News der Fakultät I

Symposium "Robotik und KI im serviceorientierten Gastgewerbe" am 8. September an der EUF

Das Gastgewerbe als bedeutsame Branche der deutschen Wirtschaft hat einen direkten Einfluss auf den Klimawandel. Um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden, müssen innovative und nachhaltige Lösungen gefunden werden.

Eine Möglichkeit der Bewältigung sind der Einsatz und die Integration von Robotik und KI in gastronomische Abläufe, um Prozesse zu automatisieren, zu optimieren und neue Arbeitsprozesse zu generieren. Sowohl in ökologischer, ökonomischer und sozialer Sichtweise hat die robotik- und KI-gestützte Gastronomie Potenziale, nachhaltiges Handeln in vielfältiger Hinsicht zu ermöglichen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, die gastronomischen Berufe attraktiver zu gestalten sowie eine Entgrenzung von Arbeitszeit ohne menschliche Belastung umzusetzen.

Das Forum "Robotik und KI im service-orientierten Gastgewerbe" beleuchtet einerseits verschieden Anwendungsbereiche der Service-/Hygiene-/Zubereitungs-Robotik und zeigt detaillierte Praxiseinblicke in Betriebe, die Robotik und KI einsetzen, um so Einsatzszenarien darzustellen und Konsequenzen für die Bildungsprozesse darzulegen. Darüber hinaus werden die Potentiale von Robotik und KI im Gastgewerbe für die Fachkräfteentlastung und Effizienzsteigerung betrieblicher Abläufe beleuchtet. Andererseits werden auch Grenzen der Robotik in der Interaktion mit Menschen aufgezeigt, die einen reflektierten Umgang von Fachkräften und Betriebsleitungen mit Robotik erfordern.

In der moderierten Diskussionsrunde (unter Beteiligung von Akteur:innen aus der Forschung, des Gastgewerbes, des Robotikvertriebs sowie der Lehrerausbildung und der Fachkräfteweiterbildung) werden die Befürchtungen von Fachkräften sowie die Technologiebegeisterung von Betriebsleitungen als mögliche Reaktionen auf die Einführung von Robotern im Gastgewerbe diskutiert und unter Nachhaltigkeitsaspekten analysiert.

Im Spannungsfeld zwischen den Möglichkeiten und den noch nicht bekannten Grenzen einer rasanten technologischen Fortentwicklung werden realistische Handlungsansätze diskutiert und dem Begriff der Verantwortungsethik als kritischem Prüfkriterium für den Umgang mit emergenten und transformativen Technologien gegenübergestellt: "Müssen wir alles ausprobieren und umsetzen, was möglich ist? Falls ja, wie sollten wir dabei vorgehen? Und falls nein, warum nicht?"