fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/24-hh-ungenauigkeit-bei-der-unternehmensbewertung....pdf
Abweichungen im Basiszinssatz. Wäre der Unternehmenswert zum Analysetag 28.1.2015 (23.2.2015) nicht auf Basis eines Basiszinssatzes nach IDW, sondern wegen des Trends im Zinsniveau auf Basis eines Refere [...] sbildung zu- grunde zu legen. II. Datenbasis Die Datenbasis für unsere Untersuchung haben wir nach dem vom IDW empfohlenen Vorgehen zur Ermittlung des Basiszinssatzes aufgebaut. Um die Grundlage unserer [...] jeweils allein auf Basis der Zinsstrukturkurve zum Analysetag ermittelten Basiszinssätze eine diskontinuierliche Entwicklung über den Zeitraum aufweisen. Abb. 7: Einheitliche Basiszinssätze in einem Zeitraum
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
fileadmin/content/institute/mathematik/lampe/cv.pdf
A and the dual canonical basis Proceedings of the London Mathematical Society 108 (2014), no. 1, 1–43 1. A quantum cluster algebra of Kronecker type and the dual canonical basis International Mathematics [...] and cluster algebras 60 min, Cluster Algebras and Semicanonical Basis, Eugene Mar 16, 2011 Cluster algebras and Lusztig’s canonical basis 60 min, Marburg University Mar 1-4, 2011 Quantum cluster algebras [...] cluster algebras and the dual canonical basis 90 min, University of Kiel Aug 6-15, 2010 A quantum cluster algebra of Kronecker type and the dual canonical basis 20 min, XIV ICRA, Tokyo Jun 14, 2010 A quantum
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
fileadmin/content/institute/sport/dokumente/projekte/seyda-miriam/aufgabensammlung-projekt-bewegungschecks.pdf
in die Motorischen Basiskompetenzen Etwas Bewegen und Sich Bewegen nach Herrmann (Herrmann, 2018; Herrmann, & Seelig 2019) wieder, welche wiederum die Motorischen Basisqualifikationen Dribbeln, Prellen [...] Methodik. Aachen: Meyer & Meyer. Gerling, I. E. (2021). Basisbuch Gerätturnen. Von Bewegungsgrundformen mit Spiel und Spaß zu Basisfertigkeiten. Aachen: Meyer & Meyer. Hafner, S. (2009). Turnen in der [...] (2018). MOBAK 1-4. Test zur Erfassung Motorischer Basiskompetenzen für die Klassen 1-4. Hogrefe. Herrmann, C., & Seelig, H. (2019). Motorische Basiskompetenzen. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Grundschulsport:
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
fileadmin/content/institute/mathematik/winter/2011-projekt-mathe-meister.pdf
allge- meinen Schulausbildung sowie der beruflichen Aus- und Weiterbildung stets wichtige Basisqualifikationen bzw. -kompetenzen dar. Sowohl Schü- lerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen, Beru [...] 2009) als auch Teilnehmerinnen und Teil- nehmer von Meisterlehrgängen weisen bereits bei diesen Basiskompeten- zen zum Teil große Defizite auf, wie auch eine im Rahmen des Projektes groß angelegte Erhebung [...] statistische und diag- nostische Analysen basierend auf einer umfangreichen empirischen Erhe- bungsbasis (vgl. Podlogar, Stein 2011; Winter 2011). Inhaltlich werden da- bei Kenntnisse zu grundlegenden
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
fileadmin/content/projekte/zukunft-im-bild/michael-tressat/dokumente/gat-transkriptionsregeln.pdf
GAT Basistranskript Sequenzielle Struktur/Verlaufsstruktur [ ] Überlappungen und Simultansprechen [ ] = schneller, unmittelbarer Anschluß neuer Turns oder Einheiten Pausen (.) Mikropause (-), (--), (---) [...] keine Groß- und Kleinschreibung (Rechtschreibung) - keine Zeichensetzung (Interpunktion) GAT-Basistranskript-Regeln vereinfacht von Michael Tressat. Originalquelle "GAT": https://www.uni-muenster.de/imp [...] Transkriptionskopf 3.1.2. Allgemeine Struktur des Transkripts 3.1.3. Feinheitsgrade 3.2. Das Basistranskript 3.2.1. Segmentale sprachliche Transkription 3.2.2. Sequentielle Struktur 3.2.3. Sonstige segmentale
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
fileadmin/content/abteilungen/kommunikationsstoerungen/dokumente/downloads/studienverlaufsplan-des-teilstudienganges-paedagogik-fuer-menschen-mit-sprach-und-kommunikationsstoerungen.pdf
1. Sem. Sprach- und Kommunikati- onsstörungen: Prävention, Diagnostik, Förderung und Therapie - Basiskompe- tenzen (Modul 1) Sprach- und Kommunikationsstörungen (WP A oder B) 5 S 2 Spezielle sprachheil [...] inklusiven Kontexten) (WP C) S/Ü 2 Sprachtherapeutischer Unterricht (in inklusiven Kontexten): Basiskompe- tenzen (Modul 2) Sprachtherapeutischer Unterricht: Didaktik und Methodik 5 S 2 Unterrichtspraktikum [...] sprachheilpädagogischen Handlungsfeldern S 2 Sprachwissenschaftliche und sprachtherapeutische Basiskompetenzen (Modul 4) Phonetische Grundlagen 5 S/Ü 2 Theoretische Grundlagen für die diagnostisch- ther
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
fileadmin/content/abteilungen/gesundheit/abschlussarbeiten/kohorte-9/abstract-alissa-obermann.pdf
Auswirkungen veränderten Aktivitätsverhaltens von Nutzern erhoben. ZIEL UND FRAGESTELLUNG. Auf der Basis dieser Ergebnisse soll die Erfolgswahrscheinlichkeit für die in 2020 folgende Hauptstudie (Fitness- [...] Interventionsgruppe absolvierte ein 12- wöchiges Online-Coaching („Ich will meine Fitness steigern“) auf Basis unterschiedlicher Challanges, die es zu absolvieren galt. Die Kontrollgruppe hingegen erhielt lediglich [...] VO2max) und Daten zum Aktivitätsverhalten. Diese wurden objektiv durch die Fitbit Charge 3™ und auf Basis von Selbstangaben durch den International Physical Activity Questionaire (IPAQ-Langfassung) gemessen
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
fileadmin/content/abteilungen/industrial/dokumente/downloads/veroeffentlichungen/diskussionsbeitraege/znes-diskussionsbeitraege-006-nutzen-des-klimaschutzes.pdf
2014, Anhang B, S. 7) Rechnet man diese Zahlen auf der Basis des inzwischen für wahrscheinlicher erachteten Emissionsszenarios RCP8.5 als Basisfall ohne Klimaschutz für das Jahr 2050 um, so liegen die Werte [...] der Basis einer Zeitpräferenzrate von 1%/a als Empfehlung gegeben und gleichzeitig Wertebereiche ausgewiesen, um diese einzuordnen. Für das Jahr 2050 empfiehlt das Umweltbundesamt auf dieser Basis die [...] entstehenden Klimaschadenskosten auf ca. 145 €2010/tCO2eq veranschlagt werden(UBA 2014, S.7). Auf der Basis der vom Umweltbundesamt vorgeschlagenen monetären Werts und der Angaben des IPCC zu den für das Jahr
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
fileadmin/content/abteilungen/gesundheit/abschlussarbeiten/kohorte-2/abstract-2011-strauss-simone.pdf
Bewältigungsansätze mit einzelnen Verhaltensbereichen ermittelt. Die empirische Basis liegferten schließlich eine empirische Basis für die Entwicklung zukünftiger Interventionen. Abstract (Simone Strauß) Vocational [...] des Gesundheitsverhaltens, wurden empirische Fragestellungen und Hypothesen entwickelt. Um eine Basis zur Entwicklung gezielter gesundheitsverhaltensbezogener Interventionen zu schaffen, wurden mehr als
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/targeting.pdf
Zunehmende Beachtung erhält in jüng- ster Zeit dabei das Behavioural Targeting, das Werbemittel auf Basis des Browsing-Verhaltens und damit besonders zielgenau aussteuert. Wie dieser Beitrag zeigt, ist die [...] DoubleClick veröffentlicht regelmäßig die durchschnittlichen Klickraten von OnlineWerbemitteln auf Basis einer Auswertung des eigenen Werbenetzwerkes. Für das Jahr 2009 wird für Deutschland dabei eine mittlere [...] darauf ab, die Werbung stärker auf den Nutzer abzustimmen und damit relevanter zu gestalten. Als Basis für die Auswahl eines Werbemittels kommen ver schiedene Arten von Parametern in Frage, die im Folgenden
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-