Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
fileadmin/content/abteilungen/sozial-bildungsoekonomik/dokumente/projekte/zwischenbericht-ueber-das-promotionskolleg-verantwortliche-hochschule-.pdf
Begutachtung ab 2007 mit 5 Stipendien zugesagt. Da trotz diver- ser Werbestrategien (Anzeigen u.a. in der ‚Zeit’, Vorstellungsrunde in Flensburg) die von der HBS als erforderlich angesehene Anzahl an ‚Brutto-B [...] für Promotionsstipendien in das normale Auswahlverfahren zu integrieren. Dies war erfolgreich. Zurzeit sind die angestrebten 5 Stipendien vergeben (darunter eines wegen einer anderen Finanzierung als
fileadmin/content/abteilungen/gesundheit/abschlussarbeiten/kohorte-7/zusammenfassung-und-abstract-sabrina-taeufer.pdf
hoch) be- Zusammenfassung 5 rücksichtigt. Jeder der vier Rehabilitanden wurde zum Messzeitpunkt 1 (t0) sowie zum Messzeitpunkt 2 (t1) befragt, sodass insgesamt acht Einzelinterviews zur Verfügung stan- den [...] Rehabilitanden (N=4), hinsichtlich der Kognitionen mit Hilfe des FESV, AEQ sowie FABQ, von Messzeitpunkt 1 zu Messzeitpunkt 2 ermittelt. Somit sollte analysiert werden, ob die qualitativen Daten mittels der [...] stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation (VMO). In Bezug auf die Veränderung im kurzzeitigen Verlauf der Rehabilitation zeigten sich in der Zusammenfassung 6 Bewältigung und Beeinträchtigung
fileadmin/content/abteilungen/gesundheit/abschlussarbeiten/kohorte-7/zusammenfassung-und-abstract-katharina-wilharm.pdf
h der Angebotszeiten im Re- ha-Zentrum, da nicht ausreichend Angebote in den Abendstunden stattfinden. Die Vereinbar- keit von Beruf und Präventionsleistung stellt zusätzlich durch die zeitliche Belastung [...] der Initialphase in die Trainingsphase sowie einer Anpassung der zeitlichen Rahmenbe- dingungen, vor allem in Bezug auf die Angebotszeiten in der Trainingsphase. Es sollten mehr Zusammenfassung 4 Angebote [...] der Präventionsleistung im Reha-Zentrum Lübeck durchgeführt. Die Befragung erfolg- te zu drei Messzeitpunkten, vor Beginn der Leistung (Prä), nach der Initialphase (Post) und etwa drei Wochen nach Beginn
fileadmin/content/abteilungen/gesundheit/abschlussarbeiten/kohorte-7/zusammenfassung-und-abstract-alexandra-heymann.pdf
weiblichen Befragten zum Zeitpunkt t1. Für die Strategien Bagatellisierung und Gedankliche Weiterbeschäftigung konnte hypothesengenerierend ein höchst sowie hoch signifikanter Haupteffekt Zeit festgestellt werden [...] bildeten die Basis für die Hauptfragestellung „Verändert sich das Selbstwertgefühls im Lebensumfeld Freizeit kurzfristig bei den Schülern in Abhängigkeit vom Geschlecht im Verlauf des Projektes 4D Jump & Run [...] handelte sich um einen zweifaktoriellen, zweifach abgestuften Versuchsplan (UV1= Geschlecht; UV2= Zeit). Das Messinstrument zur Überprüfung der Effektivität bestand aus den standardisierten Fragebögen:
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/satzungen/amtliche-satzungen/2011/zugangs-zulassungssatzung.pdf
Studiengänge die Papierform erforderlich, wird dies im Online-Bewerbungs-Portal und auf der Homepage rechtzeitig bekannt gegeben. Dem Antrag auf Zulassung zum Studium müssen die im Bewerbungsbogen, der nach Abschluss [...] Hauptquoten vergeben: 1. zu 20% nach dem Grad der Qualifikation (Abiturnote) und 2. zu 20 % nach der Wartezeit. 3. Die Vergabe der restlichen Studienplätze erfolgt in einem Hochschulauswahlverfahren, das die [...] ermittelte Ergebnis des Bachelorabschlusses wird nicht berücksichtigt. 5 (3) Für die Berechnung der Wartezeit ist das Datum maßgebend, an dem das Bachelorstudium erfolgreich absolviert wurde. (4) Bewerberinnen
fileadmin/content/abteilungen/industrial/bilder/grafiken/znes-eum-interaktiv-research-actual.pdf
Absolvent*innen Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History Europa-Universität Flensburg Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History Europa-Universität Flensburg
fileadmin/content/abteilungen/industrial/dokumente/downloads/veroeffentlichungen/diskussionsbeitraege/znes-diskussionsbeitraege-006-nutzen-des-klimaschutzes.pdf
liegen die Werte für ein europäisches Equity Weighting und eine Zeitpräferenzrate von 0% bei 760 €2010/tCO2eq und für eine Zeitpräferenzrate von 1% bei 216 €2010/tCO2eq. Die Umrechnung basiert auf einer [...] oder Krankheiten handeln wird, erscheint es nicht angebracht, diese Schäden im Zeitverlauf mit einer Zeitpräferenzrate zu belegen und abzudiskontieren (vgl. Rabl, 1995). Daher liegt der, auf der Basis [...] bis 2050 wieder. Auch hier werden mittlere Werte auf der Basis einer Zeitpräferenzrate von 1%/a als Empfehlung gegeben und gleichzeitig Wertebereiche ausgewiesen, um diese einzuordnen. Für das Jahr 2050
fileadmin/content/abteilungen/industrial/dokumente/downloads/veroeffentlichungen/diskussionsbeitraege/znes-discussionpapers-007-benefit-of-climate-protection.pdf
Beschäftigungseffekte des Ausstiegsszenarios A im Vergleich zum Trendszenario in Personenjahren (Zeitraum 2000-2025) Technology Net effect Scenario A Trend scenario In v e st m e n t c o st Hard coal power
fileadmin/content/abteilungen/erziehungswissenschaft/dokumente/dokumente-fuer-studies/zitieren-von-internetquellen.pdf
bloggen die Blogger im rauschenden Netz. [online] Homepage: Wochenzeitschrift, DIE ZEIT, Nr.11 URL: http://www.zeit.de/2006/11/CBlogs?page=all [Stand 15.05.2006]. Baacke, Dieter: Medienkompetenz als zentrales [...] che Gestaltungsideen zur Integration von E-Learning in der Hochschullehre. [online] Homepage: Zeitschrift für Medienpädagogik URL: http://www.medienpaed.com/03-1/reimer03-1.pdf [PDFDatei] [Stand 15.05
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/zip/zip-de/zip-rutherford.zip
– 1937), auch Baron of Nelson genannt und zudem einer der prominen- testen Wissenschaftler aller Zeiten, wurde am 30. August 1871 in Neuseeland gebo-ren. Er war der zweite Sohn und das vierte von insgesamt [...] langfristigen Lehrerjob zu finden, suchte er nach einer Position im Bereich der Elektrizität. Zu die- ser Zeit veranlasste die Royal Commission for the Exhibition of 1851 Stipendien, die es den Hoch- schulabsolventen [...] welches besagt, dass die Ladung gleichmäßig im gesamten Atom verteilt ist. Ru- therford, der zu dieser Zeit sogar das Oberhaupt der Physikabteilung an der Universität in Man- chester war, interpretierte die