fileadmin/content/seminare/politik/dokumente/downloads/fachanforderungen-wirtschaft-politik.pdf
Jahrgangsstu- fen. Sie hat einen deutlichen Praxisbezug, zum Beispiel Betriebspraktika, schulische Veranstaltungen am Lernort Betrieb. Die Schulen haben ein eigenes Curriculum zur Berufs- und Studienorientierung
fileadmin/content/seminare/politik/dokumente/downloads/leitfaden-zu-den-fachanforderungen-weltkunde.pdf
heutigen Situation und beurteilen Parallelen und Unterschiede. Diskussion und Vorbereitung einer Veranstaltung Die Schülerinnen und Schüler beziehen selbst Stellung und lernen, sich mit der Meinung von Mi
fileadmin/content/seminare/politik/dokumente/downloads/1989-12-01-epa-sozialk-politik.pdf
zu sitzen und mitzuregieren. Die denkwürdigen, allesamt gescheiterten Bündnisse – für -Arbeit-Veranstaltungen dieser Bun - desregierung haben gezeigt, dass sich die Interessenvertreter des Landes nicht einmal
fileadmin/content/abteilungen/industrial/dokumente/downloads/veroeffentlichungen/forschungsergebnisse/vernetzen-2016-endbericht-online.pdf
Niedersachsen). Die drei Veranstaltungen im Jahr 2012 wurden in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz durchgeführt. Fazit Die Veranstaltungen der DUH zur Wahle-Mecklar [...] Im Rahmen der Fokusgruppe diskutierten sieben ausgewählte AkteurInnen auf einer moderierten Veranstaltung ihre Praxiserfahrungen zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Wind- energie. Durch die konstruktive [...] bei den Fachdialogen waren AnwohnerIn- nen vertreten (= Vertrauenspersonen aus den vorherigen Veranstaltungen, Vertreter von Bürgerinitiativen). Themen, die üblicherweise im Raumordnungsverfahren von Fa
fileadmin/content/institute/biat/dokumente/biat-mitteilungen/biat-mitteilungen-2016-2.pdf
isator Andreas Lindner erwies sich als vorzüglicher Gastgeber. Ein Be- richt zur zweitägigen Veranstaltung, an deren Zustandekommen Prof. Dr. Volkmar Herkner iat aßge li h eteiligt ist, fi det si h i „ler- [...] ren zu lassen und einen Ausblick zu wagen. Alle Interessierten sind schon heute zu den beiden Veranstaltungen am 28. und 29. September 2017 eingeladen. Neuer KUKA-Roboter im Labor für Produktionstechnik
fileadmin/content/abteilungen/gesundheit/abschlussarbeiten/kohorte-5/abstract-anja-krahnert-k5.pdf
ützt durchgeführt. Die Veranstaltung mit Stadtteilakteuren war auf ca. drei Stunden konzipiert, die Interviews selbst betrugen 1 ½ Stunden. Durchgeführt wurde die Veranstaltung in den Räumlichkeiten des
fileadmin/content/seminare/geschichte/dokumente/downloads/veroeffentlichungen/9783110445985-014.pdf
Archiv der GfbV). Helga Schuchardt als Vertreterin der FDP-Bundestagsfrak- tion sendet zu selbiger Veranstaltung ein Grußwort und verwendet ganz durch- gängig die Sammelbezeichnung Sinti und Roma (vgl. Grußwort
fileadmin/content/intranet/gesunde-uni/carsharing/cambio-handbuch.pdf
besondere dür fen die Fahrzeuge nicht zur Teilnahme an Fahrzeugtests und an motorsportlichen Veranstaltungen, zur Beförderung von leicht entzündlichen, giftigen oder sonstigen gefährlichen Stoffen verwendet
fileadmin/content/spezial-einrichtungen/sekportal/dokumente/downloads/checkliste-fuer-wochenendveranstaltungen.pdf
vorhanden oder von der Telefonzentrale abholen (Öffnungszeiten beachten) Mappe mit Ausdruck über die Veranstaltung/Räume/TN Moderationsmaterial (Karten, Flipchart-Papier, Whiteboard-Stifte, Eddings in verschiedenen
fileadmin/content/institute/biat/dokumente/biat-mitteilungen/biat-mitteilungen-2017-3.pdf
Lehrveranstal- tungen für angehende Berufsschullehrkräfte einen wichtigen Platz ein. Im Verlauf der Veranstaltung verständigten sich die Tagungsteilnehmer/-innen auf eine Intensi- vierung ihrer Zusammenarbeit [...] um Thomas Beckmann bereits abgenommen, wird zudem aber noch Anfang Mai in der bequa auf einer Veranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern beteiligter Insti- tutionen und Pädagogischen Mitarbeiterinnen [...] n Wintersemester 2016/17 fan- den im Rahmen des öffentlichen biat-Kollo- quiums wieder vier Veranstaltungen im Berufs- bildungsinstitut Arbeit und Technik statt. Es refe- rierten Ingrid Hotarek (PH Tirol