KURS-Kolloquium
Seit dem Jahr 2016 gibt es an der Europa-Universität-Flensburg ein Kolloqium zu kleinen und regionalen Sprachen. In jedem Semester finden regelmäßig Vorträge statt. Die Referenten sind Experten aus dem In- und Ausland sowie die Mitglieder des KURS.
Herbstsemester 2019
- 25. September 2019: Samantha Litty (Flensburg): Schaumtorte, cheese, and cherry pie: Food in Wisconsin German-speaking communities.
- 13. November 2019: Henrik Rosenkvist (Göteborg): Swedish in Contact - a comparison of linguistic enclaves in Ödval and Estonia.
- 27. November 2019: Sarah McMonagle (Hamburg): Neue Medien und kleinere Sprachen: Neue Möglichkeiten oder alte Probleme in neuem Gewand?
- 11. Dezember 2019: Nikos Saul (Münster): Zielpublikum Dorfgemeinschaft? Westfälische Hörspiele der 50er Jahre und ihr sozialer Bezug.
Frühjahrssemester 2019
- 10. April 2019: Lena Terhart (Frisistik, EUF) & Femmy Admiraal (DANS, Den Haag): Sprachkontakt im bolivianischen Tiefland.
- 8. Mai 2019: (Entfallen)
- 15. Mai 2019: Elin Fredsted (Danistik, EUF): Sprachwissenschaft ohne ‚Sprache‘?
- 5. Juni 2019: Jarich Hoekstra (Frisistik, Kiel): An der Grenze zwischen West- und Nordgermanisch: Das ältere dänische Substrat im Nordfriesischen.
Herbstsemester 2018
- 26. September 2018: Melanie Wagner (Université du Luxembourg): Offizielle und inoffizielle Mehrsprachikeit im luxemburgischen Schulsystem.
- 10. Oktober 2018: Jeanine Treffers-Daller (University of Reading): Raising learning outcomes among multilingual children in India and the UK.
- 07. November 2018: Astrid Westergaard (Europa-Universität Flensburg): Vermittlung von Nachbarsprachen.
- 12. Dezember 2018: Birte Arendt (Universität Greifswald): Peer-Learning im Niederdeutschunterricht.
Frühjahrssemester 2018
- 28. März 2018: Pieter Bakker (Aarhus Universitet): Studying Basque since the Nineteenth Century: Experiences of Five Dutch Bascologists.
- 18. April 2018: Jørgen Kühl (Europa-Universität Flensburg): Antrittsvorlesung: Was ist eine nationale Minderheit?
- 16. Mai 2018: Ingrid Schröder (Universität Hamburg): Spracheinstellungen und Identitätskonstruktionen. Niederdeutsch in Hamburg heute.
- 30. Mai 2018 : Silvia del Negro (Freie Universität Bozen): Zweisprachigkeit in Südtirol.
Herbstsemester 2017
- 11. Oktober 2017: Jose del Valle (City University of New York / Berlin): Does size matter? On the political potential of small languages.
- 15. November 2017: Karoline Kühl (Kopenhagen): Auswandererdänisch in Nordamerika und Argentinien.
- 22. November 2017: Colin Williams (Cardiff): Strategy, implementation and outcomes in Welsh language policy.
- 13. Dezember 2017: Peter Wagener (IDS Mannheim): Zwei von Sechs. Niederdeutsch im Kontext der südafrikanischen Mehrsprachigkeit.
Sommersemester 2017
- 27. April 2017: Nils Langer (EUF): Sprachenschutz als universitäre Aufgabe? Gedanken zum Nordfriesischen. (Antrittsvorlesung)
- 2. Mai 2017: Astrid Westergaard (EUF): Geschriebene Vernakularsprache und das (fehlende) Etablieren von Schreibnormen.
- 16. Mai 2017: Jelske Dijkstra (Ljouwert): Language change in West Frisian - evidence from a radio Omrop Fryslân (1950-2000).
- 23. Mai 2017: Nanna Hilton (Groningen): Linguistic variation and change in Fryslân: crowd-sourcing of data in the local multilingual setting.
- 30. Mai 2017: Facundo Munayn (Kiel/Bremen): Linguistic narrative and language identity in diaspora context.
- 13. Juni 2017: Laura Morgenthaler (EUF): Dolmetschen von 'invisible languages' in Asylprozessen: ein Blick aus Spanien.
- 27. Juni 2017: Helga Andresen (EUF): Die Flüchtlinge schnacken ja kein Platt. Diskussion einer These zum Sprachwechsel von Niederdeutsch zu Hochdeutsch nach dem 2. Weltkrieg.
- 4. Juli 2017: Alessio Chinellato (EUF): Portuñol: linguistic features, uses and attitudes.
Wintersemester 2016/2017
- 1. November 2016: Anders Dam (EUF): Intensität der Literatur. (Antrittsvorlesung)
- 2. Dezember 2016: James Hawkey (Bristol): Linking language attitudes and linguistic practices. Evidence from Northern Catalonia.
- 13. Dezember: Steffen Höder (Kiel): Schlechte Sprache, schlechte Daten - oder was? Südschleswiger Jütisch in deutschen Dialekterhebungen des 19. Jahrhunderts.
- 10. Januar 2017: Ekkehard Wolff (Helsinki, Leipzig): Sprachen und Entwicklung in Afrika - Paradoxien und Ideologien im öffentlichen Diskurs.
- 17. Januar 2017: Paolo Roseano (Barcelona): Friulian: Linguistic characteristics and actual sociolinguistic situation.
- 31. Januar 2017: Fernando Ramallo: The European Charter for Regional or Minority Languages (ECRLM) and the situation of Minority Languages in Spain: between Reality and Illusion.
- 7. Februar 2017: Elin Fredsted (EUF): Funktionaler Gebrauch von Vernakularsprachen in aktuellen Filmen.