Herzlich willkommen in den Studiengängen Französisch und Spanisch!
Institut für Romanistik auf der Buchmesse in Madrid
Entre el oficio y el beneficio
Den Leitartikel zu der Zeitschrift "Bibliodiversidad" zur diesjährigen Buchmesse in Madrid hat unser Mitarbeiter Fernando García Naharro geschrieben! Wir freuen uns sehr, gratulieren zu dieser prominenten Veröffentlichung und stellen Ihnen hier gerne die Zeitschrift zur Verfügung.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Chanson-Abend am 31. Januar 2023 auf dem Museumsberg Flensburg - ausgebucht!
Volles Haus beim Chanson-Abend zum Thema Die deutsch-französischen Beziehungen im Wechsel der Geschichte – Les relations franco-allemandes au fil de l‘histoire, der unter der Leitung von Prof. Dr. Cordula Neis (Romanisches Seminar der Europa-Universität Flensburg) auf dem Museumsberg am 31. Januar 2023 stattfand und vom Deutsch-französischen Bürgerfonds großzügig unterstützt wurde.
Unter den über 130 Gästen, die dieser Einladung gefolgt waren, befand sich neben zahlreichen anderen Gästen aus dem deutsch-französischen Bildungs- und Kultursektor auch Valérie Lübken, Generalkonsulin von Frankreich und Direktorin des Institut français Hamburg. Für die seit 2016 existierende Französisch-Abteilung war dieser Besuch eine große Ehre.
Eröffnet wurde der Abend mit einer Führung durch die Ausstellung PARIS! Schleswig-holsteinische Künstlerinnen und Künstler in der Welthauptstadt der Kunst. Nach einer musikalischen Ouvertüre durch Thibauld Le Pogam (Horn) und Maria Velten (Piano) beleuchtete Prof. Dr. Cordula Neis die Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen von Karl dem Großen bis zur Gegenwart und befasste sich anschließend mit deren Widerspiegelung in einer Auswahl von Chansons der legendären Interpreten Georges Brassens, Jean Ferrat und Barbara.
Diese Liedauswahl wurde im Anschluss von Thibauld Le Pogam (Gesang) und Maria Velten (Piano) dem Publikum zu Gehör gebracht.
Abgerundet wurde der Abend durch ein französisches Büffet, das die zahlreich erschienenen Gäste zu angeregten Unterhaltungen nutzten.
Da die Nachfrage nach diesem Abend alle Erwartungen übertroffen hat, werden folgende Wiederholungstermine angeboten:
Mittwoch, 19.04.2023, 18:00 Uhr (bitte unbedingt anmelden bei marianne.chmielewicz@uni-flensburg.de)
Montag, 03.04.2023, 11:00 Uhr (Schulen)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Erträge des Seminars La bande dessinée - un genre entre l'oralité, l'écriture et la picturalité (Prof. Dr. Cordula Neis), HeSe 2022/23
Zeichnungen von Amélie Schnaut, Texte von Helen Schneider
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Buchmesse Frankfurt, Oktober 2022
Studierende und Dozierende des Romanischen Seminars haben anlässlich des Gastlandauftritts Spaniens auf der Frankfurter Buchmesse 2022 (und im Anschluss an das DFG-Forschungsprojekt "Buchmessen als Räume kultureller und ökonomischer Verhandlung") ebendort eine Feldstudie durchgeführt. Sie haben das Publikum befragt, den spanischen Pavillon und seine Ausstellungen dokumentiert und diverse Autor*innen und andere Persönlichkeiten des spanischen und deutschen literarischen Feldes kennengelernt.
Auch ein Treffen mit dem spanischen König Felipe VI. und dem deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier war möglich, in dessen Rahmen Prof. Bosshard und sein Mitarbeiter Herr Anastasio die jüngste und nördlichste Hispanistik Deutschlands kurz vorstellen konnten.
Auf dem Foto links unten unser Treffen mit dem Autor Javier Cercas.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Disputation Martin Gärtner, September 2022
Das Romanische Seminar/Abteilung Französisch freut sich über die
erste Disputation im Fach Französisch an der EUF.
Herzlichen Glückwunsch an Martin Gärtner, der seine Dissertation mit dem Titel
betreut von Prof. Dr. Cordula Neis, mit dem Prädikat summa cum laude abgeschlossen hat.
______________________________________________________________________________________________________________
Konferenz Sprache und Sprachbewusstsein 2022, Juni 2022
Internationale Konferenz: Sprache und Sprachbewusstsein in der Geschichte der Sprachwissenschaft
XXXI. Internationales Kolloquium des "Studienkreis ‘Geschichte der Sprachwissenschaft’" (SGdS)
Flensburg, 08.-11.06.2022
Organisation: Prof. Dr. Cordula Neis (Europa-Universität Flensburg) & Angelika Rüter (Nodus Publikationen, Münster)
Noch mehr Bilder und Impressionen gibt es hier.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Exkursion nach Straßburg
Kulturtipps, Wissenswertes rund um die romanischen Sprachen, Veranstaltunghinweise und vieles mehr findet ihr auch auf unserer Facebook-Seite.