Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
fileadmin/content/seminare/friesisch/dokumente/etc/veroeffentlichungsverzeichniskuehl-1121.pdf
1 Publikationen und Vorträge Prof. Dr. Jørgen Kühl Bücher und eigenständige Publikationen 62 Jørgen Kühl/Mirjam Gebauer/Rune Delfs (eds.): Sønderjysk genforening / The Reunification of Southern Jutland [...] Verlag 2003), in: Flensborg Avis, 3+4 August 2005 18 Lars N. Henningsen (ed.): Grænselandshistorie gennem 40 år (Studieafdelingen ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig 2003), in: Sønderjyske Årbøger [...] the Danish minority in Germany, TV-show DAS! 557. 31.8.2018 Sophienkoog (D): Festrede/Laudatio für Prof. Dr. Thomas Steensen, Nordfriisk Instituut 558. 3.9.2018 Danish Radio 24Syv (DK): Interview on language
fileadmin/content/seminare/romanistik/hinweise-hausarbeiten-cordula-neis/hinweise-fuer-die-redaktion-von-hausarbeiten.pdf
Seminar/ Französistik, Seminar „Einführung in die Französische Sprachwissenschaft“/ Prof. Dr. Cordula Neis / HeSe 2020/21 / Spezifizierung der Arbeit (Magister-/Bachelor-Arbeit). Mittig ist das Thema [...] Dr 1 Prof. Dr. Cordula Neis Hinweise für die Redaktion von Hausarbeiten 1. Der Sinn einer wissenschaftlichen Hausarbeit besteht darin, dass der/die Studierende den Nachweis erbringt, sich selbständig und
fileadmin/content/seminare/romanistik/hinweise-hausarbeiten-cordula-neis/general-instructions-of-how-to-write-your-paper-hese-20-21-languages-in-europe.pdf
instructions of how to write your paper, HeSe 20-21, Languages in Europe 1 Europa-Universität Flensburg Institut für Sprache, Literatur und Medien Romanisches Seminar Prof. Dr. Cordula Neis B.A. European Cultures [...] Cultures and Society Seminar: Languages in Europe HeSe 2020/2021 How to write your paper General information and basic requirements: 1. Number of pages: 12-15 pages (with Table of Contents, front page) 2
fileadmin/content/seminare/romanistik/hinweise-hausarbeiten-cordula-neis/bibliographie-einfuehrung-in-die-franzoesische-sprachwissenschaft-1-.pdf
Prof. Dr. Cordula Neis Einführung in die französische Sprachwissenschaft HeSe 2019/2020 Einführung in die französische Sprachwissenschaft Bibliographie BOSSONG, Georg (2008): Die romanischen Sprachen.
fileadmin/content/seminare/anglistik/dokumente/downloads/projects-hs-2021/projektarbeit-beger-hese-21-22.pdf
HeSe 2021/22 Projektarbeit Englisch: Sprachwissenschaft Dr. Anke Beger 1 Für Studierende, die sich innerhalb des Moduls 7 im Fach Englisch für den Schwerpunkt Sprachwissenschaft (TM 1: Project Work Li [...] oder der Conceptual Metaphor Theory bekommen. Stattdessen dienen mailto:anke.beger@uni-flensburg.de HeSe 2021/22 Projektarbeit Englisch: Sprachwissenschaft Dr. Anke Beger 2 diese gemeinsamen Sitzungen dazu [...] beginnen, sollten Sie sich dringend mit den Dokumenten “Hinweise zu Hausarbeiten” und “Style Sheet” von Prof. Dr. Jäkel (https://www.uni- flensburg.de/fileadmin/content/seminare/anglistik/dokumente/download
fileadmin/content/zentren/gender-and-diversity/dokumente/gendersensible-sprache/gutachten-genderstar-amtssprache-lembke-dezember2021.pdf
HU-Briefbogen 1.0 Juristische Fakultät Prof. Dr. Ulrike Lembke Öffentliches Recht & Geschlechterstudien Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte Unter den Linden 6 10099 Berlin Geschlechtergerechte [...] Vordrucken, in: Staatsanzeiger für das Land Hessen 53/1984, S. 2590, abrufbar unter http://starweb.hes- sen.de/cache/STANZ/1984/00053.pdf. 112 Hessisches Ministerium der Justiz, Richtlinien zur Gleichbehandlung [...] Vordrucken, in: Staatsanzeiger für das Land Hessen 53/1984, S. 2590, abrufbar unter http://starweb.hes- sen.de/cache/STANZ/1984/00053.pdf. 114 Siehe Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der G
fileadmin/content/seminare/ev-theologie/dokumente/downloads/erstsemesterbegru-ssung-hese21-22.pdf
Erstsemesterbegrüßung HeSe21-22 Herzlich Willkommen! Evangelische Theologie an der Evangelische Theologie 2 Evangelische Theologie Seminar ESGFachschaft Die ESG Evangelische Studentinnen- und Studentengemeinde [...] Sekretariat Evangelische Theologie 5 Hier finden Sie uns: Evangelische Theologie 6 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Johannes Woyke • Abteilung Bibelwissenschaften, Bibeldidaktik und Religionspädagogik • Schwerpunkt [...] Schwerpunkt Bibelwissenschaften (Altes Testament) • RIG 307 Evangelische Theologie 8 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Ralf K. Wüstenberg • Abteilung Dialog der Religionen, Systematische und Historische Theologie
fileadmin/content/portale/internationales/lehramt-international/lehrportfolio-kathrin-wild.pdf
Hanne Kirstine & Ravn, Ib (2012): ”Det er blevet et socialt netværk” ‐ forbedring af studiemiljøet gennem studiefacilitering. Dansk Universitetspædagogisk Tidskrift 7: 13, 14–26 (2.10.2019). 38 Anregung
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/po-studiengaenge/bachelor-of-arts/bildungswissenschaften/2020/modulkataloge-hese-2021-22/mk-babw-psto2020-sop.pdf
tunden (SWS) 4 SWS Studienabschnitt 1. und 2. Semester Workload (gesamt) 150 h Turnus TM 1: jedes HeSe TM 2: jedes FrSe Davon Präsenzzeit 60 h Dauer 2 Semester Selbststudium 90 h Qualifikationsziel: Erkennen [...] (FSA SOP-BA) STAND: HERBSTSEMESTER 2021/22 2 Fortsetzung von Modul BA-ES 01: Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. habil. Joachim Bröcher Teilnahmevoraussetzung: Keine Verwendbarkeit des Moduls: B.A. Bildung [...] sozialen Entwicklung Studienabschnitt 3. und 4. Semester Workload (gesamt) 150 h Turnus TM 1: jedes HeSe TM 2: jedes FrSe Davon Präsenzzeit 60 h Dauer 2 Semester Selbststudium 90 h Qualifikationsziel: Erarbeiten
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/po-studiengaenge/bachelor-of-arts/bildungswissenschaften/2020/modulkataloge-hese-2021-22/mk-babw-psto2020-spa.pdf
; Ver- mittlungs- und Präsentationsübungen, Diskussionen; Impulsvorträge. Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Marco Th. Bosshard Teilnahmevoraussetzung: Spanisch auf Niveau B1 Verwendbarkeit des Moduls: [...] keine Verwendbarkeit des Moduls: B.A. Bildungswissenschaften Anmerkungen / Sonstiges: TM 1 wird nur im HeSe, TM 2, TM 3 und TM 4 hingegen werden nur im FrüSe angeboten. Die Studierenden wählen zwischen TM 2 [...] t, selbstständige Textarbeit, eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Eva Gugenberger Teilnahmevoraussetzung: Teilmodul 3.3 (103400303) Verwendbarkeit des Moduls: