Suchergebnisse

Kinderzeichnungen sind bereits seit der Entstehung in der Kinder- und Entwicklungspsychologie um den Beginn des 20. Jahrhunderts als Datenmaterial interessant. Damals erhoffte man sich einen Einblick in die Seele des Kindes oder auch Aufschlüsse über den Entwicklungsstand (z.B. die kognitive Entwicklung). Während man hierbei allgemeinen Aussage über die kindliche Entwicklung anstrebte, ging es bei der Verwendung von Kinderzeichnungen in klinisch-therapeutischen Settings immer um einen Zugang zum individuellen Kind. In letzteren Kontexten haben sich Zeichnungen bewährt, für allgemeingültigere Aussagen fehlte es lange an einem überzeugenden methodischen Vorgehen...

Laufzeit:
01.01.2015
Verantwortlich:
Andrea Kleeberg-Niepage
Projekt öffnen

Seit einer Dekade gibt es das mobile Online-Dating und mit dem Einzug hat sich die Partnersuche verändert. Während die Vermittlerrolle nicht neu ist –einst waren es Institutionen wie die Kirche und Familie, heute ist es die Applikation– halten neue Normen und Prinzipien Einzug. Dazu zählen u.a. Parallelität, Verfügbarkeit, Beschleunigung und Vermarktungscharakter. Viele der etablierten Praktiken werden zwar von der Mehrheit der Nutzerinnen reproduziert, aber gleichzeitig als verletzend erlebt und mitunter wird konkludiert, dass mobiles Online-Dating Annäherung verhindert und Beziehungsfähigkeit vermindert...

Laufzeit:
01.03.2022
Verantwortlich:
Johanna Lisa Degen
Projekt öffnen

Seit gut 20 Jahren kommen Hunde mehr und mehr in der Schule zum Einsatz. Entsprechende Konzepte finden sowohl an Grund- als auch an weiterführenden Schulen Anwendung. Die (meist) speziell ausgebildeten Hunde können dabei einfach in der Klasse präsent sein oder zu spezifischen Zwecken, bspw. der Leseförderung, eingesetzt werden...

Laufzeit:
01.10.2022
Verantwortlich:
Projekt öffnen

In der Unterrichtsforschung wird seit kurzem zunehmend gefordert, bei Kindern und Jugendlichen eine demokratische Handlungskompetenz zu fördern. Für den Sportunterricht ist bis dato jedoch unklar, wie genau sich eine solche Kompetenz konzeptualisieren, messen und fördern lässt. In der Arbeit wird eine Konzeption demokratischer Handlungskompetenz für den Sportunterricht entwickelt und die Messbarkeit und Förderung dieser Konzeption empirisch untersucht.

Laufzeit:
01.10.2020
Verantwortlich:
Mikesch Bouchehri, Tim Heemsoth, Claus Krieger
Projekt öffnen

Mathe-Navi

Förderung bei mathematischen Lernschwierigkeiten

Laufzeit:
01.08.2022
Verantwortlich:
Simon Sikora
Projekt öffnen

Internetgestützte Lernverlaufsdiagnostik

Internetgestützte Lernverlaufsdiagnostik

Laufzeit:
01.08.2022
Verantwortlich:
Simon Sikora
Projekt öffnen

Das Projekt "Landschaften des Wandelns" erforscht die dynamische Natur und Bedeutung europäischer (Kultur)Landschaften, wobei der Schwerpunkt auf der Dualität von 'Wandel' als Veränderung von Landschaft und 'Wandeln' im Sinne der Mobilität von Akteur*innen liegt. Diese Analyse erfolgt aus einer epochenübergreifenden und interdisziplinären Perspektive mit einem Fokus auf der frühen Neuzeit und der neueren Geschichte.

Laufzeit:
01.01.2024
Verantwortlich:
Sébastien Tremblay
Projekt öffnen

Print media serves as especially rich source material for the study of queer history. Historians working across national contexts have examined the world-making possibilities that magazines, travel guides, literature, and erotica have provided queer people. However, previous studies that have focused on journals and magazines have often replicated exclusions against queer women and trans* Germans, for whom there often existed fewer commercial offerings and yet who engaged in different forms of publications. Furthermore, close readings of print media require a decisively interdisciplinary approach, borrowing from media studies and German literary studies. This project places print media at the center of studying queer German history. In so doing, it explicitly interrogates the exclusions that certain media forms can engender as well as the possibilities that magazines, novels, poetry, and erotica, among others offered queer and trans* Germans through the 20th and 21st centuries. It argues that just as we need to take an inclusive approach to defining what queer print media is and could be, we also need to take seriously the textual forms of these sources in order to understand the wealth of queer experiences in the past.

Laufzeit:
01.03.2021
Verantwortlich:
Sébastien Tremblay
Projekt öffnen

This project shows how focusing on temporalities offers a reinterpretation of international solidarity and social movements. It simultaneously investigates how contestations within the liberal script, especially of progress narratives, unveil the link between conceptions of time, identity construction, and the framing of race inside communities on the margin. The project considers recent research on queer forms of temporalities and examines how gay and lesbian printed media as well as LGBT organizations discussed European integration, migration, and history at the end of the twentieth century. Focusing on groups and magazines in the Federal Republic of Germany, it demonstrates how white LGBT activists historicized their movement and used both the past and possible futures to center their whiteness, excluding or demonizing racialized communities, while campaigning for international solidarity against homophobia. It displays how these exclusions were based on an imagined past of injury and connected to multiple temporal regimes, as well as a racialization of progress.

Laufzeit:
01.10.2021
Verantwortlich:
Sébastien Tremblay
Projekt öffnen

Looking at the history of walking, walking/hiking associations, and national or transnational walking routes, this project geographically takes German states in relation with one another as a point of departure and investigates historically how bourgeois mobility and mobility for leisure simultaneously or diachronically produced and negotiated multiple spatio-temporal conceptions of the nation between Heimat and European unity / cosmopolitanism since the end of 19th century. So doing, it argues that walking associations were agents of European integration avant la lettre. To do so, the project focuses on some of the most important yet understudied German hiking associations –Wandervereine or Wanderverbände– as well as their long and not necessarily linear process of Europeanization. It examines printed media created by the associations for public consumption, inner documents from regional, national, and international annual meetings, as well as the hiking material they created. All in all, the project considers how the act of walking European landscapes for leisure is a praxeological factor of historical change since the 19th century.

Laufzeit:
01.06.2023
Verantwortlich:
Sébastien Tremblay
Projekt öffnen