Spektakel, Schaulust, Subalternität – Diskursive Verhandlungen von Identität und Alterität im Kontext populärer Wissensmedien (1850-1950)

Zusammenfassung

  1. Das Teilprojekt untersucht die besondere Rolle von Zigeuner-Figuren und -Inszenierungen in Reise- und Abenteuerromanen sowie in publikumswirksamen Aufführungsmedien wie Oper, populäres Theater und Weltausstellungen in Frankreich zwischen 1850 und 1950. Der Fokus liegt auf den intermedialen Wechselwirkungen zwischen den Medien.
  2. Erforscht wird zweitens wie diese Darstellungsformen als Wissensformate präsentiert werden, welche Zigeuner-Figuren als das ,Andere‘ der Moderne festschreiben, wobei insbesondere das Spektakuläre als zentraler Darstellungsmodus populärer Wissensvermittlung in den Blick gerückt wird.
  3. Ein besonderes Augenmerk liegt drittens auf den Ambivalenzen und Paradoxien der spektakulären Alteritätsinszenierungen, die neben der Festschreibung von Subalternität im Rekurs auf Heterostereotype auch ein Subversionspotenzial aufweisen, das den von außen Beschriebenen Optionen der Selbstpräsentation durch Rewriting und Reappropriation offeriert.

Forschungsfragen

  1. Welche Metamorphosen und Transformationen durchlaufen die Repräsentationen von Zigeuner-Figuren in den untersuchten Medien, die bislang mit Blick auf Zigeuner-Darstellungen kaum oder noch gar nicht untersucht worden sind?
  2. Wie stellt sich das Verhältnis von Alteritätsinszenierung, Wissensfiguration/ -zirkulation und Medienreflexivität anhand einer näheren Untersuchung der Ästhetik des Spektakulären und dessen Bedeutung für die Moderne dar?
  3. Welche Schnittstellen ergeben sich zu den anderen Teilprojekten, die sich mit den Ein- und Ausschlusseffekten von hetero-stereotypen Repräsentationen in Künsten und Medien oder expositorischen und journalistischen Texten befassen? Wie lässt sich die ‚Entdeckung/Eroberung‘ des fremden Anderen und die Szenografie seiner Zurschaustellung skizzieren? Welche Funktionen übernehmen diese im allgemeinen Wissensdiskurs? Wie ist das Verhältnis von Antiziganismus und Agency?

Kooperationen

mit anderen Projekten: die in Teilprojekt 2 behandelten Inszenierungen stehen in Wechselwirkung mit den in den Teilprojekten 1 und 3 analysierten Bildmedien (Stereotyp, Spektakel, Szenografie, Display). Der Begriff der Wissenszirkulation und der populären Wissensmedien soll in Kooperation mit dem Teilprojekt 4 im Hinblick auf Wissensgenese, Narrativierung und Zirkulation dieses Wissens näher exploriert/diskutiert werden (emanzipatorische/ diffamatorische Potenziale der Fremdrepräsentationen). Schnittstellen im Hinblick auf Selbstermächtigung durch Selbstinszenierungsformen (Agency) ergeben sich insbesondere mit Teilprojekt 5

mit anderen Institutionen: Zusammen mit dem Rom e.V. (Köln) sind Ausstellungen zum Widerspiel von Fremd- und Selbstrepräsentationen von Sinti*zze und Rom*nja sowie Lesungen/Performances von Schriftsteller*innen/ Künstler*innen der Minderheit geplant.

Tagung: "Wissenszirkulation und die Ästhetik des Spektakulären" in Gießen, verantwortet von den Teilprojekten 2 (von Hagen) und 4 (Bohn).

Untersuchungsräume

Kernuntersuchungsraum: Frankreich

Zusatzraum: Spanien

Ziele

ZIEL 1 – der Funktion von Zigeuner-Figuren als Grenz- und Verhandlungsfiguren der europäischen Moderne nachzugehen. 

ZIEL 2 – die Frage zu diskutieren, inwieweit Sinti*zze und Rom*nja lediglich Objekte (Stichwort Subalternität) oder auch Subjekte (Stichwort Agency) spektakulärer Inszenierungen sind.

ZIEL 3 – der Wechselwirkung zwischen den Medien und Diskursen und dem formierenden Potenzial von medialen und  
epistemologischen Prozessen deutlicher als die bisherige Forschung Rechnung zu tragen. 

Arbeitsfelder

Unter Einsatz literatur-, kultur-und medienwissenschaftlicher Verfahren untersucht das Teilprojekt spektakuläre Zigeuner-
Inszenierungen in literarischen  Texten (AF1), Aufführungs- und Ausstellungsmedien (Theater,  Oper, Weltausstellungen) (AF 2), verortet diese im Kontext populärer Wissensmedien und stellt sie in einen Zusammenhang mit Selbstartikulationen von Sinti*zze und Rom*nja (AF 3)

AF I
betrachtet literarische Texte wie Abenteuerromane, Novellen und Reiseberichte als Medien und "Vehikel" einer Welterschließung, die mit spektakulären Beschreibungen ‚anderer‘ einhergeht. Untersucht wird, welche Stereotype und Topoi Verwendung finden und als populäres Wissen innerhalb der Mehrheitsgesellschaft zirkulieren.

AF II
widmet sich Zigeuner-Darstellungen in Ausstellungs- und Aufführungsmedien. Untersucht wird, wie im Kontext populärer Darbietungsformen wie der Oper/ette, Féerie, oder des Vaudeville Alteritätskonstruktionen als alternative Wissensformate multimodal in Szene gesetzt werden und die Schaulust am Unbekannten, Ungewöhnlichen und Spektakulären bedient wird.

AF III
betrachtet schriftliche und performative Selbstartikulationen von Rom*nja in ihren Verflechtungen mit den in den Arbeitsfeldern I und II untersuchten Fremdrepräsentationen. Gefragt wird, wie sich Rom*nja in das über sie zirkulierende
Wissen und in spektakuläre Repräsentationsmodi einschreiben und einem Rewriting oder einer Re-appropriation unterziehen.

Ausgewählte Ergebnisse

— Habilitaion: "Exklusion als Inszenierungseffekt? Spektakel und Weltausstellungen", NN
—  Monografie: "Faszinosum und Tremendum:  Zigeuner-Figuren in populären Genres", von Hagen

Teilprojektverantwortliche

Prof. Dr. Kirsten von Hagen

Justus-Liebig Universität Gießen

Professorin für Französische und spanische Literatur- und Kulturwissenschaft

Weitere Informationen auf der Webseite der Universität