Suchergebnisse

Das Forschungsprojekt fragte in kulturvergleichender Perspektive nach den Zukunftsvorstellungen und -konzepten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und in Ghana. Ausgangspunkt war die These, dass die Konstruktion der eigenen Zukunft und die Projektion der eigenen Person in diese Zukunft zum einen stark kulturabhängige Prozesse sind und zum anderen einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung von Selbstkonzept und Identität sowie auf die soziale, kulturelle und politische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen haben. Auf der Basis verschiedener, an das Alter der befragten Kinder und Jugendlichen angepassten Datenmaterialien wurden die Wahrnehmungen der Befragten bezogen auf ihre eigene Zukunft in dem jeweiligen kulturellen, sozialen, nationalen sowie auch im politischen und globalen Kontext erfasst und vor dem Hintergrund der unterschiedlichen disziplinären Perspektiven der beteiligten Forscher/innen kulturvergleichend analysiert...

Laufzeit:
01.09.2014 - 13.10.2020
Verantwortlich:
Andrea Kleeberg-Niepage, Sandra Rademacher, Yaw Ofosu-Kusi (UEW/Ghana, Social Economics)
Projekt öffnen

Das Teilprojekt Kooperationspraxis im inklusiven Unterricht (KoPra) gehört zum Projektverbund Professionalisierung durch Fallarbeit in inklusiven Settings (ProFiS), welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) drei Jahre lang (2017 - 2020) gefördert wird.

Laufzeit:
01.10.2017 - 30.09.2020
Verantwortlich:
Jürgen Budde
Projekt öffnen

Im Zentrum des deutsch-dänischen Kooperationsprojekts JUMP steht der auf beiden Seiten der Grenze häufig mit zahlreichen Hindernissen und Risiken verbundene Übergang von der Schule ins Erwerbsleben. JUMP widmet sich diesem Thema über die Kooperation von zwei deutschen Bildungsträgern, zwei dänischen Produktionsschulen sowie je einer Universität in Deutschland und Dänemark. Erziehungswissenschaftliche Forschung und pädagogische Praxis werden durch das dem Projekt zugrunde gelegte Handlungsforschungsdesign eng aneinander gekoppelt.

Laufzeit:
01.02.2016 - 31.07.2020
Verantwortlich:
Projekt öffnen

Die Zahlen des aktuellen Bildungsberichtes belegen, dass immer mehr Schülerinnen und Schüler in Deutschland mehrsprachig aufwachsen. Aktuell sprechen 63 Prozent der in Kitas betreuten Vier- bis Fünfjährigen mit Migrationshintergrund zuhause überwiegend eine andere Sprache als Deutsch, unter ihnen sind immer mehr Schülerinnen und Schüler mit eigener Zuwanderungsgeschichte.

Laufzeit:
01.04.2017 - 31.07.2020
Verantwortlich:
Cornelia Hamann, Solveig Chilla
Projekt öffnen

In der Pädagogik für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen ist es unumstritten, dass mathematische Kompetenzen einen Beitrag zur Teilhabe an Alltags- und Bildungsprozessen leisten (Djuric-Zdravkovis; Japundza-Milisavljevic & Macesic-Petrovic, 2011).

Laufzeit:
01.09.2018 - 31.07.2020
Verantwortlich:
Isabelle von Seeler
Projekt öffnen

Im Forschungsprojekt EHSS werden in vergleichender Perspektive und im Rahmen eines Reallabors auf kommunaler Ebene Erfolgsbedingungen und Barrieren suffizienzorientierter Stadtentwicklung untersucht. Suffizienz zielt im Gegensatz zu den technikfokussierten Strategien der Effizienz und Konsistenz auf eine unmittelbare Reduktion des Naturverbrauchs durch veränderte Handlungsmuster und Nutzungsaspekte. Eine Suffizienzpolitik in der Stadtentwicklung schafft daher Strukturen, die suffizienzorientierte (Alltags-) Praktiken erleichtern – etwa im Bereich der Mobilität, des Wohnens oder der Ernährung.

Laufzeit:
01.08.2017 - 31.07.2020
Verantwortlich:
Michaela Christ, Bernd Sommer
Projekt öffnen

In der Pädagogik für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen ist es unumstritten, dass mathematische Kompetenzen einen Beitrag zur Teilhabe an Alltags- und Bildungsprozessen leisten (Djuric-Zdravkovis; Japundza-Milisavljevic & Macesic-Petrovic, 2011). So befähigen arithmetische Kompetenzen zur Bewältigung alltäglicher Anforderungssituationen, etwa beim Einkaufen oder der Verwaltung des Haushaltsbudgets und nehmen damit Einfluss auf das Selbstwirksamkeitserleben (Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg, 2017).
Etwa zwei Drittel der Gesamtschülerschaft im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (FSGE) verfügt bereits zum Zeitpunkt des Schuleintritts über numerische Kompetenzen (Moser Opitz, Garrote & Ratz, 2014). Vor diesem Hintergrund verwundert aber die prekäre Forschungslage zum mathematischen Lernen, die laut Ratz & Wittmann (2014) auf etwa 100 Untersuchungen weltweit gründet.

Laufzeit:
01.03.2020 - 30.06.2020
Verantwortlich:
Isabelle von Seeler,
Projekt öffnen

Der Bildungsauftrag für Kinder und Jugendliche im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung verpflichtet, aus dieser Lebenswelt resultierende Aufgaben für den Unterricht sonderpädagogisch und didaktisch aufzugreifen.

Laufzeit:
01.04.2018 - 30.04.2020
Verantwortlich:
Projekt öffnen

Der grenzüberschreitende Dialog über Netzkompetenz stärkt bei allen Partnern die eigenen Einrichtungskapazitäten, in dem eigene Theorien erweitert und überdacht werden, und führt zu einer Professionalisierung des Bildungspersonals mit Blick auf den digitalen Wandel der Arbeitswelt.

Laufzeit:
01.10.2018 - 31.03.2020
Verantwortlich:
Axel Grimm
Projekt öffnen

Den massenhaften Mord an den Sinti und Roma im Nationalsozialismus als Völkermord zu bezeichnen und jenen überhaupt als staatlich organisierten Gewaltakt anzuerkennen, dies war ein langwieriger Prozess in der Bundesrepublik Deutschland. Dieser gesellschaftliche Wandlungsprozess wird im Zeitraum 1945 bis 1990 nachgezeichnet.

Laufzeit:
01.10.2012 - 10.02.2020
Verantwortlich:
Sebastian Lotto-Kusche
Projekt öffnen