/geschichte/wer-wir-sind/personen/dr-hannes-burkhardt
ultur in Zeiten von Social Media wandelt. in: NZZ vom 25.01.2020. URL: https://www.nzz.ch/international/2-weltkrieg-75-jahre-kriegsende/wie-sich-die-erinnerungskultur-durch-social-media-gewandelt-hat-ld [...] (Bayern). Social Media im Geschichtsunterricht nach LehrplanPLUS. Lehrerfortbildung "Ideenbörse 2018" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 9. März 2018. Geschichte im Social Web. Einstiege [...] Mitarbeiter*in Forschungsinteressen Historisches Lehren und Lernen mit digitalen Medien Geschichte in den Social Media Public History / Geschichtskultur in der wissenschaftlichen Analyse und (außer-)schulischen
/psychologie/forschungpresse/forschungsprojekte/abgeschlossene-projekte/teach-love
Herausforderungen proaktiv umgegangen und beispielsweise realitätsgetreue Bilder von Vulvas über Social Media verbreitet und Erfahrungen aus erster Person Perspektive geteilt (@thevulvagallery). Die Inhalte
/ices/forschung/projekte/geschlechterpolitik-und-anti-gender-diskurse
gegenseitige Beeinflussung von drei Diskursarenen – policy-Diskurs, traditioneller Mediendiskurs und social media-Diskurs – zu Debatten um Schwangerschaftsabbrüche (reproduktive Rechte) und dem Zugang zum
/musik/studieninteressierte
andere spannende Themen, die am Rande des Studiums stattfinden, findet man natürlich auch auf den Social-Media-Kanälen: Instagram: https://www.instagram.com/euf_musik_/ (wird von der Fachschaft betreut)
/nec/ueber-uns/personen/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/jonas-lage
Jonas (2022) Su fficiency and transformation – A semi-systematic literature review of notions of social change in different concepts of suffi ciency. Front. Sustain . Online verfügbar. Lage, Jonas & Graef
/gesundheitspsychologie-und-gesundheitsbildung/wer-wir-sind/ehemalige-mitarbeiter/inga-marie-huebner
Dr. Inga-Marie Hübner Vorlesen Kontakt Institutionen Name Abteilung Gesundheitspsychologie und -bildung Funktion Wissenschaftliche Mitarbeiterin Vita Ausbildung 10/2005 - 09/2008 Bachelorstudium der S
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/nina-blasse
Georg Rißler, Andrea Bossen & Nina Blasse (2015): School as Space: Spatial Alterations, Teaching, Social Motives, and Practices. In: Studia Paedagogica, Vol 19, No 4, 145-160. Unter: http://www.phil.muni [...] Universität Flensburg, Mai 2014. School as space. How spatial alterations help to (re-)construct social structures. Vortrag auf der ECER Emerging Researchers' Conference an der Bahçeşehir University in
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/briese-joschka
242 Seiten. [978-3-030-49589-3] & Townsend, Leo/Stovall, Preston/Schmid, Hans Bernhard (Hg.): The Social Institution of Discursive Norms. Historical, Naturalistic, and Pragmatic Perspectives. New York/London:
/ices/forschung/projekte
Geschlechterpolitik und (Anti-)Gender-Diskurse Gender inequalities across Europe and the relevance of social media Green transition and economic polarization in Europe Hope and Despair LEMEL Paradoxien der
/psychologie/forschungpresse/forschungsprojekte/laufende-projekte/parasoziale-beziehungen
Online-Dating Annäherung verhindert und Beziehungsfähigkeit vermindert... Kurzübersicht Stichworte Social Media, parasoziale Beziehung, Technikpsychologie, Beziehungsforschung, Bindung Laufzeit 01.03.2022 [...] ein Revival. Verletzt und mit skeptischer Haltung den anderen gegenüber, wenden sich Subjekte an Social Media und an die parasozialen Beziehungen zwischen Influencer, ihren Communitys und Followern. Über [...] & Simpson, S. (2022). Me, My Product and I: Selling Out on# Sustainability. In Nachhaltigkeit und Social Media: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der digitalen Welt (pp. 143-164). Wiesbaden: Springer