Prof. Dr.Christian Filk

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2614
- Fax
- +49 461 805 952614
-
christian.filk-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Riga 4
- Raum
- RIG 412
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für Medienbildung
- Funktion
- Seminarsprecher
Sprechstunden
Sprechstunde im HeSe 2022/ 2023:
Mittwoch, 9.00 bis 10.00 Uhr oder mittels WebEx-Sitzung: https://uni-flensburg.webex.com/meet/christian.filk
Um frühzeitige Terminvereinbarung via E-Mail unter Angabe des Themas wird gebeten!
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
360311i | Medienkulturen-Medientheorien-Medienpädagogik | Vorlesung | FrSe 2023 |
352226i | Management of Emotions - Ego, Artificial Intelligence and Networks | Seminar | FrSe 2023 |
Kurzvita
Christian Filk lehrt seit 2013 Medienpädagogik und interdisziplinäre Medienforschung an der Universität Flensburg und zeichnet verantwortlich für das neu begründete Seminar für Medienbildung.
Nach dem Studium der Philosophie, Germanistik, Medienwissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Siegen, Bielefeld und Kassel war er Mitglied im Siegener Kommunikations- und Literaturwissenschaftlichen DFG-Graduiertenkolleg "Intermedialität". Dem schloss sich eine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau beziehungsweise an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln an. Danach zog es Christian Filk für längere Zeit in die Schweiz. In der Eidgenossenschaft arbeitete er zehn Jahre als Oberassistent, Institutsleiter und Professor an kultur- und kommunikationswissenschaftlichen Instituten, bevor er dem Ruf an die nördlichste Universität Deutschlands folgte. Darüber hinaus wirkte Christian Filk als Lehrbeauftragter unter anderem an den Universitäten Konstanz, Krems, Karlsruhe und Erlangen-Nürnberg.
Zu den jüngeren selbständigen Publikationen von Christian Filk zählen:
- "Der Kino ist eben in erster Linie für die modernen Menschen da" – Die kulturwissenschaftliche Entdeckung des Filmpublikums im Industriezeitalter durch Emilie Altenlohs Mediensoziologie (Berlin 2013).
- "Alles ist abgerissen im Inneren und abgerissen im Äußeren": Max Picards Geschichtsphilosophie, Medientheorie und Kulturkritik (Berlin 2011).
- "Medialität" – "Historizität": Versuch einer epistemischen Verortung von Mediengeschichten und Geschichtsmedien in den letzten 30 Jahren (Berlin 2011).
- Logistik des Wissens: Integrale Wissenschaftsforschung und Wissenschaftskommunikation (Siegen 2010).
- (Mithrsg.) Kunstkommunikation: Beiträge zu einer systemischen Medien- und Kunstwissenschaft (Berlin 2010).
- Rezeption privater Schweizer Radio- und Fernsehangebote unter crossmedialen und medienkonvergenten Marktbedingungen (Siegen 2010).
- (Mithrsg.) Offene Bildungsinhalte (OER): Teilen von Wissen oder "Gratisbildungskultur" (Bern 2009).
- Episteme der Medienwissenschaft: Systemtheoretische Studien zur Wissenschaftsforschung eines transdisziplinären Feldes (Bielefeld 2009).