/schulpaedagogik/arbeitsbereiche/professur-fuer-theorie-der-bildung-des-lehrens-und-lernens/prof-dr-juergen-budde/publikationen/artikel-in-zeitschriften
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl Vorlesen Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl) Budde, Jürgen, Offen, Susanne & Schmidt, Jens (2013): "Haltung" als Thema von Lehrerweiterbildung [...] die Berufswahl junger Männer? In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 7(3), S. 264-28. Budde, Jürgen (2008): Geschlechterkonstruktionen im sozialen Lernen. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlec [...] Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 58(4), S. 522-540 Budde, Jürgen (2011): Dabei sein ist alles? Erkenntnispotential
/schulpaedagogik/arbeitsbereiche/professur-fuer-theorie-der-bildung-des-lehrens-und-lernens/prof-dr-juergen-budde/publikationen/sonstige
Begleitung von Neue Wege für Jungs 2009/2010 "Die Lümmel aus der letzten Reihe" . Interview in der "Zeit" Nr. 27/2007 Von lauten und von leisen Jungen. Eine Analyse aus der Perspektive derkritischen Män
/international/ins-ausland-gehen/studierende-im-ausland/studium/partnerhochschulen
Ländern studieren Sie auf Deutsch. Zur Übersicht unserer Partnerhochschulen Aktueller Hinweis : Derzeit werden die ERASMUS+ Verträge überarbeitet. Daher kann es noch zu geringfügigen Abweichungen der hier [...] hier aufgelisteten Plätze kommen. Die Übersicht wird stets aktualisiert. Mit Start des Bewerbungszeitraums (14.01.2022 – 30.01.2022) werden die definitiven Plätze veröffentlicht sein.
/international/ins-ausland-gehen/studierende-im-ausland/finanzierung
Finanzierung des Auslandsaufenthaltes Vorlesen Bei der Planung eines Auslandsaufenthalts ist es wichtig, frühzeitig die verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung zu prüfen und vor allem die Bewerbungstermine [...] n gibt es beim Netzwerk der Deutschen Auslandsschulen . Praktika können ausnahmsweise auch in der Zeit zwischen Bachelorabschluss und Beginn des Masterstudiums gefördert werden. Voraussetzung ist allerdings [...] haben jedoch Priorität. Ebenso werden nicht-vergütete Praktika mit Priorität gefördert. Während der Zeit der PROMOS-Fördermaßnahme müssen die Studierenden an der EUF eingeschrieben sein. Doktorand*innen
/international/ins-ausland-gehen/studierende-im-ausland/studium/bewerbung
das International Center der EUF. Reichen Sie Ihre Bewerbung bei der Partnerhochschule frühzeitig ein, damit noch Zeit für eventuelle Rückfragen bleibt. Die Bewerbungsfristen und -verfahren an den einzelnen [...] Schritte, die Sie vor, während und nach Ihrem Auslandsaufenthalt beachten müssen. Sie erfahren frühzeitig, ob Sie beispielsweise noch Sprachzertifikate erwerben müssen, welche Fristen Sie beachten müssen [...] (PartnerUni) unterschieden. Hier finden Sie zudem Erfahrungsberichte von Austauschstudierenden. Derzeit werden die ERASMUS+ Verträge überarbeitet. Daher kann es noch zu geringfügigen Abweichungen der hier
/international/ins-ausland-gehen/studierende-im-ausland/praktikum
erste Arbeitserfahrungen sammeln – und zwar im Ausland! Es gibt viele Möglichkeiten, die eigene Studienzeit durch ein Auslandspraktikum zu bereichern. Sobald Sie ein Praktikumsplatz gefunden haben, hilft [...] Italien, Kanada, Neuseeland, Norwegen, Spanien, Schweiz, USA, Vereinigtes Königreich Dauer der Assistenzzeit: fünf bis elf Monate Beginn des Einsatzes: August/September/Oktober (in Australien/Neuseeland: [...] und Bewerbungsverfahren: Bewerbungsschluss (in der Regel; bitte entnehmen Sie die genauen Bewerbungszeiträume der Webseite der Kultusminster Konferenz) : USA: November, andere Staaten: Januar für Lehreinsätze
/international/nach-flensburg-kommen/internationales-hochschulpersonal
Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre Unterlagen mit Unterrichtsvorhaben und Aufenthaltsdaten frühzeitig an das International Center ( incoming -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg [...] schicken Sie bitte Ihre Angaben zur gewünschten Hochschuleinrichtung und zu Ihren Aufenthaltsdaten frühzeitig an das International Center ( incoming -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg [...] außerhalb des Erasmus+ Programms an der Europa-Universität Flensburg planen, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig ( incoming -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de ).
/international/sprachen/sprachen-lernen/sprachtandem
Sie die Zeit auch aufteilen und z.B. eine Stunde in der einen und eine Stunde in der anderen Sprache sprechen. Legen Sie zudem auch fest, ob Sie Hilfsmittel wie Bücher, Lehrwerke, Zeitungsartikel oder das [...] wichtig, dass Sie sich regelmäßig, am besten einmal in der Woche, an einem festen Tag zu einer festen Zeit treffen. Nehmen Sie die Treffen aus Respekt zu Ihrer Tandempartnerin oder Ihrem Tandempartner zuverlässig
/international/sprachen/sprachen-lernen/sprachkurse
Lernaktivitäten, die Sie orts- und zeitungebunden bearbeiten und Ihrer Lehrkraft zur Korrektur schicken können. Im moodle-Forum "unterhalten" Sie sich außerhalb der regulären Kurszeit mit der Gruppe, denn wir wollen [...] der EUF Frühjahrssemester 2022 Eine Sprache online lernen - Wie geht das? Innerhalb der angegeben Kurszeiten treffen Sie sich über das Konferenztool Webex mit Ihrer Lehrkraft und den anderen Teilnehmenden [...] Sprachkurs dient. Dieses halten Sie bitte ab dem ersten Webex-Treffen bereit. Nutzen Sie jetzt die Zeit, um eine Sprache zu lernen und sich ganz nebenbei für das selbständige digitale Lernen der Zukunft
/schulpaedagogik/arbeitsbereiche/professur-schulpaedagogik/prof-dr-horst-biedermann/publikationen
für das Fürstentum Liechtenstein. Vaduz: Schulamt des Fürstentums Liechtenstein. Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden Biedermann, Horst, Brühwiler, Christian & Steinmann, Sibylle (2012). Making the [...] dung und Überzeugungen zum Lehren und Lernen. Beziehungsanalysen bei angehenden Lehrpersonen. Zeitschrift für Pädagogik , 58 (4), 460-475. Biedermann, Horst & Oser, Fritz (2011). Wirksame Lehrerausbildung: [...] enschaftlichen Ausbildung an den Deutschschweizer Lehrerbildungsinstitutionen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaft , 32 (1). Biedermann, Horst & Oser, Fritz (2010). Politische Mündigkeit