/eucs/de/bewerbung/hauptinformationen
berechtigender Schulabschluss einer englischsprachigen Schule. c) Das Erreichen von festgelegten Mindestpunktzahlen bzw. Mindestnoten in den folgenden anerkannten Sprachtests: 1. FCE (First Certificate in English): [...] berechtigender Schulabschluss einer englischsprachigen Schule. b) Das Erreichen von festgelegten Mindestpunktzahlen bzw. Mindestnoten in den folgenden anerkannten Sprachtests: 1. FCE (First Certificate in English): [...] Dokument (in englischer Sprache). * Ab dem 1. Januar 2021 beträgt der angenommene jährliche Regelbedarf 10.332 Euro. Weitere Informationen finden Sie hier (in englischer Sprache). Bitte informieren Sie
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/satzungen/amtliche-satzungen/2019/psto-m.ed.-voc.-ed.-ehw-2018-zweite-aenderungssatzung-stand-03-06-2019.pdf
jeweils unterschiedliche Vertiefungen wählen. Zur Aus- wahl stehen: a) Sprachwissenschaftliche Vertiefung (Sprachgeschichte / Sprachphilosophie) b) Literatur- und Medienwissenschaftliche Vertiefung (Mittelalter [...] (Mittelalter, Frühe Neuzeit, Moderne) c) Niederdeutsche Vertiefung I: Sprache (Sprachgeschichte / regionale Sprachen) d) Niederdeutsche Vertiefung II: Literatur (Literaturgeschichte / regionale Literaturen) Die [...] Prüfung (20 Minuten) in französi- scher Sprache 5 M 4: Sprachpraxis und Lan- deskunde IV 2 Ü: je 2 SWS Klausur (90 Minuten) in deutscher und/oder französischer Sprache 5 M 5: Theorie-Praxis-Modul IV: Begl
fileadmin/content/abteilungen/management/dokumente/downloads/publikationen-panthe/nutzinger-panther-letzte.pdf
iven Handlung). Was impliziert diese für den Spracherwerb grundlegende Situation für die Sprache selbst?18 Zunächst einmal das Verständnis von sprachlichen Symbolen als intersubjektiv verstandenen. Dies [...] Herausforderung 13 3.2. Sprachlichkeit Die Sprachlichkeit der Interaktion zwischen Individuen ist gerade in ökonomi- scher Hinsicht besonders folgenschwer. Es geht nicht nur um die reiche sprach- liche Modulations- [...] geben o.ä. – es entsteht das Bedürfnis nach Kommunikation, die Grundlage für den Spracherwerb. Wir erlernen unsere Sprache demnach in Situationen gemein- samer Aufmerksamkeit, in Situationen, in denen wir
/international/sprachen/sprachen-lernen/sprachkurse/fruehjahrssemester-2022/semesterkurse/griechisch
g Zielgruppe: Der Sprachkurs Griechisch A1.1 ist für Lernende ohne Vorkenntnisse geeignet. Kursinhalt: Es geht um die Vermittlung von ersten Grundkenntnissen der griechischen Sprache. Anhand von alltäglichen [...] g Zielgruppe: Der Sprachkurs Griechisch A1.1 ist für Lernende ohne Vorkenntnisse geeignet. Kursinhalt: Es geht um die Vermittlung von ersten Grundkenntnissen der griechischen Sprache. Anhand von alltäglichen [...] Griechisch Vorlesen Griechisch A1.1 Gr. 1 Veranstaltungsnummer 042088g Semester FrSe 2022 Typ Sprachkurs Max. Teilnehmeranzahl 14 Termine Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Di. 16:00 bis 18:00 Wöchentlich 15
/englisch/wer-wir-sind/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/ehemalige/eckert-hartwig-prof-dr
n, MentorInnen', in Fremdsprachen und Hochschule, 58/2000; S.103-114 Sprache, Denken, Hilflosigkeit (Das Forschungsprojekt: "Wie begegnen SchülerInnen und StudentInnen sprachlichen Denkfallen in Politik [...] Jongen, René et al. (eds.): Sprache, Diskurs und Text, 165-172, Tübingen, Niemeyer. 1983 Zur Stellung des Lexems im Sprachmodell, in: Detering, Klaus et al. (Hrg.): Sprache beschreiben und erklären. 14-21 [...] April 2010 als Das Buch der Woche. In: Nervenheilkunde 4/2011; In: "mitSprache" und ist eine Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik (Ausgabe 2/13) Lea Wolz in stern.de 19. Feb. 2010: http://www.stern
/iim/studium/fuer-studieninteressierte/erfahrungsberichte/kathrin-clausen-erfahrungsbericht
haftlichen Studium mit Sprach- und Kulturvertiefungen. Zum anderen aber auch die Lehr- und Lernvoraussetzungen. So arbeiten die Studierenden z. B. im Rahmen der Sprachausbildung in Dänisch und Englisch [...] Vorbereitungskurses und viel Spaß an der Sprache änderte sich dies sehr schnell. Jedem Skeptiker sei also gesagt: Es sind keine Vorkenntnisse für die Sprachvertiefung Dänisch nötig, etwas Humor und Mut sind [...] t von Kathrin Clausen Vorlesen Name: Kathrin Clausen Studiengang: International Management Sprachschwerpunkt: Dänisch Was hat dich bewogen, International Management zu studieren? In erster Linie die M
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/po-studiengaenge/bachelor-of-arts/bildungswissenschaften/2015/modulkataloge-frse-2022/mk-babw-po2015-sonderpaedagogik-fsa-19.pdf
Aspekte, Bewegung im Kontext von Sprachentwick- lung, zum zeitlichen Verlauf der Sprachentwicklung, zu Spracherwerbstheorien und zur In- putsprache, zu Spracherwerbs-, Hör- und Stimmstörungen. Method [...] Kenntnisse ausgewählter sprachwissenschaftlicher Grundlagen, zum zeitli- chen Verlauf der Sprachentwicklung, zu ausgewählten Spracherwerbstheorien und Kon- sequenzen für sprachheilpädagogisches Handeln, zu Spr [...] vielfältigen Dimensionen von Sprache, Sprechen, Stimme und Kommunika- tion, zu Grundlagen von Spiel in Verbindung mit sprachlich-kommunikativen Aspekten, zu Sprachhandlungsspielräumen, zu den Entwicklungsdimensionen
/romanisches-seminar/studium/franzoesisch/module
Seminar Sprachpraxis und Landeskunde II Aufbaumodul Sprachwissenschaft Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft Sprachpraxis und Landeskunde III Projektmodul Schwerpunktmodul Sprachwissenschaft Schw [...] e Informationen finden Sie den kompletten Modulkatalog hier. Basismodul Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft Sprachpraxis und Landeskunde I Fachwissenschaft und Fachdidaktik Theorie-Praxis-Modul [...] läuft aus) Fachwissenschaft und Fachdidaktik Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Sprachpraxis und Landeskunde IV Theorie-Praxis-Modul IV: Begleitseminar
/englisch/wer-wir-sind/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/limberg-holger-prof-dr/research
gemacht. Die transkribierten Daten bieten authentisches Sprachmaterial von classroom discourse , was als Grundlage für die Untersuchung von fremdsprachlichen Lernprozessen, von Unterrichtsinteraktionen, sowie [...] kommunikativer Kompetenzen in der englischen Sprache dient. Das Korpus bietet einen Spiegel der alltäglichen Unterrichtspraxis im frühen Fremdsprachenunterricht Englisch und gibt somit Anlass für eine analytische [...] pragmatische Kompetenzen in der Fremdsprache Englisch entwickeln und wie sie vermittelt werden können. Dies umfasst verschiedene Sprechhandlungen des alltäglichen Sprachgebrauchs und Mechanismen des Sprech
/zfl/studium-und-lehre/interteach-flensburg/die-bewerbung
für die Teilnahme am Programm, Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Sprachniveau (GeR) sind, die Sie durch ein entsprechendes Sprachzertifikat nachweisen müssen. Teilnahme in Vollzeit Teilnehmende verpflichten [...] Eine gleichzeitige Teilnahme an anderen Sprachkursen oder Programmen oder die Ausübung einer Tätigkeit ist nicht möglich. Das Vorstellungsgespräch Die Sprachkenntnisse (Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau) [...] Kriterien (z.B. sprachliche Voraussetzungen in Englisch oder motorische Voraussetzungen Sport) hinzukommen Im Gespräch sind mindestens drei Personen der EUF beteiligt, welche die sprachlichen und fachlichen