FALTER

Das Bild zeigt das quadratische Logo des Transformative Teaching Lab der EUF.

Das Projekt ist ein anwendungsorientiertes Lehr-Lern-Projekt mit den Schwerpunkten
der Inter- und Transdisziplinarität sowie transformativer Bildung.

Kurzübersicht

Forschungsschwerpunkt
Es wird abwechselnde Projektpartner geben, die im Zuge der Bildungsprojekte von Studierenden und Dozierenden eine Rolle spielen werden (z.B. Schulen und außerschulische Lernorte)
Stichworte
Inter- und Transdisziplinarität, Lehr-Lern-Labor, Nachhaltige Entwicklung, Transformative Bildung
Laufzeit
01.04.24 - laufend
Institution der EUF
Institut für Biologie und ihre Didaktik

Beschreibung

Das UNESCO Programm "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2030" fordert eine transformative Bildung, die die Menschen dazu befähigen soll, sich an gesellschaftlichen und politischen Prozessen und Entscheidungen der Transformation zu beteiligen. Eine Transformation benötigt über Wissenszuwächse hinaus auch Veränderungen von Bedeutungs-, Denk-, Werte- und Handlungsmustern, die u.a. durch Emotionen und Gewohnheiten beeinflusst werden. In der Lehr-Lern-Praxis überwiegen jedoch kognitiv-orientierte Angebote.

Das Projekt verfolgt daher die Etablierung des Lehr-Lern-Labors "FALTER" (Fachübergreifendes Lehr-Lern-Labor transformativer Entwicklungsräume) an der Europa-Universität Flensburg, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich in transformativer BNE in der Rolle als Moderator*innen auszuprobieren. Bei der Konzeption und Erprobung der BNE-Angebote mit passenden Zielgruppen (z.B. Schüler*innen) nehmen die Studierenden affektive und psychomotorische Lernaspekte in den Fokus. Die Erprobung und Evaluation kann durch eine Integration in bestehende Praxisseminare und/oder über Masterarbeiten erfolgen.

Insgesamt ist eine fächerübergreifende Umsetzung angestrebt, wobei auch Kooperationen in Form studentischer Tandems für Masterarbeiten denkbar sind. Dabei sollte auch die Betreuung der Abschlussarbeiten durch Dozierende aus verschiedenen Fächern gewährleistet werden. In Zusammenarbeit mit Studierenden können durch Projektarbeiten zusätzlich Toolkits aufgearbeitet werden, die die Konzeption von transformativen BNE-Angeboten unterstützen.

Der Aufbau des Lehr-Lern-Labors wird ab April 2024 für zwei Jahre im Umfang von 266.000 € durch die Stiftung für Innovationen in der Hochschullehre als Projekt unter dem Namen "Transformative Teaching Lab" gefördert.

Zur Projekthomepage FALTER

Ergebnis

Konferenzbandbeitrag

26.05.24 5 MB (PDF)

Interdisziplinäre Lehre für nachhaltige Entwicklung, Konferenz 2023

Download

Posterbeitrag

20.06.23 1 MB (PDF)

Interdisziplinäre Lehre für nachhaltige Entwicklung, Konferenz 2023

Download

Verantwortlich

Projektmitarbeitende

Projektkoordination

Finanzierung

Das Icon zeigt das Logo der Stiftung für Innovationen in der Hochschullehre.