Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
fileadmin/content/abteilungen/developing-countries/dokumente/downloads/international-class/1.-eem-international-class-2015-achiltibuie-final.pdf
The Scottish Wildlife Trust (SWT) The Ben Mor Hydro project is being jointly developed on a 50/50 basis by the CCDC and the Scottish Wildlife Trust (SWT). Ben Mor Coigach, with an area of 6000 hectares [...] potentially face issues of eligibility. This is due to the fact that the FITs are established on the basis of new equipment costs. The Department of Energy & Climate Change (DECC) has however previously stated [...] the Renewable Heat Incentive (RHI) scheme. Analysis of the local tariff will be conducted on the basis of excess energy generation form the renewable energy projects, the local heat demand, requirement
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/10-estimation-of-a-two-equation-panel-spie.pdf
of individuals aged 16 and older living in private households in Germany and surveyed on a yearly basis (SOEP Group, 2001). It consists of several subsamples, the first two of which started in 1984. Information
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/12-groezinger-wissenschaftsindikatoren.pdf
igungen und weitere Basisdaten öffentlich geförderter Forschung, Bonn DFG (2003): Förder-Ranking 2003 Institutionen - Regionen - Netzwerke DFG-Bewilligungen und weitere Basisdaten öffentlich geförderter [...] ‚Sciento- metrische Verfahren’ der Wissenschaftsmessung erneut zunehmend in Anwendung. Zählt man etwa auf Basis des Social Science Citation Index (SSCI) des Institute of Scientific Information (ISI) aus, wie häufig [...] Projek- te: eigene Erhe- bung (1998- 2003), Angaben über Drittmittel- struktur Veröffentlichungen: Datenbasis = FIS- Bildung, Stand Oktober 2003 2004 Datenre- port EW 2004, (Kraul/Sc hul- zeck/Weis haupt 2004)
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/13-groezinger-steuerbelkapitalgesellschaften.pdf
internationale Untergrenze darstellen. Um beiden genannten Einwänden Rechnung zu tragen, wird auf der Basis der Volkswirt- schaftlichen Gesamtrechnung der Anteil der Gewinne von Kapitalgesellschaften am BIP [...] rb beschäftigt, während es den Fragen selektiver Steuervergünstigungen und der Definition der Steuerbasis zu wenig Beachtung schenkt.“ (Institut "Finanzen und Steuern" e.V 2004: 15) 4 „In all countries [...] n und -kandidaten sind es Bulgarien, Lettland, Polen, Slowakei, Tschechien und Ungarn.12 Auf der Basis solcher Daten kommen wirtschaftswissenschaftliche Analysen deshalb gerne zu dem Ergebnis, die Glo
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/14-grimm-gluecksforschung-gesamt-2.pdf
Präferenzen der betroffenen BürgerInnen bewegt. Empirisch können sie diese Annahmen belegen. Auf Basis von 6000 befragten SchweizerInnen wird ersichtlich, dass bessere Möglichkeiten der direkten Beteiligung [...] werden, dass eine Vermischung von Zielen (Umweltschutz und Wohlbefinden der BürgerInnen) auf der Basis der Glücksforschung auch zu Problemen führen kann. So würden beispielsweise die Ergebnisse von Fe [...] Maßzahlen sondern auch qualitative Interviews mit Kindern, Erwachsenen und RenterInnen enthalten, als Basis für ein Regionalentwicklungskonzept dienen. Auch in anderen Regionen beschäftigen sich zunehmend mehr
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/15-leusing-hochschulenstandortfaktor.pdf
Eigene Berechnungen auf Basis von Expertenaussagen der Personalabteilung der Universität Flensburg 4.2.2 Direkte Einkommens- und Umsatzeffekte der Hochschulbeschäftigten Die Ausgangsbasis zur Ermittlung der [...] hlusses (MBA) an der Universität Flensburg im Jahre 2006. Da aufgrund der spärlich verfügbaren Datenbasis lediglich vereinzelte Aussagen zur Intensität des Wissenstransfers der untersuchten Hochschule [...] die indirekten Umsatzeffekte mittels der keynesianischen Multiplikatoranalyse bestimmt werden. Die Basis dieses Vorgehens beruht auf der Tatsache, dass das direkt erhöhte regionale Einkommen durch Wiede
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/satzungen/amtliche-satzungen/2018/156-aenderungssatzung-gpo-2015-fsa-23.1-wipo-b.a.-biwi-.pdf
Problemlösungen kritisch zu reflektieren und eigene Lösungsvorschläge zu formulieren. Diese Basiskompetenzen und deren exemplarische Vertiefung sollen die Studierenden befähigen, Kenntnisse und Proble
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/satzungen/amtliche-satzungen/2018/157-aenderungssatzung-gpo-2015-fsaen-37.1-37.3-franzoesisch-.pdf
einer Partneruniversität zu absolvieren. Empfohlener Studienverlauf: 1 Päda- gogik und Bildung M 1: Basismodul Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft M 2: Sprachpraxis und Landeskunde I Fach B 2 Päda- gogik [...] Modul Veranstaltungsforme n (Anzahl, Art und SWS) Modulanforderungen Prüfungsleistung LP M 1: Basismodul Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 2 V/Ü: je 2 SWS 2 S: je 2 SWS Portfolio 10 M 2: Sprachpraxis [...] Texte und Problemstellungen für die schulische Vermittlung fachdidaktisch aufzubereiten und auf der Basis einer breiten Methodenkenntnis adressengerecht im Unterricht zu vermitteln. Im Hinblick auf die besonderen
fileadmin/content/abteilungen/ernaehrung/alphiteb/1721-2007-heft-1-alphiteb.pdf
insbesondere die nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewe- gungsförderung als wissenschaftliche Basis (vgl. Rütten & Pfeifer, 2016). In einem Expert*innen-Workshop mit fünf Expertinnen aus dem Bereich [...] Schritt III). Das Ergebnis dieser Arbeitsphase waren überwiegend theoretisch begründete und auf Basis einer Gruppendiskussion mit Expert*innen abgeleitete Entwürfe für ein Kom- petenzraster und -modell [...] Tröster, M. (2015b). Kompetenzmodell finanzielle Grundbildung. Um- gang mit Geld als Thema der Basisbildung. Magazin erwachsenenbildung.at, 25, 10. URN: urn:nbn:de:0111-pedocs- 109557[page1image2180362144]
fileadmin/content/abteilungen/ernaehrung/alphiteb/1721-2007-heft-3-spielebox.pdf
.... 12 Abbildung 3: Wortwolke über die Impulse, die mithilfe der Spielebox angestoßen werden (Datenbasis: Online-Befragung; n = 205). 13 Abbildung 4: Übersicht der Best-Practice-Beispiele nach den Maßnahmen [...] die Evaluation als Untersuchung des Nutzens der Spielebox „Aufgetischt!“ verstanden wird. Auf deren Basis sollen Schlussfolgerungen und Empfehlungen abgeleitet werden. Aus dieser Zielformulierung resultieren [...] Ernährung, Abbildung 3: Wortwolke über die Impulse, die mithilfe der Spielebox ange- stoßen werden (Da- tenbasis: Online- Befragung; n = 205). Impulse Effekte Sprachkompetenz 14 dann auch über weitere Themen“