Suchergebnisse

Wissenschaftliche Begleitung der Implementation der aus den USA stammenden und in Europa erfolgreich durchgeführten Therapieform in Deutschland für Jugendliche mit hohem Entwicklungsrisiko im Alter von 12 bis 17 Jahren und ihren Familien.

Laufzeit:
01.12.2016
Verantwortlich:
Marie-Christine Vierbuchen
Projekt öffnen

Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes: Anpassung, Erweiterung, Erprobung und Evaluation des aus den USA stammenden Rahmenkonzeptes „Program-Wide Positive Behavior Support“ (PW-PBS) für Kindertagesstätten in Deutschland

Laufzeit:
01.04.2019
Verantwortlich:
Marie-Christine Vierbuchen
Projekt öffnen

Das Projekt beschäftigt sich mit Visuellen Geographien und dem Umgang mit visuellen Medien in der Geographischen Bildung. Ausgehend von der Überlegung, dass die Geographie als Wissenschaft ihren Erkenntnisgegenstand und ihre Erkenntnisgewinnung bereits zur Zeit der klassischen Geographie ganz wesentlich auf das Visuelle stützte und auch im Schulfach Erdkunde bzw. Geographie visuelle Medien eine zentrale Rolle spielen, werden in diesem anhaltenden Forschungsprojekt sowohl historische als auch theoretische Aspekte des Visuellen in der Geographie beleuchtet. Darauf aufbauend werden theoriebasierte unterrichtspraktische Konzepte entwickelt, die sich in der aktuellen Kompetenzdebatte verorten lassen. Das Forschungsprojekt wird durch Fachvorträge, Lehrveranstaltungen und Lehrerfortbildungen ergänzt, um neue Impulse für die unterrichtspraktische Umsetzung in die Schulen und Lehrerbildung zu tragen.

Laufzeit:
01.01.2011
Verantwortlich:
Holger Jahnke
Projekt öffnen

Studien zu rezeptiven Sprachleistungen bei Schüler:innen.

Laufzeit:
01.01.2021
Verantwortlich:
Solveig Chilla, Barbara Hänel-Faulhaber (Universität Hamburg)
Projekt öffnen

Ziel dieses studentischen Projekts ist die Sensibilisierung von Schüler_innen an Flensburger Schulen für Fragen des nachhaltigen Handelns mit Blick auf den Klimaschutz.

Laufzeit:
01.01.2010
Verantwortlich:
Holger Jahnke
Projekt öffnen

In der von der Flensburger Geographie durchgeführten wissenschaftlichen Begleitforschung wird die Rolle von Einrichtungen der Bildung und Kultur in Kontext der Regionalen Daseinsvorsorge untersucht. Im Zeichen des demographischen Wandels sind Bildungs- und Kultureinrichtungen gerade im ländlichen Raum von Schrumpfung und Schließung bedroht. Auf der Basis einer Bestandsaufnahme bestehender Kooperationen auf Ebene der Ämter und amtsfreien Städte werden zunächst erfolgreiche Kooperationspraktiken identifiziert und darauf aufbauend modellhaft Handlungsempfehlungen für eine konstruktive Weiterentwicklung im Sinne lokaler Bildungslandschaften entwickelt.

Laufzeit:
01.06.2012
Verantwortlich:
Holger Jahnke
Projekt öffnen

Das zehntägige interdisziplinäre Modul "Teachers´ Intercultural Awareness and Competence" wird im Rahmen der persönlichkeitsbezogenen Lehrer_innenbildung mit sechs europäischen Partnerinstitutionen an der University of Chester (lead partner) durchgeführt. Hierbei nehmen jeweils vier Studierende und zwei Dozent_innen von jedem beteiligten Hochschulstandort teil. Mit einer Vielzahl aktivierender und kreativer Methoden werden theoretische Grundlagen zum Interkulturellen Bewusstsein gelegt und erfahrbar gemacht. Im Vordergrund steht der gedankliche Austausch mit anderen europäischen Lehramtsstudierenden sowie die kritische Auseinandersetzung mit der Fragestellung, wie interkulturelles Bewusstsein und Kompetenz im schulischen Kontext vermittelt und gefördert werden kann.

Laufzeit:
01.01.2010
Verantwortlich:
Holger Jahnke
Projekt öffnen

This project examines night as topos, heterotopia and chronotope in European and Danish romantic literature

Laufzeit:
01.01.2023
Verantwortlich:
Markus Floris Christensen
Projekt öffnen

Gegenstand des hier vorgestellten Dissertationsprojekts ist eine iterativ-zyklische Entwicklung (Prediger et. al 2012:453) und Erprobung eines strukturorientierten Lese- und Rechtschreibtrainings mit eigenen Fördermaterialien für Klasse 6 und 7.

Laufzeit:
01.04.2021
Verantwortlich:
Tanja Šutalo
Projekt öffnen

Demokratie und Vielfalt sind Schlüsselprioritäten für ReCreaDe, insbesondere die Beziehung zwischen Demokratie und Vielfalt im Kontext der Bildung. Damit die Demokratie als lebendiges Ideal in Europa fortbestehen kann, müssen neue Wege entwickelt werden, um sich positiv mit dem vielfältigen kulturellen Erbe Europas auseinanderzusetzen. Das Projekt zielt in erster Linie auf die Ausbildung von Lehrkräften vor der Berufung in den Schuldienst ab, die eine grundlegende Phase in der pädagogischen Entwicklung von Lehrer_innen darstellt. Wir hoffen, dass durch die Einbindung von Lehrkräften in kritische Dialoge und Aktivitäten in Bezug auf Demokratie und Vielfalt diese Erfahrungen und Erkenntnisse ihre beruflichen Beziehungen zu verschiedenen Akteuren im Bildungsbereich (Eltern, Kollegen, Behörden), ihr pädagogisches Handeln im Klassenzimmer und in verschiedenen Gemeinschaften sowie ihre weitere Entwicklung als Bildungsfachleute und Mitglieder einer demokratischen Gesellschaft beeinflussen werden.

Laufzeit:
01.01.2018
Verantwortlich:
Holger Jahnke
Projekt öffnen