/international/nach-flensburg-kommen/internationale-studierende/bewerbung-und-kursangebot/austauschstudierende/kursangebot-fruehjahrssemester
tudierende – Frühjahrssemester Die Europa-Universität Flensburg bietet die "open door policy" an, d.h. die Studierenden können mit Zustimmung der Dozierenden Kurse in unterschiedlichen Studiengängen belegen
/schulpaedagogik/arbeitsbereiche/professur-schulpaedagogik/prof-dr-horst-biedermann/publikationen
Handeln, Universität zu Köln (D), 26. November 2011. Biedermann, Horst (2011). International Comparison of Teacher Education: Empirical Evidence and Practical Challenges . Budapest (H), November 3 -5. Biedermann [...] Bildungsforschung (AEPF und KBBB)' der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Bamberg (D), 28. Februar - 2. März 2011. Biedermann, Horst (2011). TEDS-M: Deutschschweizer Lehrerausbildung auf
/schulpaedagogik/arbeitsbereiche/professur-schulpaedagogik/prof-dr-horst-biedermann/publikationen/referate
Handeln, Universität zu Köln (D), 26. November 2011. Biedermann, Horst (2011). International Comparison of Teacher Education: Empirical Evidence and Practical Challenges . Budapest (H), November 3 -5. Biedermann [...] Bildungsforschung (AEPF und KBBB)' der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Bamberg (D), 28. Februar - 2. März 2011. Biedermann, Horst (2011). TEDS-M: Deutschschweizer Lehrerausbildung auf
/schulpaedagogik/arbeitsbereiche/professur-schulpaedagogik/prof-dr-horst-biedermann/vita-kurz
(USA) 2004 Dissertation an der philosophischen Fakultät der Universität Fribourg (CH) (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Oser em.) 2005 - 2011 Oberassistent am Departement Erziehungswissenschaften der Universität [...] Berliner an der Arizona State University (USA), Prof. Jürgen Baumert am Max-Planck-Institut in Berlin (D) und Prof. Richard J. Shavelson an der Stanford University (USA) 2011 Habilitation an der philosophischen [...] haber für Schulpädagogik und Direktor des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Flensburg (D)
/evb/wer-wir-sind/personen/ehemalige-professorin/prof-dr-ines-heindl
choices. Strasbourg: Council of Europe (Tagungsband) Beer, S., H. Heseker, I. Heindl, K. Schlegel-Matthies, D. v. Cramm, B. Methfessel, P. Gnielczyk, H. Oberritter, C. Rademacher (2003): Mittagessen in der G [...] Zeitschrift "Palatum" - Zeitschrift für Kulinaristik - Wissenschaft, Kultur, Küche (Plöger Medien GmbH) 2013 Mitglied im Forum Kuliunaristik, Wiesloch 2015 Mitglied im Netzwerk EssKult.net, Köln 2016 Mi [...] e Bildung - Genuss kommt nicht von allein S. 35-39 Heft 3, 1. JG 2011, Neuer Umschau Buchverlag GmbH Heindl, Ines (2011): Ernährungssozialisation und -bildung und die Entstehung einer "kulinarischen Vernunft"
/sport/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-schwier
In Schramm, H. & Marr, M. (Hrsg.), Die Sozialpsychologie des Sports in den Medien (58-73). Köln : Halem Schwier, J. & Schauerte, T. (2009). Die Theatralisierung des Sports. In Willems, H. (Hrsg.), Th [...] Internationale Wettkämpfe und nationale Identität. Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit H. 5-6, 14-20 Schwier, J. & Häger, J. (2012). Windspiele. Die Welt des Kitesurfens. Spectrum der Spor [...] Kita (S. 480-500). Kronach: Carl Link Schwier, J. (2016). Trendsport. In Kröger, Ch. & Miethling, W.-D. (Hrsg.), Sporttheorie für die gymnasiale Oberstufe (S. 293-303). Schorndorf: Hofmann, 2. überarbeitete
/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/meier-michael-dr
(S. 201-220).Wiesbaden: VS-Verlag. • Breidenstein, G, Bennewitz, H. & Meier, M. (2016). Peerkultur in der Schule. In: S.-M. Köhler, H.-H. Krüger & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 413-426). [...] Bennewitz, H. & Meier, M. (2010). Vom Peer-Sein im Unterricht. Beobachtungen zu Schüleraktivitäten im Klassenzimmer, Friedrich Jahreshefte Schüler 2010. Szenen, Gruppen, Peers, 115-117. • Bennewitz, H. & Meier [...] Being Tested and Receiving Marks. An Ethnography of Pupil Assessment in the Classroom Setting. In H.-H. Krüger, W. Helsper, G. Foljanty-Jost, R.-T. Kramer &M. Hummrich (Hrsg.), Family, School, Youth Culture
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/niemeyer-jensen-beatrix-prof-dr
zwischen den Generationen (zusammen mit Sebastian Zick, Lukas Dehmel) In: Dörner,O., Iller,C., Pätzold,H., Franz,J., Schmidt-Hertha, B. (Hrsg.): Biografie -Lebenslauf – Generation. Leverkusen: Opladen, Leske [...] (2011). "Berufspädagogische Professionalität in internationaler Perspektive", in: Siecke, B., Heisler, D. (Hrsg.), Berufliche Bildung zwischen politischem Reformdruck und pädagogischem Diskurs. Festschrift [...] Critical reflections on policies and practices of school-to-work-transition in(to) Europe", Colley, H. (ed.) Social inclusion for young people: breaking down the barriers, Strasbourg: Council of Europe
/zww/wer-wir-sind/vorstellung
und Teilnehmer, sind weitestgehend auf die zeitlichen Möglichkeiten von Berufstätigen abgestimmt, d.h. diese finden überwiegend an Abenden und Wochenenden statt. Qualitätsgesichert Alle unsere Seminare
/psychologie/wer-wir-sind/personen/andrea-kleeberg-niepage
Verlag Theater der Zeit. (2012). Kleeberg-Niepage, A. & Sturzbecher, D.: Jugendgewalt und Reaktionen des sozialen Umfeldes. In: Sturzbecher, D.; Kleeberg-Niepage, A. & Hoffmann, L. (Hrsg.). Aufschwung Ost? [...] Bennewitz, H; Kleeberg-Niepage, A. & Rademacher, S. (Hrsg.) Module Erziehungswissenschaft: Band Diagnostik – Eine Einführung (Erwin Breitenbach). Wiesbaden: Springer VS Verlag. (2019). Bennewitz, H; Kleeb [...] senschaftliche und psychologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS-Verlag (2012). Sturzbecher, D.; Kleeberg-Niepage, A. & Hoffmann, L. (Hrsg.). Aufschwung Ost? Lebensperspektiven und Wertorientierungen