Robert Langhanke M.A.
/germanistik/arbeitsbereiche/niederdeutsche-sprache-literatur-und-ihre-didaktik
praxisorientierte exemplarische Erarbeitung von Unterrichtsmaterial begleitet. Robert Langhanke M.A. robert.langhanke -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de +49 461 805 2200 Gebäude [...] Gebäude Oslo - OSL 151 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2200 Fax +49 461 805 2189 E-Mail robert.langhanke -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo Raum OSL
/germanistik/arbeitsbereiche/niederdeutsche-sprache-literatur-und-ihre-didaktik/personen/hauptamtliche-lehrpersonen/langhanke-robert-ma
Robert Langhanke M.A. Vorlesen Sprechstunden Kontakt Telefon +49 461 805 2200 Fax +49 461 805 2189 E-Mail robert.langhanke -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude [...] Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Herausgegeben von Robert Langhanke. Bielefeld 2012. 2.) Niederdeutsche Syntax. Herausgegeben von Robert Langhanke, Kristian Berg, Michael Elmentaler und Jörg Peters. Hildesheim [...] Robert Langhanke und Christoph Purschke. Frankfurt am Main u. a. 2013 (Sprache in der Gesellschaft. Bd. 32). 4.) Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks. Herausgegeben von Robert Langhanke. Bielefeld
/friesisch/wer-wir-sind/personen/prof-dr-nils-langer
In: Kühl, Jørgen (Hg.). Klaar kiming. Bredstedt: Nordfriisk Instituut. 117-129. 2016b mit Robert Langhanke. ‘Ideologies of National and Regional Languages. Metalinguistic Discourses on Low German in the [...] Norddeutsches in holsteinischen Soldatenbriefen. Niederdeutsches Jahrbuch 136. 73-95. 2013a with Robert Langhanke. Metalinguistic Discourses on Low German in the Nineteenth Century, Linguistik-online.de 58, 77-97 [...] nineteenth century. Forum for Germanic Language Studies, University of Sheffield 2011 with Robert Langhanke. Language Apocalypse – Concerns about Dialect Survival in the 19 th -century. XIII. International
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/bockmann-joern-pd-dr
Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 128 (2021), S. 109-118 (zusammen mit Sarah Ihden, Robert Langhanke, Anabel Recker). 2021: Visionen und Jenseitsreisen als Erfahrungen. In: Pfingsten. Theologische
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/grohmann-hans-diether-dr
Geburtstag am 3. Februar 2017 ausgewählt und herausgegeben von Hans-Diether Grohmann und Robert Langhanke (Band 5), Hildesheim/Zürich/New York (Georg Olms Verlag) 2017. III Texteditionen 1) Friedrich von [...] Literaturmuseumslandschaft des nördlichsten Bundeslandes anlässlich seines 100-jähriggen Bestehens, in: Langhanke, Robert, (Hrsg.), Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks , Bielefeld (Verlag für
/friesisch/wer-wir-sind/personen/dr-temmo-bosse
Insel Wangerooge. In: Us Wurk 61, S. 125-141. (2015): Der neuniederdeutsche Reynke. In: Robert Langhanke (Hrsg.): Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks. Bielefeld, S. 565-601. (2018): N
/kurs/publikationen-aktivitaeten/publikationen
Zürich, New York) sind bereits folgende Bände erschienen: Band 1, 2015: Elin Fredsted, Robert Langhanke & Astrid Westergaard (Hgg.): Modernisierung in kleinen und regionalen Sprachen. Band 2, 2016: Franz [...] rung - Didaktisierung - Ästhetisierung. Band 6, 2021: Sarah Ihden, Katharina Dreessen & Robert Langhanke (Hgg.): Studien zur mittelniederdeutschen und frühneuhochdeutschen Sprache und Literatur.
/sprache-literatur-medien/institutssprecherinnen-und-abteilungsleiterinnen
Fay (Stellv. Prof. Dr. Reto Rössler ) Abteilung für niederdeutsche Sprache und Literatur Robert Langhanke
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/rinke-guenter-dr
"Vom Fischmarkt zum Dovenfleet. Ein (fast) vergessenes Hörspiel von Heinrich Deiters". In: Robert Langhanke (Hrsg.): Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks , Bielefeld 2015: Verlag für Regi
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/bauer-matthias-prof-dr
und Christophersen. In: Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks . Hrsg. v. Robert Langhanke. Bielefeld 2015, S. 37-73. Film-, Bild- und Medienwissenschaft Vom ‚Prothesengott’ zum ‚Online-Nomaden’