Suchergebnisse

EuKiD erweitert den didaktischen Ansatz im Unterrichtsfach Deutsch von einer bisher nationalen um eine europäische Herangehensweise und beabsichtigt damit, hinsichtlich der Weiterentwicklung curricularer Vorgaben innovative Impulse zu setzen. Im Dialog mit Projektpartnern aus der Unterrichtspraxis, der fachdidaktischen Forschung und Institutionen der Bildungspolitik sollen europabezogene Kompetenzen formuliert, Lehrmaterialien entwickelt und Modellversuche in Primar- und Sekundarstufen von Regelschulen durchgeführt werden.

Laufzeit:
08.10.2020 - 07.10.2023
Verantwortlich:
Ivo Theele
Projekt öffnen

Im Rahmen des Projekts wird ein Modellmodul entwickelt und forschend begleitet werden, das die Internationalisierung der Lehrkräftebildung @home (konkret also an der EUF) zum Ziel hat und übertragbar auf andere Fächer und Standorte ist. Das Modul für den internationalen Einsatz in der Lehrkräftebildung wird gemeinsam mit folgenden Partneruniversitäten entwickelt und erprobt: Staatliche Universität Pensa, Russland; Universität Babes-Bolyai, Cluj, Rumänien; Le Mans Université, Frankreich; Université de Strasbourg, Frankreich.

Das Modellmodul zu Literatur und Interkulturalität – und die sie begleitenden Forschungen und Publikationen – werden in Kooperation der Fächer Germanistik und Romanistik sowie der jeweiligen Fachdidaktiken entstehen. Die Literaturwissenschaften sollen dabei als exemplarischer Ausgangspunkt für die Erprobung von internationalen Blended-Learning-Formaten und der kritischen Reflexion der häufig noch sehr stark national geprägten Fächergrenzen und Theorieperspektiven dienen.

Laufzeit:
01.08.2020 - 30.09.2023
Verantwortlich:
Margot Brink, Iulia-Karin Patrut, Jörn Bockmann, Isabelle Leitloff
Projekt öffnen

Das Teilprojekt zielt auf die Entwicklung, Implementation sowie Evaluation eines Blended Learning Seminars zur verbesserten digitalen Begleitung der Praxissemesterstudierenden im Ausland im Fach Sport. Angestrebt wird somit sowohl die verstärkte Internationalisierung als auch Digitalisierung der Ausbildung angehender Sportlehrkräfte an der Europa-Universität Flensburg.

Laufzeit:
01.08.2020 - 30.09.2023
Verantwortlich:
Jürgen Schwier, Anneke Langer
Projekt öffnen

The project will examine the role of digital social & news media in creating political value polarization among citizens & in promoting the rise of populism in Europe. It includes a comparative survey in 6 countries & qualitative analysis of debates conducted through social media. The overall aim of our research is to explain the growing tendency in and across Europe to contest the core values that anchor the European project, and clarify how this new trend relates to digital media usage. At a broader level, ValCon addresses the challenges posed by a deep crisis of liberal democracy in Europe and the world. This crisis, we assume, is a manifestation of increasing conflicts over liberal values, which—we further argue—social media both drives and amplifies.ValCon asks the following core question: To what extent can value conflicts, as expressed in polarized opinions and extremist political views among the public, be attributed to patterns of social media communication? To answer this question, we analyse the dynamics of online value conflicts and how they affect the legitimacy of political order. Is the EU as a community of value drifting apart?
Further information on the ValCon Website: https://www.uni-flensburg.de/de/valcon

Laufzeit:
01.09.2020 - 31.08.2023
Verantwortlich:
Monika Eigmüller
Projekt öffnen

Das Projekt NetKom_4.0_v.2 ist ein EU-gefördertes Erasmus+ Projekt, in dem es um die Professionalisierung von Lehrkräften in der europäischen beruflichen Aus- und Weiterbildung geht. Das Ziel besteht darin, neue Lernkonzepte im Kontext von Industrie 4.0 zu entwickeln und zu erproben.

Laufzeit:
01.11.2020 - 31.08.2023
Verantwortlich:
Axel Grimm
Projekt öffnen

Wie muss ein Stadtquartier gestaltet sein, damit Menschen dort gut leben können und möglichst wenig Ressourcen verbrauchen? Antworten auf diese Frage wollen die Stadt Flensburg und das Norbert Elias Center der Europa-Universität Flensburg in einem weiteren gemeinsamen Forschungsprojekt finden. Das Projekt knüpft unmittelbar an die Ergebnisse der Forschungen zu Entwicklungschancen und Hemmnissen suffizienzorientierter Stadtentwicklung (EHSS) an.

Laufzeit:
01.08.2021 - 31.07.2023
Verantwortlich:
Michaela Christ
Projekt öffnen

The project will explore the importance of social media platforms for public debates on gender equality policies. By looking at various platforms, different gender equality issues and across different countries, the main goal is to map the research field, identify current gaps and challenges in conducting such empirical research. The study shall help to understand which individual and collective actors - in the area of gender equality policies - are actually present on social media platforms and to what extent do they use these platforms for self-representation, mobilizing, connecting with like-minded actors or sharing information.

Laufzeit:
01.03.2023 - 31.07.2023
Verantwortlich:
Stefan Wallaschek
Projekt öffnen

Die Sexuelle Bildung steht vor mehreren Herausforderungen, nur 20 % der LehrerInnen sagen aus, dass sie im Studium etwas über Sexuelle Bildung gelernt haben, nur 8 % haben sich mit dem Thema sexuelle Gewalt beschäftigt, die meisten fühlen sich mit dem Thema alleingelassen (Drinck & Voß, 2020, Wienholz, 2022). Qualitative Daten zeigen, dass es nicht nur an Aus- und Weiterbildung fehlt, sondern dass sich LehrerInnen in den normativ aufgeladenen Diskursen verunsichert und politisch riskiert fühlen. Als Konsequenz wird die sexuelle Bildung auf Hygiene, Gesundheit und Biologie reduziert oder ganz vermieden.

Laufzeit:
18.05.2021 - 31.05.2023
Verantwortlich:
Johanna Lisa Degen, Andrea Kleeberg-Niepage
Projekt öffnen

openENTRANCE (open ENergy TRansition ANalyses for a low-Carbon Economy) zielt darauf ab, eine offene, transparente und integrierte Modellierungsplattform für die Bewertung kohlenstoffarmer Übergangspfade in Europa zu entwickeln, zu nutzen und zu verbreiten.
Die openENTRANCE-Modellierungsplattform wird die Auswirkungen und wirtschaftlichen Kosten der verschiedenen Energiepfade, die Europa zur Erreichung seiner Klimaziele einschlagen könnte, beleuchten. Mit dieser wissenschaftlichen Grundlage will openENTRANCE den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Akteuren helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.

Laufzeit:
01.05.2019 - 01.04.2023
Verantwortlich:
Pao-Yu Oei, Konstantin Löffler
Projekt öffnen

Das Forschungsvorhaben eGo^n baut auf das Projekt open_eGo auf und beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung des transparenten, netzebenenübergreifenden Stromsystem-Planungsinstruments zur Ermittlung volkswirtschaftlich günstiger Netzausbau-Szenarien unter Berücksichtigung alternativer Flexibilitätsoptionen.

Laufzeit:
01.12.2019 - 31.03.2023
Verantwortlich:
Olav Hohmeyer
Projekt öffnen