/sport/forschung-1/abgeschlossene-projekte/trendsportarten-und-ihre-mediale-inszenierung
Tendenz zur Selbstmedialisierung sowie der gerade auch von Sponsoren und dem Jugendmarketing betriebenen Medialisierung solcher Trendsportszenen. Verantwortlich Prof. Dr. Jürgen Schwier juergen.schwier
/medienmanagement/wer-wir-sind/team/abteilungsleitung/hass-berthold
Juniorprofessor für Betriebswirtschaftslehre insb. Neue Medien am Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau. Seit März 2009 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Medienmanagement [...] HeSe 2023 22S408j Medienrecht Vorlesung/Übung HeSe 2023 Vita Jahrgang 1971. 1992-1998 Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Université de Lausanne [...] Management Education Association Schmalenbach-Gesellschaft Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft Links Veröffentlichungen Lehrveranstaltungen Xing-Profil
/erziehungswissenschaften/arbeitsbereiche-am-institut/erwachsenenbildung-weiterbildung/forschung
global ethnography of occupational boundary work Evaluation des JobStarter-Projekts "Kompetenz durch Betrieb und Schule (KBS)" der Beruflichen Schulen des Kreises Schleswig-Flensburg Professionell Kooperieren
/ices/services/aktuelle-ausschreibungen
Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung mit Sitz oder Betriebsstätte in Schleswig-Holstein und Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Schleswig-Holstein, wobei KMU bevorzugt gefördert werden
/biat/master-studium/uebersicht-studium
auch Master- Abschluss anerkannt. Zusätzlich ist vor Aufnahme des Studiums ein 12-monatiges Betriebspraktikum oder eine abgeschlossene Berufsausbildung vorzuweisen. Akkreditierung Der Studiengang wurde
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik
Wissen und die notwendigen Kompetenzen schnell und am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Dem betrieblichen Kompetenzmanagement kommt hier eine Schlüsselfunktion zu. Mit einer berufsbegleitenden, in den
/biat/arbeitsbereiche/fahrzeugtechnik
n an deutschen Universitäten, in denen Forschung und Lehre zu den Berufen in diesem Berufsfeld betrieben wird. In den Fahrzeugberufen werden in Deutschland mehr als 100.000 Menschen ausgebildet. Der Kernberuf
/biat/arbeitsbereiche/elektrotechnik
insbesondere zum entsprechenden Berufsfeld Elektrotechnik etwa 800.000 Beschäftigte in mehr als 750 betrieblichen Elektro-Erwerbsberufen sowie etwa 120.000 Auszubildende in gut 20 Elektro-Ausbildungsberufen
/biat/arbeitsbereiche/metalltechnik
g Metalltechnik wird Forschung und Lehre zu den industriellen und handwerklichen Metallberufen betrieben. Die Fachrichtung kann grob in die zwei Schwerpunkte Produktionstechnik und Versorgungstechnik
/erziehungswissenschaften/forschung/forschung-arbeitsbereich-erwachsenenbildung