in die schulische Praxis disseminieren.

Social inclusion is a key issue in the current educational discourse. With phenomenon oriented approaches the natural sciences bear a particular chance for direct learning encounters. Every specific reference creates an immediate encounter with the things themselves. It also opens up multi-sensory learning opportunities and hence keeps a large potential for inclusive education. Science centers hold great promise for engaging learners of a broad range of abilities and disabilities in informal science learning. A specific opportunity for inclusive science learning offers the Flensburger Science Center Phänomenta.



The research project ‘Phänomenta Inklusiv’ seeks to determine concrete potentials and to transform these into specific learning encounters:

Existing experimental set-ups are used to identify the needs of different target groups. The effectiveness of implemented alterations made on the set-ups are subsequently empirically assessed.

At the same time the Phänomenta is not subjected to curricular frameworks. New didactical approaches can be tried out in small groups and extracurricular formats to, where appropriate, disseminate into school practice.

Laufzeit:
01.08.2015 - 31.12.2020
Verantwortlich:
Projekt öffnen

Unterrichtsfreie Zeiten bieten Freiräume für Entspannung und Erholung in pädagogisch teil- und unstrukturierten Situationen, die zugleich notwendige Übungs-, Erfahrungs- und Anwendungsfelder in einem Sozialraum darstellen. Entwicklungsniveaus von Schülerinnen und Schülern erfordern Assistenz in unstrukturierten bzw. teilstrukturierten Lebenssituationen. Unterrichtsfreie Zeiten werden in dieser Studie als pädagogisch zu konzipierende Bedingungen des Lernens aufgefasst und sind daher pädagogisch zu begründen und zu gestalten. Komponenten dieser Prozesse sollen mit der Studie benannt werden können. Auf der Grundlage der Ergebnisse werden schlussfolgernd didaktische Angebote für den Umgang mit freier Zeit im Bildungsraum Schule konzipiert.

Laufzeit:
01.09.2012 - 31.12.2020
Verantwortlich:
Projekt öffnen