Podcasting
Der Podcasting Service an der EUF
Das Grundprinzip
Der Podcasting-Service des ZIMT umfasst die Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen sowie deren Bereitstellung über das Internet.
Präsentationen, die in den Vorlesungen gezeigt werden, werden mit dem in den Veranstaltungen aufgezeichneten Ton (in der Regel die Worte des Vortragenden) synchronisiert und in digitaler Form auf der E-Learning-Plattform der EUF (moodle) für alle zugangsberechtigten Studierenden zur Verfügung gestellt. Dabei können sich Studierende zwischen Download und Streaming entscheiden.
Der Podcasting-Service ist derzeit auf eine begrenzte Anzahl von Lehrveranstaltungen limitiert.
Lehrende
Lehrende, die Ihre Lehrveranstaltung aufzeichnen und zu einem Podcast umwandeln lassen möchten, wenden sich gerne an unseren Podcasting-Admin.
Studierende
Studierende, die Zugriff auf Podcasts bestimmter Lehrveranstaltung haben möchten, finden eine Anleitung unter dem Reiter "Podcasts ansehen in 3 Schritten".
Wissenswertes zum Thema
Podcasting ist ein Kunstwort aus iPod und Broadcasting. Selbst produzierte Inhalte werden im Internet zum Abruf zur Verfügung gestellt. Dies kann z.B. ein gesprochener Reisebericht inklusive akustischer Eindrücke, eine Reihe von Video-Tutorials oder auch eine Lehrveranstaltung sein. Der Ersteller wird somit gleichzeitig zum Sender. Die Inhalte stehen dem Nutzer nach der Übertragung auf den eigenen Rechner oder beispielweise einen iPod jederzeit und überall zur Nutzung frei. Der Clou liegt in der Automatisierung: ist ein Podcast einmal abonniert, wird das Angebot stets auf dem aktuellsten Stand gehalten, neue Daten automatisch heruntergeladen. Der Besuch einer Webseite und die manuelle Übertragung entfallen.
In der Lehre lassen sich Podcasts ideal als unterstützendes Medium einsetzen. Vorlesungsinhalte lassen sich von den Studierenden so jederzeit gezielt wiederholen, um Gelerntes zu vertiefen.
Aus technischer Sicht besteht ein Podcast aus einer Reihe von Mediendateien und einer XML-Datei. Dieses wird als RSS-Feed mit einem sogenannten Podcatcher abonniert, der sich dann um den automatisierten Download sowie die Verwaltung kümmert.
Ein Podcast muss nicht nur eine Audiospur enthalten, es können auch Videodaten oder z.B. Bilder enthalten sein. In diesem Fall spricht man von einem Enhanced Podcast. Die am Flensburger Campus produzierten Podcasts z.B. enthalten neben dem gesprochenen Wort der Dozenten auch die gezeigten Folien.
Podcasts ansehen in 3 Schritten
1. Auf moodle einloggen
Melden Sie sich wie gewohnt mit Ihren Zugangsdaten auf moodle an.
2. Veranstaltung suchen
Einmal auf der E-Learning-Plattform moodle eingeloggt, gelangen Sie links über "Podcasting" in die Veranstaltung. Sie können natürlich auch mit Hilfe der Funktion "Kurse suchen" die Veranstaltung "Podcasting" aufrufen.
In der Regel können Studierende auf alle Podcasts zugreifen. Sie müssen lediglich einmalig auf "Einschreiben" klicken. Ein Einschreibeschlüssel ist nur erforderlich, wenn die Veranstaltung "geschlossen" ist. in diesem Fall verteilt die jeweilige Lehrperson den Schlüssel an die Studierenden.
3. Podcast beliebig oft anhören
Die "Podcasting"-Seite enthält gebündelt alle Podcasts und Vorlesungsfolien des aktuellen Semesters. Als zusätzlichen Service können Sie auch Podcasts vergangener Semester abrufen.
Videokurzanleitung
Kontakt
Ihr Ansprechpartner:

Simon Krämer
- simon.kraemer-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 471
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Bei Fragen zur E-Learning-Plattform moodle wenden Sie sich bitte an:

Olaf Kinas
- Telefon
- +49 151 233 804 03
- Fax
- +49 461 805 2578
- olaf.kinas-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de