Prof. Dr.Johannes Woyke

Bild von Johannes Woyke

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2071
Fax
+49 461 805 2144
E-Mail
johannes.woyke-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Riga 2
Raum
RIG 218
Straße
Auf dem Campus 1c
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Seminar für evangelische und katholische Theologie
Funktion
Seminarsprecher

Sprechstunden

Sprechzeiten:
Vorlesungszeit: Dienstag, 9:00 – 11:00 Uhr
Vorlesungsfreie Zeit: nach Absprache
Ich bitte stets um vorherige Anmeldung – danke!

Zusatzinformationen

Beachten Sie bitte folgenden Hinweis [15865]!

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
571006l Begleitseminar Praxissemester Evangelische Religion (GS) B Seminar HeSe 2024
570001l Einführung in die Bibel – Erstes/Altes und Neues Testament Vorlesung HeSe 2024
570016l Kinderausgaben von Bibel, Tora und Koran Seminar HeSe 2024
571010l Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen Seminar HeSe 2024

Mitgliedschaften, Kurzbiografie, Bibliografie

  • The Society for New Testament Studies (SNTS)
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh). Fachgruppe Neues Testament
  • Gesellschaft für Wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR)
  • Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA; außerordentliches Mitglied)
  • Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft, Deutschsprachige Sektion (ibg)

Johannes Woyke ist seit 2011 Professor für biblische Theologie und Religionspädagogik an der Europa-Universität Flensburg. Von 2003 bis 2011 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Didaktik der Evangelischen Theologie an der Universität Siegen u.a. mit schulpraktischer  Tätigkeit. Im WS 2006/2007 vertrat er die Professur für Evangelische Religionspädagogik an der Universität Kassel.

Promoviert wurde er 2004 von der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit einer neutestamentlichen Dissertation zur paulinischen Auseinandersetzung mit anderen Göttern. Das Auslandsstudium am Regent College in Vancouver, Kanada, schloss er 1997 mit einem Master of Christian Studies ab. Vor seinem Studium in Tübingen, Vancouver und Heidelberg sammelte er interkulturelle Erfahrungen im so genannten Anderen Dienst im Ausland in dem pazifischen Inselstaat Mikronesien.

Er ist verheiratet und Vater dreier Töchter.

  • Galut und Diaspora, Kain und Ahasver. Historische und theologische Einordnung eines christlich-antijüdischen Migrationsnarrativs, in: Benedikt Hensel/Christian Wetz (Hg.), Migration und biblische Theologie. Historische Reflexionen, theologische Grundelemente und hermeneutische Perspektiven aus der alt- und neutestamentlichen Wissenschaft (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 74), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2023, 179-216.
 
  • De lege simpliciter et universaliter? "Werke des Gesetzes" in Thesen Martin Luthers zu Römer 3,28 für Disputationen 1535-1537 im Spiegel der Debatte um die Neue Paulusperspektive, in: Stefan Krauter/Manuel Nägele (Hg.), Reformatorische Paulusauslegungen - Reformation Readings of Paul (History of Biblical Exegesis), Tübingen: Mohr Siebeck, 2023 (Open Access: Reformatorische Paulusauslegungen 978-3-16-161823-9 - Mohr Siebeck), 103-135.
 
  • Rez. zu Laura Wolst, Lernen mit Religionen. Kooperationen zwischen Evangelischem und Islamischem Religionsunterricht aus Schülerinnen- und Schülerperspektive (religionspädagogik innovativ 32), Stuttgart 2019, Theologische Literaturzeitung 146 (2021), Sp. 116-118.
 
  • [Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (Hg.), Leitfaden zu den Fachanforderungen Evangelische Religion. Primarstufe/Grundschule, Kiel April 2021 (als wissenschaftlicher Berater)]
 
  • [Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (Hg.), Fachanforderungen Evangelische Religion. Primarstufe/Grundschule, Kiel Juli 2020 (als wissenschaftlicher Berater)]
 
  • (Hg.), Eifer Gottes - Eifern für Gott. Radikalismus und Fanatismus in der biblischen Tradition und ihrer Auslegungsgeschichte. Mit Beiträgen von P. Conzen u.a. (Biblisch-Theologische Studien 181), Göttingen 2020.
 
  • Einführung, in: Johannes Woyke (Hg.), Eifer Gottes - Eifern für Gott, 1-11.
 
  • Das Eifern des Paulus und Prozesse der Deradikalisierung und Entfanatisierung. Exegetische und bibeldidaktische Notizen, in: Johannes Woyke (Hg.), Eifer Gottes - Eifern für Gott, 271-317.
 
  • "Mit Jesus ist es vor Gott wie mit Adam" (Sure 3,59). Die koranische und die lukanische Jesusdarstellung im Diskurs. Zugleich Überlegungen zum Stellenwert neutestamentlicher Exegese für systematisch-theologische Neuansätze der Christologie, in: Marco Hofheinz/Kai-Ole Eberhardt, unter Mitarbeit von Jan-Philip Tegtmeier (Hg.), Gegenwartsbezogene Christologie. Denkformen und Brennpunkte angesichts neuer Herausforderungen (Dogmatik in der Moderne 29), Tübingen 2020, 125-159.
 
  • (Kein) Streit um Essen und Trinken in den Gemeinden des Paulus? Biblisch-theologische Skizzen zu Interkulturalität und Interreligiosität, in: Julia Ricart Brede/Naima Tahiri (Hg.), Essen und Trinken. Multidisziplinäre Perspektiven auf menschliches Alltagshandeln in unterschiedlichen Kulturen (SchriftBilder. Studien zur Medien- und Kulturwissenschaft 11), Hamburg 2020, 109-126.
 
  • Rez. zu Axel Wiemer, Der Galaterbrief im Religionsunterricht. Die Theologie des Paulus in ihrer Zeit und im Dialog mit Jugendlichen heute (neukirchener theologie), Göttingen 2017, Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 70 (2018), 109-113. 
 
  • Die Stadt Babel und die Entstehung der Sprachenvielfalt: Jüdische, christliche und islamische Auslegung der biblischen Turmbauerzählung, in: Khalid Lazaare/Rachid Jai-Mansouri (Hg.), Die Stadt als ästhetisch-poetische Denkkategorie. Raum – Geschichte – Kultur und Gesellschaft. Akten der Tagung, Fes, 23.-25. November 2015 (Zeitschrift der philosophischen Fakultät Dhar el Mehraz – Fes, hg. v. Abdelilah Benmlih u.a.), Fes/Marokko o.A. [2017], 101-118.
 
  • mit U. Pohl-Patalong u.a.: Konfessioneller Religionsunterricht in religiöser Vielfalt. Eine empirische Studie zum evangelischen Religionsunterricht in Schleswig-Holstein (ReVikoR), Stuttgart 2016.
 
 
  • "Ich kam zum ersten Mal zur Bibel". Dietrich Bonhoeffer – vom eigenmächtigen Ausleger zum ergriffenen Angeredeten, in: Bonhoeffer Rundbrief 108 (Februar 2015), 7-35.
 
  • Psalmen (Klage, Lob, Trost), in: Handbuch Theologisieren mit Kindern, hg.v. Petra Freudenberger-Lötz u.a., Stuttgart und München 2014, 400-406.
 
  • Gerechtigkeit Gottes/Rechtfertigung des Menschen, in: Handbuch Bibeldidaktik, hg.v. Mirjam Zimmermann/Ruben Zimmermann (utb.), Tübingen 2013, 222-227 (vgl. 2., revidierte und erweiterte Auflage 2018).
 
  • Contemporary Biblical Hermeneutics and Bonhoeffer’s "Theological Exposition" of Scripture, in: God speaks to us. Dietrich Bonhoeffer’s Biblical Hermeneutics, hg. v. Ralf K. Wüstenberg/Jens Zimmermann (International Bonhoeffer Interpretations 5), Frankfurt am Main 2013, 17-36.
 
  • "Darunter leide ich, dass die rechte Hand des Höchsten sich so ändern kann" (Ps 77,11): Erwägungen zur Relevanz eines alttestamentlichen Klagemotivs für die Didaktik neutestamentlicher Wundergeschichten, in: Zeitschrift für Neues Testament 21 (2008), 55–66.
 
  • Nochmals zu den "schwachen und unfähigen Elementen" (Gal 4.9): Paulus, Philo und die stoicheia tou kosmou, in: New Testament Studies 54 (2008), 221–234.
 
  • "Sie vertauschten die Wahrheit über Gott mit der Lüge ...":  ‚Anti- Kosmotheismus‘ im Römerbrief des Paulus?, in: Lukas Bormann (Hg.), Schöpfung, Monotheismus und fremde Religionen. Studien zu Inklusion und Exklusion in den biblischen Schöpfungsvorstellungen (BThSt 95), Neukirchen-Vluyn 2008, 149–184.
 
  • Das Bekenntnis zum einzig allwirksamen Gott und Herrn und die Dämonisierung von Fremdkulten: Monolatrischer und polylatrischer Monotheismus in 1. Korinther 8 und 10, in: Gruppenreligionen im römischen Reich. Sozialformen, Grenzziehungen und Leistungen, hg. v. Jörg Rüpke, Tübingen 2007, 87-112.
 
  • Der leidende Gottesknecht (Jes 53), in: Die Verheißung des Neuen Bundes. Wie alttestamentliche Texte im Neuen Testament fortwirken, hg. v. Bernd Kollmann, Göttingen 2010, 200-225.
 
  • Erstaunlich lebendig und bestürzend verständlich? Studien und Impulse  zur Bibeldidaktik. Ingo Baldermann zum 2. Mai 2009 (hg. mit Michael Bachmann), Neukirchen-Vluyn, 2009.
 
  • Erstaunlich lebendig und bestürzend verständlich? Studien und Impulse  zur Bibeldidaktik. Ingo Baldermann zum 2. Mai 2009 (hg. mit Michael Bachmann), Neukirchen-Vluyn, 2009.
 
  • "Ein Mensch aus Fleisch und Blut - und nicht Gottes Sohn!" Herausforderungen einer elementarisierenden biblischen Didaktik in der gymnasialen Oberstufe, in: Michael Bachmann/Johannes Woyke (Hg.), Erstaunlich lebendig und bestürzend verständlich?, 333-356.
 
  • Ingo Baldermann - Biographisches und Publizistisches. Zusammengestellt, in: Michael Bachmann/Johannes Woyke (Hg.), Erstaunlich lebendig und bestürzend verständlich?, 381-385.
 
  • Der historische Jesus der Bibelwissenschaft und der lebensbedeutsame Christus der Religionsdidaktik. Bemerkungen zu zwei neuen Studien zur "Christologie" von Kindern und Jugendlichen, in: Theologische Beiträge 38 (2007), 94-98.
 
  • Die Stuttgarter Elektronische Studienbibel (SESB), in: Theologische Beiträge 36 (2005), 272-276.
 
  • Götter, ‚Götzen‘, Götterbilder. Aspekte einer paulinischen ‚Theologie der Religionen‘ (BZNW 132), Berlin/New York 2005.
 
  • Lutherische und Neue Paulusperspektive. Beiträge zu einem Schlüsselproblem der gegenwärtigen exegetischen Diskussion (hg. v. Michael Bachmann unter Mitarbeit von Johannes Woyke; Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 182), Tübingen 2005.
 
  • "Einst" und "Jetzt" in Röm 1–3? Zur Bedeutung von νυνὶ δέ in Röm 3,21,  in: Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft 92 (2001), 185–206.
 
  • Die neutestamentlichen Haustafeln. Ein kritischer und konstruktiver Forschungsüberblick (Stuttgarter Bibelstudien 184), Stuttgart 2000.
 
  • Christ, Metaphor, and Contextualization. An exegetical inquiry into the meaning of Christ-metaphors in Paul’s Corinthians correspondence, MCS-Thesis, Regent College, Vancouver (B.C.) 1997 (unveröffentlicht).