Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
fileadmin/content/zentren/zimt/dokumente/services/his/fastcards/his-fastcard-sek-09-lsf-interdisz-module-ba-bdw-2014-03-24.pdf
Fach B, Pfl., 5 LP, benotet MA GE 350811000: Interdisziplinäres Modul - Gemeinschaftsschule - Fach A, 5 LP, benotet 350821000: Interdisziplinäres Modul - Gemeinschaftsschule - Fach B, 5 LP, benotet Leh
fileadmin/content/abteilungen/industrial/dokumente/downloads/veroeffentlichungen/diskussionsbeitraege/diskussionsbeitraege-002.pdf
bundesweite Durch- schnittswerte zurückgegriffen, die in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert werden [Ma- yer/Flachmann 2009, S. 1112; BMVBS 2009 a, S. 152/286]. 3 . 5 T r e n d f o r t s c h r e i b u n [...] Warmwassererzeugung und / oder Heizungsunterstützung vorgeschrieben werden. 6. 4. 4 Identifizi e rte Ma ßnahmen Maßnahme Akteur Einsparung Zeitpunkt d. Umsetzung Kosten Bedarfsreduzierung W1: Senkung der [...] einer Gemeinde eine Abwanderung in Nachbargemeinden hervorrufen könnten. 6. 5. 4 Identifizi e rte Ma ßnahmen Maßnahme Akteur Einsparung Zeitpunkt d. Umsetzung Kosten Bedarfsreduzierung im Heizwärmebereich
fileadmin/content/abteilungen/methodenlehre/dokumente/presse/20111115-fltageblatt.pdf
dSchleswig. Drei Teams schafften es auf den 3. Platz: JakobTil, Jule-MarieundShaniavonder GemeinschaftsschuleHandewitt,Tobias, Marvin und Julia von der Brarup-Schule (Süderbrarup) sowie Liske, Florian
fileadmin/content/seminare/geschichte/dokumente/news/didaktisches-forum-fachanforderungen.pdf
die bisher ausgeführten allgemeinen Aussa- gen noch einmal zusammenfassen, um ihren Kern deutlich zu ma- chen: Geschichte ist immer eine Konstruktion von der Gegenwart her, Geschichte kann nie vollständig [...] ‘die eine’, ‘die richtige’ 13 Diese Diskussion könnte exemplarisch nachvollzogen werden durch die Rede Ma- ximilien Robespierres im Nationalkonvent vom 03.12.1792, abgedruckt beispiels- weise in Klett Unt [...] Hochschullehrer und kein Lehrer an einem Gymnasium oder an einer gymnasialen Oberstufe einer Gemeinschaftsschule, bin also prinzipiell mehr Freiheiten als Einengungen gewohnt, an- ders, als das bei Ihnen
fileadmin/content/studiengaenge/eucs/dokumente/downloads/studienqualifikationssatzung.pdf
Bildungswissenschaften; Teilstudiengang: Englisch/ Bachelor of Arts 2. Lehramt an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Sekundarschulen (Sek I und Sek II) sowie Lehramt Sonderpädagogik; Teilstudiengang: Englisch/ [...] Bildungswissenschaften; Teilstudiengang: Dänisch/ Bachelor of Arts 5. Lehramt an Grundschulen, an Gemeinschaftsschulen Sekundarschulen (Sek I und Sek II) sowie Lehramt Sonderpädagogik; Teilstudiengang: Dänisch/ [...] of English as a Foreign Language): 80 Punkte (internet-based) 2. Lehramt an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Sekundarschulen (Sek I und Sek II) sowie Lehramt Sonderpädagogik; Teilstudiengang: Englisch/
fileadmin/content/seminare/politik/dokumente/downloads/fachanforderungen-weltkunde.pdf
) 5 Leistungsbewertung im Fach Weltkunde (Sekundarstufe I) Das Fach Weltkunde wird an der Gemeinschaftsschule im Klassenverband ohne äußere Fachleistungsdifferen- zierung unterrichtet. Daher ist darauf
fileadmin/content/seminare/politik/dokumente/downloads/fachanforderungen-wirtschaft-politik.pdf
1 Grundlagen und Lernausgangslage Der Unterricht im Fach Wirtschaft/Politik beginnt in den Gemeinschaftsschulen und den Gymnasien in der Regel in Jahrgangsstufe 8. Er umfasst in der Sekundarstufe I im [...] Fachcurriculums. Dazu gehört auch, wie Leistungsdifferenzierungen, die in besonderem Maße an Gemeinschaftsschulen erforderlich sind, inhaltlich und methodisch umzusetzen sind. Die Themen der Sekundar- stufe [...] T I K24 Themenbereich 4: Begegnungen mit der Arbeitswelt und Berufsorientierung Sowohl für Gemeinschaftsschulen und Regionalschulen als auch für Gymnasien ist die Berufsorientierung inte- grativer Bestandteil
fileadmin/content/seminare/politik/dokumente/downloads/leitfaden-zu-den-fachanforderungen-weltkunde.pdf
Unterrichtsplanung aufgezeigt werden. ∙ Weltkunde wird seit 1971 ausschließlich an Gesamt- und Gemeinschaftsschulen unterrichtet. Der konstruktive Umgang mit Heterogenität zählt zu den Grundvoraussetzungen
fileadmin/content/abteilungen/gesundheit/abschlussarbeiten/kohorte-7/zusammenfassung-und-abstract-alexandra-heymann.pdf
Alter von 12-14 Jahren. Die Stichprobe der Hauptstudie umfasste 21 Schüler einer 6. Klasse (Gemeinschaftsschule) im Alter von 11-13 Jahren. Unter den Befragten waren dabei dreizehn männlichen, sowie acht
fileadmin/content/abteilungen/gesundheit/abschlussarbeiten/kohorte-5/abstract-ilona-petersen.pdf
l plan with the between-subject factors "school type", divided into comprehensive school (Gemeinschaftsschule), academic high school (Gymnasium) and polytechnic school (Polytechnische Schule), and "gender"