Prof. Dr.Friederike Rückert

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2345
- Fax
- +49 461 805 952345
-
friederike.rueckert-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 531
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
ORCID
Institutionen
- Name
- Abteilung Kunst und visuelle Medien
- Funktion
- Professorin
Sprechstunden
Sprechstunde HeSe 23/24: Dienstag 12-14 Uhr
Anfragen zur Betreuung von B.A.- und M.A. bzw. M.Ed.-Arbeiten:
Skizzieren Sie bitte auf ca. einer halben bis einer Seite Ihr Vorhaben (Art der Thesis, Thema, Relevanz, Ziel, Zeitplan, ggf. Skizzen) und fügen Sie dieses der Sprechstundenanfrage an.
Zusatzinformationen
https://www.uni-flensburg.de/diversity
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
121022j | Fachdidaktisches Seminar | Seminar | HeSe 2023 |
121007j | Medienwissenschaft / Medienkunst | Seminar | HeSe 2023 |
121006j | Medienwissenschaft / Medienkunst | Seminar | HeSe 2023 |
121037j | Ästhetische Ausdrucksformen in der Kindheit – Produktion und Rezeption von Bilderbüchern | Seminar | HeSe 2023 |
121038j | Praxisprojekt – Gestaltung eines Bilderbuchs | Projekt | HeSe 2023 |
121000j Hochschule | Einführung in die Medienkunst | Seminar | HeSe 2023 |
121023j | Fachdidaktisches Seminar | Seminar | HeSe 2023 |
- Seit 09/2019 Professorin für Kunstpädagogik / Bildende Kunst an der Europa-Universität Flensburg.
- 02/2018–08/2019 Hauptamtliche Studienleiterin und Landesfachberaterin Kunst am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).
- 02/2018–01/2019 Abgeordnet an das Kunsthistorische Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Projekt CAULib, Teilprojekt "Kompetenzzentrum für Kunstpädagogik"
- 01/2018 Promotion zum Dr. phil. im Fach Kunstdidaktik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Titel der Dissertation "Bewegtbilder und Kunstunterricht. Eine ideengeschichtliche Untersuchung von den Anfängen der Bewegtbilder bis heute".
- 08/2013–01/2018 Studienrätin im Hochschuldienst (Fachdidaktik Kunst) am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
- 2011-2018 Studienrätin für die Fächer Kunst und Französisch (beide Sek I und Sek II) am Gymnasium Wellingdorf in Kiel.
- 2009–2011 Gründung und Leitung des Projektes "Kunst hoch Schule" für die Muthesius Kunsthochschule (Good practice-Beispiel der Hochschulrektorenkonferenz, Projekt Nexus).
- 2010-2013 Mitarbeiterin der "Projektgruppe Lessingbad" der Muthesius Kunsthochschule zur künstlerischen Nutzung der Schwimmhalle am Lessingplatz in Kiel (ehrenamtlich).
- 2008-2011 Referendariat an der Käthe-Kollwitz-Schule Kiel (2011 2.Staatsexamen).
- 2004–2006 Akademische Tutorin im Studiengang Visuelle Kommunikation, Bereich Film und digitales Kino, an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (Prof. Wim Wenders).
- Seit 2006 Künstlerische Tätigkeit als Videokünstlerin und Filmemacherin, u.a. DAAD-Projektstipendium in Paris 2007.
- 2004-2006 Media professionalization programme "FilmTrain" (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Fachhochschule Kiel, University of Southern Denmark Odense, Kulturelle Filmförderung Schleswig-Holstein e.V., 2006 Zertifikat).
- 2004–2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Muthesius Kunsthochschule Kiel, Zentrum für Medien
- 2003-2005 Aufbaustudium Film an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg (2005 Zertifikat).
- 1995-2003 Studium der Freien Kunst, Schwerpunkt Medienkunst, an der Muthesius Kunsthochschule Kiel (2003 Diplom Freie Kunst / Medienkunst).
- 1995–2003 Studium Kunst und Französisch (Lehramt Gymnasium) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2003 1.Staatsexamen Kunst und Französisch), Auslandssemester in Sevilla und Lyon.
- Medienkunst
- Bewegtbilder im Kontext von Kunstunterricht
- Kunst in Transformationsprozessen
- Reflexion von kunstdidaktischer Hochschullehre
Monografien
Rückert, F. (2019): Bewegtbilder und Kunstunterricht. Eine ideengeschichtliche Untersuchung von den Anfängen der Bewegtbilder bis heute. München: kopaed.
Herausgeberschaft
Rückert, F. (Hrsg.) (2018): Bewegte Welt // Bewegte Bilder. Bewegtbilder im kunst- und medienpädagogischen Kontext. München: kopaed.
Ide, M.; Korte-Beuckers, C. & Rückert, F. (Hrsg.) (2016): Aktuelle Positionen der Kunstdidaktik. München: kopaed.
Ernst, R.W.; Kühl, S.; Rückert, F. & Muthesius Kunsthochschule (Hrsg.) (2015): Möglichkeitsraum Lessingbad. Die künstlerische Zwischennutzung der Schwimmhalle am Lessingplatz in Kiel 2010–2013 (Buch und DVD). Kiel.
Rückert, F. & Muthesius Kunsthochschule (Hrsg.) (2012): Kunst hoch Schule. Beispiele für Kooperationsprojekte der Muthesius Kunsthochschule Kiel mit Schulen in Schleswig-Holstein. Kiel.
Ausgewählte Beiträge
Rückert, F. (2021): Verzahnungen und Übergänge. Ausbildungsinhalte im Studienfach Kunst zusammenhängend und mit Blick auf die verschiedenen Ausbildungsphasen vermitteln. In: Ide, M. & Beuckers, K.-G. (Hrsg.): Denkraum Kunstpädagogik. München: kopaed, S. 101–118.
Rückert, F. & Maak, D. (2021): "…und dann sagt ihr mal, was ihr euch gedacht habt". Unterrichtsgespräche sprachsensibel gestalten. In: Kunst und Unterricht, H. 457/458, S. 77–81.
Martinetti, T. & Rückert, F. (2021): Kunstdidaktische Hochschullehre online. Erkenntnisse im Zuge des Ausnahmezustands. In: BDK-Mitteilungen, H. 02/2021, S. 19–26.
Rückert, F. (2021): "das Getränk verbindet sie". Spuren der Visuellen Kommunikation in einem Unterrichtskonzept zum Werbespot Ende der 1980er Jahre. In: Billmayer, F. (Hrsg.): Wieder gelesen. Hermann K. Ehmers Analyse einer Doornkaat-Werbung. 50 Jahre danach. Hannover: Fabrico Verlag, S. 104-112.
Rückert, F. (2020): Filme sehen lernen – Unterrichtsfilme aus historischer Perspektive. In: Engels, S. & Kirschenmann, J. (Hrsg.): Kunst und Pädagogik in historischer Perspektive. KREAplus Bd. 25, Sonderreihe Kunst · Geschichte · Unterricht Bd. 7. München: kopaed, S. 158-170.
Rückert, F. (2020): Ich werd‘ zum Tier! Stop-Motion-Filme zum Thema Verwandlung. In: Kunst 5–10, H. 59, S. 6–9.
Rückert, F. (2020): "Visual Literacy" zeigt sich in bestimmten Situationen. Fachliches Wissen im Kunstunterricht. In: Heinz, T.; Brouër, B.; Janzen, M. & Kilian, J. (Hrsg.): Formen der (Re-) Präsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften. Münster, New York: Waxmann, S. 201-214.
Rückert, F. (2020): Zeit zum Sehen. Bildrezeption und -produktion im digitalen Raum-Zeit-Kontext. In: Kunst und Unterricht, H. 439/440, S. 52–55.
Rückert, F. (2018): Unruhe im Kunstunterricht stiften! In: Diez, U. (Hrsg.): Kunst hoch Schule 2. Beispiele für Kooperationsprojekte der Muthesius Kunsthochschule Kiel mit Schulen in Schleswig-Holstein 2012–2017. Kiel, S. 43–47.
Ide, M. & Rückert, F. (2018): Praxisphasen als reflexives Studienelement zur Professionalisierungsentwicklung im Fach Kunst mit Zielrichtung Lehramt. In: Brouër, B.; Burda-Zoyke, A.; Kilian, J. & Petersen, I. (Hrsg.): Vernetzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ansätze, Methoden und erste Befunde aus dem LeaP-Projekt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Münster: Waxmann, S. 159–171.
Kremer, K. & Rückert, F. (2018): Unsichtbares sichtbar machen. Digitale Bildung durch Videos über Nachhaltigkeit. In: Rückert, F. (Hrsg.): Bewegte Welt // Bewegte Bilder. Bewegtbilder im kunst- und medienpädagogischen Kontext. München: kopaed, S. 145–160.
Rückert, F. & Sahle, E.-M. (2018): Kunstdidaktische Hochschullehre lernen und entwickeln. In: Impulse. Kunstdidaktik, H. 23, S. 29–36.
Kremer, K. & Rückert, F. (2018): Unsichtbares sichtbar machen. Bildung für nachhaltige Entwicklung fächerverbindend lehren im Master of Education Kunst und Master of Education Biologie. In: BDK-Mitteilungen, H. 02/2018, S. 4–7.
Rückert, F. (2017): Wie die Menschen fliegen lernten! Pixilationen zum Thema "Superheldinnen und Superhelden" mit dem Tablet. In: Camuka, A. & Peez, G. (Hrsg.): Kunstunterricht mit Smartphones und Tablets. München: kopaed, S. 101–109.
Rückert, F. (2017): Film/Video – Animationsfilm. In: Bering, K.; Niehoff, R. & Pauls, K. (Hrsg.): Lexikon der Kunstpädagogik. Artificium – Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung Bd. 60. Oberhausen, S. 173–174.
Rückert, F. (2017): Unbelichtete Stellen – Zum Verhältnis von Text und Bild der ersten Zeitreisebilder im Film "La Jetée" (1962) von Chris Marker. In: Höpel, I. & McKeown, S. (Hrsg.): Emblems and Impact. Von Zentrum und Peripherie der Emblematik. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, S. 127–150.
Rückert, F. (2017): Superheldinnen und -helden heben ab. Pixilationen in frühen Filmen und in Stop-Motion-Clips einer ersten Klasse heute. In: BDK-Mitteilungen, H. 02/2017, S. 4–8.
Rückert, F. (2016): Kunstdidaktik im Spannungsfeld von universitärer Theorie und schulischer Praxis. Am Beispiel eines Unterrichtsvorhabens zum Animationsfilm. In: Ide, M.; Korte-Beuckers, C. & Rückert, F. (Hrsg.): Aktuelle Positionen der Kunstdidaktik. München: kopaed, S. 33–56.
Kreye-Gilbrich, M. & Rückert, F. (2015): Das Haus der Farben. Raumwirkung durch Farben. In: Kunst und Unterricht – Szenische Räume, H. 389–390, S. 34–35.
Rückert, F. (2015): Das Kunstpädagogische Labor. In: Ernst, R. W.; Kühl, S.; Rückert, F. & Muthesius Kunsthochschule: Möglichkeitsraum Lessingbad. Die künstlerische Zwischennutzung der Schwimmhalle am Lessingplatz in Kiel 2010-2013. Kiel, S. 26–35.
Rückert, F. (2014): Traum als Übergangsraum. Von der linearen Erzählung zur Videoinstallation. In: Kunst und Unterricht – Filme verstehen, H. 386, S. 32–34.
Rückert, F. (2013): Homo sapiens – ein Social Spot. In: BDK Mitteilungen, H. 4, S. 4–6.
Kühl, S.; Ludwig, J. & Rückert, F. (2015): Stadt.Raum.Zeit im Lessingbad. In: Ernst, R. W.; Kühl, S.; Rückert, F. & Muthesius Kunsthochschule (Hrsg.): Möglichkeitsraum Lessingbad. Die künstlerische Zwischennutzung der Schwimmhalle am Lessingplatz in Kiel 2010–2013. Kiel, S. 42–43.
Kühl, S.; Ludwig, J. & Rückert, F. (2013): StadtRaumZeit im Lessingbad. In: Kunst und Unterricht – Orte performativ erschließen, H. 374–375, S. 28–31.
Rückert, F. (2012): Orte und Unorte. In: Rückert, F. & Muthesius Kunsthochschule (Hrsg.): Kunst hoch Schule. Beispiele für Kooperationsprojekte der Muthesius Kunsthochschule Kiel mit Schulen in Schleswig-Holstein. Kiel, S. 143–150.
Rückert, F. (2012): Bewertung des Projektes Kunst hoch Schule durch die Schülerinnen und Schüler. In: Rückert, F. & Muthesius Kunsthochschule (Hrsg.): Kunst hoch Schule. Beispiele für Kooperationsprojekte der Muthesius Kunsthochschule Kiel mit Schulen in Schleswig-Holstein. Kiel, S. 135–142.
Kühl, S.; Ludwig, J. & Rückert, F. (2012): Stadt.Raum.Zeit im Lessingbad. In: Rückert, F. & Muthesius Kunsthochschule (Hrsg.): Kunst hoch Schule. Beispiele für Kooperationsprojekte der Muthesius Kunsthochschule Kiel mit Schulen in Schleswig-Holstein. Kiel, S. 47–58.
Rückert, F. (2012): Kunst hoch Schule. In: Rückert, F. & Muthesius Kunsthochschule (Hrsg.): Kunst hoch Schule. Beispiele für Kooperationsprojekte der Muthesius Kunsthochschule Kiel mit Schulen in Schleswig-Holstein. Kiel, S. 17–21.
Rückert, F. (2011): Die Zeitreise. Ein Legetrickfilm als Gemeinschaftsarbeit einer Lerngruppe. In: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (Hrsg.): Digitale Medien. Animationsfilm und interaktives Video. Kronshagen, S. 39–66.
Rückert, F. (2006): Die choreographierte Kamera – Im Schachspiel von Maya Deren. In: Meyer, P. M. (Hrsg.): Performance im medialen Wandel. München, S. 203–221.
Die fachliche Breite meiner Lehrveranstaltungen reicht von den Schwerpunkten Kunstpädagogik/Kunstdidaktik über Kunst- und Medienpraxis bis hin zu Kunst- und Medienwissenschaft. Meine eigene künstlerisch-praktische Ausbildung als Diplom-Medienkünstlerin dient als Grundlage für eine Lehre, in der Praxis, Theorie und Aspekte von Unterricht verschränkt vermittelt werden können.
Meine Lehre und lehrebezogene Entwicklung dokumentiere ich in einem Portfolio, das auf Anfrage gerne eingesehen werden kann. Für einzelne Lehrveranstaltungen wurde ein Lehrkonzept mit ausgewiesenem Constructive Alignment erarbeitet, das ebenfalls auf Anfrage eingesehen werden kann. Selbstverständlich ist zudem für mich die regelmäßige Evaluation meiner Lehrveranstaltungen.
Ausgezeichnete und geförderte Lehre
2020: "describe (verbally), describe (artistically). Contemporary concepts for art education". Lehrfonds für innovative Lehre der Europa-Universität Flensburg.
2017/2018: "Bild und Sprache – Sprache und Bild". Gemeinsam mit Dr. Tobias Heinz, Martina Ide, Dr. Susanne Schwertfeger. PerLe Fonds für Lehrinnovation, CAU; Link: https://www.gute-lehre-lehramt.uni-kiel.de/praxisbeispiele/deutschkunstdidaktikkunstgeschichte/
2017: "Unsichtbares sichtbar machen. Film als Medium der Wissenschaftskommunikation" Gemeinsam mit Prof. Dr. Kerstin Kremer. PerLe Fonds für Lehrinnovation, CAU; Link: http://www.gute-lehre-lehramt.uni-kiel.de/praxisbeispiele/biologiekunst/ sowie "Unterricht für die Generation YouTube", Link: http://www.einfachgutelehre.uni-kiel.de/allgemein/unterricht-fuer-die-generation-youtube/
2016: Nachhaltigkeitspreis der Landeshauptstadt Kiel für ein Lehrkonzept zu "Plastik in den Weltmeeren"
Übersicht über Lehre
Lehrveranstaltungen an der Europa-Universität Flensburg (EUF), der Hochschule Flensburg (HS), der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel, der Muthesius Kunsthochschule (MKH) Kiel und der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Hamburg.
HeSe 2022/2023: Ästhetische Ausdrucksformen in der Kindheit, EUF
HeSe 2022/2023: Einführung in die Medienkunst, HS
HeSe 2022/2023: Lernen und Lehren in den ästhetischen Fächern: Kunst, EUF
HeSe 2022/2023: Medienwisssenschaft / Medienkunst, EUF
HeSe 2022/2023: Praxisprojekt, EUF
FrSe 2022: Forschendes Lernen: Bilder und Bewegtbilder im Raum, EUF
FrSe 2022: Gesellschaftlicher Wandel in Architektur, Design und Kunst, EUF
FrSe 2022: Stop-Motion-Filme zum Thema Farbe (mit Prof. Jim Lacy), EUF
HeSe 2021/2021: Fachdidaktisches Seminar, EUF
HeSe 2021/2021: Kolloquium für Doktorand:innen, EUF
HeSe 2021/2022: Media Art, EUF
HeSe 2021/2022: Medienwissenschaft, EUF
FrSe 2021: Forschendes Lernen: (Bewegt-)Bilder im Raum, EUF.
FrSe 2021: Kunstpädagogisches Labor: Kunst, EUF.
FrSe 2021: Videotutorials: "Porträts zeichnen", EUF.
FrSe 2021: Gesellschaftlicher Wandel in Architektur, Design und Kunst, EUF
FrSe 2021: Kolloquium für Doktorand:innen, EUF
FrSe 2021: Kunst- und Medienpraxis in Vermittlungskontexten: Fotofilme, EUF
FrSe 2021: Künstlerisches Projekt, EUF
HeSe 2020/2021: Art Project, EUF
HeSe 2020/2021: Fachdidaktisches Seminar, EUF
HeSe 2020/2021: Kolloquium für Doktorand:innen, EUF
HeSe 2020/2021: Video killed the radio star, EUF
FrSe 2020: Didactic theory and didactic research, EUF
FrSe 2020: Gesellschaftlicher Wandel in Architektur, Design und Kunst, EUF
FrSe 2020: Kolloquium für Doktorand:innen, EUF
FrSe 2020: Kunst- und Medien: Ortsspezifische Kunst, EUF
FrSe 2020: Künstlerisches Projekt, EUF
FrSe 2020: Kunstpädagogisches Labor: Kunst, EUF
FrSe 2020: Representation of art in movies (mit Sven Sonne), EUF
HeSe 2019/2020: Fachdidaktisches Seminar, EUF
HeSe 2019/2020: Kunst im Comic, EUF
HeSe 2019/2020: Kunst im Spielfilm (mit Sven Sonne), EUF
HeSe 2019/2020: Medienwissenschaft, EUF
SoSe 2019: Expressionistischer und surrealistischer Film, CAU
WiSe 2018/2019: Lehren und Lernen 3: Leistung und Motivation im Fach Kunst, CAU
WiSe 2017/2018: Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwicklung von Unterrichtspraxis im Fach Kunst, CAU
SoSe 2017: Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwicklung von Unterrichtspraxis im Fach Kunst, CAU
SoSe 2017: Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens Kunst, CAU
SoSe 2017: Unsichtbares sichtbar machen – Film als Medium der Wissenschaftskommunikation, CAU
WiSe 2016/2017: Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwicklung von Unterrichtspraxis im Fach Kunst, CAU
SoSe 2016: Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwicklung von Unterrichtspraxis im Fach Kunst, CAU
WiSe 2015/2016: Animationsfilm in der Praxis, CAU
WiSe 2015/2016: Animierte Zeichnungen, CAU
WiSe 2015/2016: Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwicklung von Unterrichtspraxis im Fach Kunst, CAU
WiSe 2015/2016: Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens Kunst, CAU.
WiSe 2015/2016: Portrait und Identität, CAU
SoSe 2015: Außerschulische Lernorte, CAU
SoSe 2015: Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwicklung von Unterrichtspraxis im Fach Kunst, CAU
SoSe 2015: Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst, CAU
SoSe 2014: Film im Kunstunterricht, CAU
SoSe 2014: Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst, CAU
SoSe 2014: Kommunikationsdesign in der Schule, CAU
SoSe 2014: Kunstunterricht in der Praxis, CAU
WiSe 2013/2014: Künstlerischer Film und Installation, CAU
WiSe 2013/2014: Kunstunterricht in der Praxis, CAU
WiSe 2013/2014: Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht Kunst, CAU
WiSe 2008/2009: Künstlerische Präsentationsformen, MKH
SoSe 2008: Künstlerische Präsentationsformen, MKH
WiSe 2006/2007: Einführung in die Filmgeschichte, MKH
WiSe 2006/2007: Film und Erinnerung, MKH
WiSe 2006/2007: Kunst und Film, MKH
WiSe 2006/2007: Videoschnitt, MKH
SoSe 2006: Einführung in die Kultur- und Medienwissenschaft (Seminar zur Vorlesung von Prof. Dr. Petra-Maria Meyer), MKH
SoSe 2006: Frauen und Film, MKH
SoSe 2006: Videoschnitt, MKH
WiSe 2005/2006: A feeling for time – Zeitgefühl im Kino, Tutorium (8 SWS) zur Vorlesung von Prof. Wim Wenders, HfbK
WiSe 2005/2006: Forum Film (mit Prof. Stephan Sachs), MKH
SoSe 2005: A sense of place – Ortssinn im Kino, Tutorium (8 SWS) zur Vorlesung von Prof. Wim Wenders, HfbK
SoSe 2005: Clipping – Musikvideos (mit Sven Lütgen), MKH
SoSe 2005: Kunst und Kino, MKH
WiSe 2004/2005: A sense of place – Ortssinn im Kino, Tutorium (8 SWS) zur Vorlesung von Prof. Wim Wenders, HfbK
WiSe 2004/2005: Experimenteller Film – Träume, MKH
WiSe 2004/2005: Videoschnitt, MKH
Flensburg Image Lab seit 2021
Das Flensburg Image Lab ist eine Plattform und ein Ort (OSL 632) für das Erforschen, Reflektieren und Erproben von digitalen (Bewegt-)Bildern in inter- und transkulturellen Kontexten, die sich ständig weiterentwickelt. Erprobt und beforscht werden Gegenstände und Prozesse aus den Bereichen Kunst, digitale Medien, Bildung und Raum sowie deren Schnittstellen. Damit wird das Flensburg Image Lab zum ästhetisch-reflexiven Katalysator von aktuellen und zukünftigen Bildkonzepten und -dynamiken.
Irgendwas-mit-Medien-Zentrum (IMMZ) seit 2020
Das "Irgendwas-mit-Medien-Zentrum Flensburg" entspringt der Idee von Kolleg:innen der EUF (Prof. Dr. Friederike Rückert) und der HS Flensburg (Prof. Jim Lacy), einen stärkeren Filmschwerpunkt zu etablieren, der sich an der Schnittstelle zwischen Filmästhetik und -praxis bzw. -business bewegt. Neben zahlreichen Veranstaltungen hat sich in dieser Kooperation der seit 2022 gestartete Studiengang "Film & Media Arts" an der HS Flensburg etabliert.
Kompetenzzentrum für Kunstpädagogik (2015–2019, Projekt läuft noch)
Im Jahr 2015 Gründungsmitglied des Kompetenzzentrums für Kunstpädagogik am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das die Lehraktivitäten sowohl für das Lehramt als auch für außerschulische Lernorte und Kunstvermittlung einschließlich der Museumsdidaktik bündelt und inhaltlich reflektiert.
Link: http://www.kompetenzzentrum-kunstpaedagogik.uni-kiel.de
Möglichkeitsraum Lessingbad (2010–2013)
Künstlerische Zwischennutzung der leerstehenden Schwimmhalle am Lessingplatz Kiel, gemeinsam mit Prof. Rainer W. Ernst, Simon Kühl, Robin Romanski und Theresa Weinelt.
Link: http://www.friederike-rueckert.de/project/moeglichkeitsraum-lessingbad/
Kunst hoch Schule (2009–2011, Projekt läuft noch)
Im Rahmen von "Kunst hoch Schule" werden in Anbindung an die Muthesius Kunsthochschule jährlich künstlerische Workshopwochen und Fachtage an Schulen in Schleswig-Holstein umgesetzt. Seminare und Fortbildungen ergänzen das Programm. Das Projekt wurde 2009 von mir entwickelt und in der Pilotphase geleitet und evaluiert.
2012 Zertifizierung als "Muthesius-Projekt"
2012 good practice-Beispiel der HRK Hochschulrektorenkonferenz, Projekt Nexus, 2018 Mixed Up-Wettbewerb Länderpreis Schleswig-Holstein
Weitere Projekte siehe: www.friederike-rueckert.de