Veranstaltungsübersicht HeSe 2023/24

Veranstaltungsnummer
22S420j
Semester
HeSe 2023
Typ
Seminar
Max. Teilnehmeranzahl
15

Kursleitung

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur)

 

Bogner A./Littig, B. (Hrsg.) (2009): Experteninterviews: Theorien, Methoden, Anwendungsfelder, 3. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.

 

Gläser, J./Laudel, G. (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen, 4. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.

 

Kuckartz, U. (2018): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 4. Aufl., Weinheim (u.a.): Beltz.

 

Lamnek, S. (2016): Qualitative Sozialforschung, 6. Aufl., Weinheim (u.a.): Beltz.

 

Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. Aufl., Weinheim (u.a.): Beltz.
Veranstaltungsnummer
22S413j
Semester
HeSe 2023
Typ
Projekt
Max. Teilnehmeranzahl
15

Termine

Kursleitung

Beschreibung

Wahlpflichtveranstaltung in der Spezialisierung S4. Lehrsprache Deutsch oder Englisch.

Die Projektarbeit findet in Kooperation mit einem realen Praxispartner statt. 

 

 

Seminarinhalte

Lehrgangsziele

Literatur

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Veranstaltungsnummer
22S406j
Semester
HeSe 2023
Typ
Vorlesung/Übung
Max. Teilnehmeranzahl
35

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Do. 09:00 bis 12:00 Wöchentlich 21.09.2023 bis 14.12.2023 Gebäude Madrid - MAD 225

Kursleitung

Beschreibung

Wahlpflichtveranstaltung in der Spezialisierung S4.

Unterrichtssprache: Deutsch.

 

Studierende anderer Studiengänge an der EUF (z.B. MA Kultur-Sprache-Medien) oder an der SDU:

„Unternehmenskommunikation” kann nur als Zusatzqualifikation geöffnet/angeboten werden. 

Das bedeutet, dass diese Veranstaltung keine Modulnummern erhält. Sie können sich somit nicht selbst zur Veranstaltung anmelden, sondern gehen einfach zur ersten Veranstaltung und teilen Herrn Prof. Dr. Hass Ihre Matrikelnummer und Ihren Namen mit.

Zur Anmeldung bzw. Abmeldung zur Prüfung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat der Abteilung Medienmanagement und Marketing: office-mm@uni-flensburg.de.

Nach bestandener Prüfung werden Leistungsnachweise herausgegeben.

Literatur

Cornelissen, Joep (2020): Corporate Communication: A Guide to Theory and Practice, 6. Aufl., London et al. (Sage).

Mast, C. (2018): Unternehmenskommunikation: Ein Leitfaden, 7. Aufl., Stuttgart (Lucius).

Meckel, M./Schmid, B. F. (2008): Unternehmenskommunikation: Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung, 2. Aufl., Wiesbaden (Gabler).

Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R. T. (2020): Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management, 6. Aufl., Wiesbaden (Gabler).
Veranstaltungsnummer
22S408j
Semester
HeSe 2023
Typ
Vorlesung/Übung
Max. Teilnehmeranzahl
21

Termine

Montag  17-20 Uhr  MAD 126  wöchentlich

Kursleitung

Literatur

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Fechner, F. (2011): Medienrecht, 12. Auflage, Stuttgart (UTB).
Veranstaltungsnummer
22PF21j
Semester
HeSe 2023
Typ
Kolloquium
Max. Teilnehmeranzahl
20

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Di. 11:00 bis 14:00 Einmalig 12.12.2023 bis 12.12.2023 Gebäude Madrid - MAD 126
Fr. 09:00 bis 13:00 Einmalig 01.12.2023 bis 01.12.2023 Gebäude Madrid - MAD 225
Di. 10:00 bis 12:00 Einmalig 12.09.2023 bis 12.09.2023 Gebäude Madrid - MAD 126
Di. 12:00 bis 14:00 Einmalig 19.12.2023 bis 19.12.2023 Gebäude Madrid - MAD 126
Di. 12:00 bis 14:00 Wöchentlich 17.10.2023 bis 05.12.2023 Trondheim 1 - TRO 103
Di. 08:30 bis 16:00 Einmalig 10.10.2023 bis 10.10.2023 -
Di. 08:30 bis 16:00 Einmalig 26.09.2023 bis 26.09.2023 -
Fr. 14:00 bis 18:00 Einmalig 08.12.2023 bis 08.12.2023 Gebäude Madrid - MAD 225
Fr. 08:00 bis 12:00 Einmalig 08.12.2023 bis 08.12.2023 Gebäude Madrid - MAD 126
Do. 12:00 bis 14:00 Wöchentlich 21.09.2023 bis 26.10.2023 Gebäude Madrid - MAD 131
Fr. 12:00 bis 17:00 Einmalig 08.12.2023 bis 08.12.2023 Gebäude Madrid - MAD 131
Fr. 12:00 bis 17:00 Einmalig 15.12.2023 bis 15.12.2023 Gebäude Madrid - MAD 131
Fr. 14:00 bis 18:00 Einmalig 29.09.2023 bis 29.09.2023 Gebäude Madrid - MAD 126
Do. 10:15 bis 12:15 Einmalig 23.11.2023 bis 23.11.2023 -
Do. 10:15 bis 12:15 Einmalig 02.11.2023 bis 02.11.2023 -
Do. 10:15 bis 12:15 Einmalig 14.12.2023 bis 14.12.2023 -
Fr. 08:00 bis 12:00 Einmalig 17.11.2023 bis 17.11.2023 Gebäude Madrid - MAD 126
Fr. 09:00 bis 13:00 Einmalig 03.11.2023 bis 03.11.2023 Gebäude Madrid - MAD 225
Do. 10:15 bis 12:15 Einmalig 28.09.2023 bis 28.09.2023 -
Fr. 08:00 bis 12:00 Einmalig 20.10.2023 bis 20.10.2023 Gebäude Madrid - MAD 126
Di. 12:00 bis 14:00 Einmalig 16.01.2024 bis 16.01.2024 Gebäude Madrid - MAD 126
Fr. 09:00 bis 13:00 Einmalig 06.10.2023 bis 06.10.2023 Gebäude Madrid - MAD 225

Kursleitung

Beschreibung

Die Teilnahme am Kolloquium ist verpflichtend für alle Studierenden, die in der Prüfungsordnung 2017 oder 2021 studieren. die ihre Abschlussarbeit in der
jeweiligen Abteilung schreiben wollen.

Inhalt:

Im Rahmen des Kolloquiums werden den Teilnehmer*innen verschiedene Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten nähergebracht wie bspw. Phasen einer Abschlussarbeit, Themensuche und -eingrenzung, Literaturquellen und -datenbanken, Literatursoftware, Bewertungskriterien, formale Anforderungen, Zitationsstile, Exposé-Erstellung sowie die Fallstudienmethodik. Zusätzlich gibt es an verschiedenen Terminen die Möglichkeit, Probleme und Fragen in der Gruppe untereinander zu erörtern. Ferner dient das Format dem Austausch über wissenschaftliche Fragestellungen.

Ziel:

Das Kolloquium hat zum Ziel, während des Erstellungsprozesses der Bachelorarbeiten eine begleitende Betreuung zu gewährleisten und die Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten zu verbessern. Es bietet ein Forum für die Vorstellung der laufenden Arbeiten sowie für die Diskussion grundlegender Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Entwicklung eines Exposés und Präsentationen zum jeweiligen Stand der Abschlussarbeit.

Literatur

Literaturhinweise Prof. Dr. Scheel:

American Psychological Association (Ed.). (2020): Publication Manual of the American Psychological Association. 7th Edition. Amer Psychological Assn. Bortz, J. & Döring, N. (2015): Forschungsmethoden und Evaluationen: Für Humen- und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage. Heidelberg: Springer. Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. (2. Auflage, aktualisierte). Pearson. Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften (2. Auflage, aktualisierte). Pearson.