http://www.science-story-telling.eu/geschichten/nos-aspekte/subjektivitaet
Subjektivität Vorlesen Naturwissenschaftliche Forschung beinhaltet einen subjektiven Aspekt. Naturwissenschaften und naturwissenschaftliche Forschung werden üblicherweise als objektiv wahrgenommen, al
http://www.science-story-telling.eu/projekt-storytelling/allgemeine-bibliographie
Literatur zum Storytelling Ansatz Vorlesen Allchin, D. (2012) . The Minnesota Case Study Collection: New Historical Inquiry Case Studies for Nature of Science Education. Science & Education, 21(9), 12
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/nos-aspekte
Geschichten nach Nature-of-Science-Aspekten Vorlesen Die Geschichten können nach Aspekten bezüglich der Natur der Naturwissenschaften (Nature of Science, im Folgenden NoS) ausgewählt werden. Eine Reih
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/biologie
Biologie Vorlesen Maria Sibylla Merian begann im Alter von 13 Jahren mit der Beobachtung und Zeichnung von Raupen und Schmetterlingen. 19 Jahre später erschien ihr erstes Buch, in dem sie das Prinzip
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/themen
Geschichten nach Themen Vorlesen Ein Zugang zu den Geschichten ist nach (teilweise) fachübergreifenden Themen möglich. Einige Geschichten sind dabei mehreren Themen zugeordnet, andere nur einem. Zu ei
http://www.science-story-telling.eu/projekt-storytelling
Projekt StoryTelling Vorlesen Das Projekt StoryTelling ist eines der Forschungsprojekte der Abteilung Physik und ihre Didaktik der Europa-Universität Flensburg. Ein zentraler Ausgangspunkt dieses Proj
http://www.europeanstudies.info/de/fifteen/veranstaltungen/euroscepticism-in-small-member-states
Euroscepticism in Small Member States On January 24, 2017, MA European Studies students visited the European Academy Center ‘Sankelmark’ for an interesting panel discussion on ‘Euroscepticism in Small
http://www.europeanstudies.info/de/fifteen/gdp-club/gdp-seminar
The 4th German-Danish-Polish Seminar in the Region: 'A Unity in Diversity?' From May 15th till May 17th the third German - Danish - Polish Seminar 'Transnational and cross-border relations in Europe:
http://www.europeanstudies.info/de/fifteen/veranstaltungen/european-borders
European Borders and Border Regions in Comparison PhD and student seminar The PhD and student seminar "European Borders and Border regions in comparison" took place 28.09 till 30.09 in the Nordseeakad
http://www.europeanstudies.info/de/fifteen/gdp-club/inaugural-meeting
Inaugural Meeting of the German-Danish-Polish Club On Jan. 11th 2012, the German-Danish-Polish club had its inaugural meeting: "In all its activities, the club seeks to discuss and analyse various asp