Dr. habil. Dr. theol. Lic. theol.Markus Pohlmeyer

Bild von Markus Pohlmeyer

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2194
Fax
+49 461 805 2144
E-Mail
markus.pohlmeyer-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Riga
Raum
RIG 215
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Sprechstunden

donnerstag, 10-11 Uhr, und nach Vereinbarung. Bitte um vorherige Anmeldung per E-Mail.

  • Studium in Würzburg, Tübingen und London; Lizentiat und Promotion in Münster.
  • Lehrtätigkeit an einem Gymnasium in Schleswig-Holstein mit den Fächern Latein, Griechisch, Deutsch und Philosophie.
  • Seit dem WiSe 2007/08 Lehrkraft für besondere Aufgaben und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Katholische Theologie und ihre Didaktik an der Universität Flensburg.
  • Seit dem WiSe 09/10 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Katholische Theologie an der Universität Flensburg.
  • Habilitierte sich 2021 an der CAU Kiel/Theologische Fakultät; es wurde ihm die Lehrbefähigung für das Gebiet Systematische Theologie erteilt.

Projekte/Tagungen:

Weltreligionen (2009); Kierkegaard-Jahr (ab 2010, Kierkegaard-Jahr 2013 in Kooperation mit dem TPC Løgumkloster, Dänemark); Theologie und Literatur (2014) – mit dem Schwerpunkt Science Fiction, in Kooperation mit Centro Studio Sara Valesio, Bologna – New York, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat.

Dr. habil. Dr. theol. Lic. theol. Markus Pohlmeyer

 Veröffentlichungen

(in Auswahl)

Bücher

1.      Markus Pohlmeyer-Jöckel: Poesie und Geschichte. Formen der Erkenntnis beim frühen J. G. Herder (Pontes 7), Münster 2001.

2.      Markus Pohlmeyer: Geschichten-Hermeneutik. Philosophische, literarische und theologische Provokationen im Denken von Wilhelm Schapp (Pontes 22), 3. Aufl. Berlin 2014.

3.      Markus Pohlmeyer: Science Fiction. Filmisch-literarisches Exil des Göttlichen, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 1, 2. Aufl., Hamburg 2014.

4.      Markus Pohlmeyer: Cult(ur)mix. Religiöse Phänomene in Comics und TV-Serien, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 2, Hamburg 2015.

5.      Markus Pohlmeyer: Zwischen Welten verstrickt II. Essays zu (pop)kulturellen Phänomenen, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 6, Hamburg 2016. Darin die Aufsätze, zuvor bei Culturmag/CrimeMag erschienen.

6.      M. Pohlmeyer: Zwischen Welten verstrickt IV. Weltraum, Wildwest und allerlei wunderliche Wege, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 10, Hamburg 2017.

7.      Markus Pohlmeyer: Dinosaurier, kosmische Träumer und Minihelden. Zwischen Welten V, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 13, Hamburg 2018.

8.      Markus Pohlmeyer: Sören Kierkegaard: Auf dem Weg zum Augenblick. Satire und Gebet, Bielefeld 2019.

9.      Markus Pohlmeyer: Schöpfungen – Science Fiction, Comics, Western. Zwischen Welten verstrickt VI, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 17, Hamburg 2019.

10.      Markus Pohlmeyer: Transitiones. Antike Poesie Science Fiction. Zwischen Welten verstrickt VII, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 21, Hamburg 2020.

Herausgebertätigkeit

1.      Markus Pohlmeyer: Als Anfang schuf Gott Echnaton – Kontexte, Konflikte und Konstellationen von Religionen, Flensburg 2009.

2.      Markus Pohlmeyer, zusammen mit Matthias Bauer: Existenz und Reflexion. Aktuelle Aspekte der Kierkegaard-Rezeption, Schriften der Georg-Brandes-Gesellschaft, Bd. 1 Hamburg 2012.

3.  Markus Pohlmeyer – Marcello Neri: Zwischen Welten verstrickt. Gedanken zu Religion, Literatur und Europa. Mit Beiträgen von M. Bauer, M. Swales und T. Wörtche, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 3, Hamburg 2015.

4.  Markus Pohlmeyer (Hg.): Søren Kierkegaard. Eine Schlüsselfigur der europäischen Moderne. Mit Beiträgen von J. Garff, T. Hagemann, E. Harbsmeier, K. Müller, M. Neri, H. Rosenau, G. Schreiber, J. Stewart und C. Wicka,  Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 4, Hamburg 2015.

5.  E. Fredsted – M. Pohlmeyer: Zwischen Welten verstrickt III. Filmanalysen: Zwischen Heimat und Science Fiction. Mit Beiträgen von J. L. Jake und A. Jöckel, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 9, Hamburg 2017.

6.  M. Pohlmeyer – B. Schmelz (Hrsg.): Weihnachten. Von der globalisierten Postmoderne in die Antike – (un)gewohnte Zugänge, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 11, Hamburg 2017.

7.  M. Pohlmeyer – C. Stolz (Hrsg.): Ostern. Ursprünge und Bräuche, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 15, Hamburg 2019.

8.  E. Fredsted – M. Pohlmeyer (Hrsg.): Heimat: kulturwissenschaftliche, regionalgeschichtliche und ästhetische Zugänge, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 16, Hamburg 2019.

Wissenschaftliche Beiträge und Aufsätze

1.  Markus Pohlmeyer: Buddhistisches und Christliches – Theologische, literarische und philosophische Konstellationen, in: Ders. (Hg.): Als Anfang schuf Gott Echnaton – Kontexte, Konflikte und Konstellationen von Religionen, Flensburg 2009, 93-120.

2.  Markus Pohlmeyer: Tiere zwischen Gottheit und Kitsch – Ein Essay, in: Tiere zwischen Gottheit und Kitsch – Die Sammlung Maud Pohlmeyer. Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg. Neue Folge, Bd. 39, hg. v. W. Köpke – B. Schmelz, Hamburg 2008 (erschienen 2009), 15-29 [in demselben Band finden sich eine Beschreibung der Sammlung Pohlmeyer ebenso wie eine Vita der Sammlerin und Ausstellungs- und Veröffentlichungslisten, 63-100].

3.  Markus Pohlmeyer: Die Maultasche, der Biber, das Bier und das Meerschwein – Einblicke in eine etwas andere Küchen-Kirchengeschichte, in: M. Blohm – S. Burkhardt – C. Heil (Hg.): Tatort Küche. Kunst, Kulturvermittlung, Museum. Die Küche als Lebens- und Erfahrungsort, Flensburg 2009, 43-50.

4.  Markus Pohlmeyer: Die Allgeschichte des Christentums – monistische Deutung und ethische Herausforderung, in: K. Joisten (Hg.): Das Denken Wilhelm Schapps. Perspektiven für unsere Zeit, KONTEXTE Bd. 21, Freiburg im Breisgau 2010, 126-141.

5.  Markus Pohlmeyer: Paul Celans "Mandorla" – Heidegger in der Mandel. Ein Essay, in: M. Pohlmeyer: Platon in Dänemark. Gedichte aus dem Multiversum. Mit einem Essay über Paul Celans "Mandorla", Berlin 2010, 103-112.

6.  Markus Pohlmeyer: Mit Odysseus durch den Weltraum. Mythopoetik in der Science Fiction, in: M. Bauer – M. Jäger (Hg.): Mythopoetik in Film und Literatur, edition text + kritik, München 2011, 164-183.

7.  Markus Pohlmeyer: "Die Krankheit zum Tode" – Aporien des Selbstbewusstseins. Fichte, Kierkegaard und Dieter Henrich, in: M. Bauer – M. Pohlmeyer (Hg.) Existenz und Reflexion. Aktuelle Aspekte der Kierkegaard-Rezeption, Schriften der Georg-Brandes-Gesellschaft, Bd. 1 Hamburg 2012, 168-198.

8.  Markus Pohlmeyer: Martin Luther (1983): Filmische Rekonstruktion eines Genies. Und seine Demontage – Ein Essay, in: G. Helmes (Hg.): "Schicht um Schicht behutsam freilegen". Die Regiearbeiten von Rainer Wolffhardt, Hamburg 2012, 278-288.

9.  Markus Pohlmeyer: Von Gott zum Text zum Leben. Kunst im Religionsunterricht, in: F. Billmayer – M. Blohm (Hg.): Schulbuchbilder. Bildkompetenzerwerb am Beispiel von Schulbüchern, Schriftenreihe Medien – Kunst – Pädagogik, Bd. 6, Flensburg 2012, 119-129. 

10.  Markus Pohlmeyer: Georg Brandes: Kierkegaard – Psychogramm eines literarischen Genies, in:  M. Bauer – I. Y. Möller-Christensen (Hg.): Georg Brandes und der Modernitätsdiskurs. Moderne und Anti-Moderne in Europa I, Schriften der Georg Brandes-Gesellschaft Bd. 2, Hamburg 2013, 96-119.

11.   Markus Pohlmeyer: Prometheus: Thief, Creator, and Icon of Pain, in: J. Stewart – K. Nun: Kierkegaard’s Literary Figures and Motifs, Tome II: Gulliver to Zerlina, Ashgate/England 2015, 187-198.

12.   Markus Pohlmeyer: "Er war nicht das Gute, sondern das Ganze." – Transtextuelle Lektüre von Thomas Manns Joseph-Roman, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht XLVI·1·2013 (erschienen 2015), 23-31.

13.  Markus Pohlmeyer: Weihnachten: vom antiken Sonnenkult zum globalen Fest, in B. Schmelz (Hg.): Weihnachten in aller Welt, Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg, Hamburg 2016, 12-26.

14.  Markus Pohlmeyer: Kierkegaard, Schelling und Kant. Ein Diskurs über Freiheit, in: E. Harbsmeier – C. Senkel (Hrsg.): Innerlichkeit – Existenz – Subjekt. Kierkegaard im Kontext, Leipzig 2017, 40-51.

15.  Zeitreisender, worüber klagst du? – Zur Verfilmung von Stephen Kings Roman Der Anschlag – Versuch einer hinduistisch-buddhistischen Relecture mit Max Weber, in:  M. Pohlmeyer: Zwischen Welten verstrickt IV. Weltraum, Wildwest und allerlei wunderliche Wege, Hamburg 2017, 46-51.

16.  Die Huld(a) auf dem Felde oder: Ein arroganter Engel, ein irrender Held und ein impliziter Esel. Gedanken – weitab vom Wege – zu Thomas Manns Joseph und seine Brüder, in: M. Pohlmeyer: Zwischen Welten verstrickt IV. Weltraum, Wildwest und allerlei wunderliche Wege, Hamburg 2017, 81-90.

17.  Markus Pohlmeyer: Weihnachten kommt aus Indien – Interdependenzen. Ein Versuch, in: M. Pohlmeyer – B. Schmelz (Hrsg.): Weihnachten. Von der globalisierten Postmoderne in die Antike – (un)gewohnte Zugänge, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 11, Hamburg 2017, 115-131.

18.  Markus Pohlmeyer: Außerschulische Lernorte im Fach Theologie in der universitären Lehrerbildung, in: C. Stolz – B. Feiler (Hrsg.): Exkursionsdidaktik. Ein fächerübergreifender Praxisratgeber für Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung, Stuttgart 2018, 113-118.

19.  Markus Pohlmeyer: Die Bedeutung von Ostern – zwei Versuche, in: M. Pohlmeyer – C. Stolz (Hrsg.): Ostern. Ursprünge und Bräuche, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 15, Hamburg 2019, 17-22.

20.  Markus Pohlmeyer: Thomas Mann und Joseph: im Exil – Variationen zu Sprache als Heimat, in: E. Fredsted – M. Pohlmeyer (Hrsg.): Heimat: kulturwissenschaftliche, regionalgeschichtliche und ästhetische Zugänge, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 16, Hamburg 2019, 133-140.

Internetveröffentlichungen

·         Markus Pohlmeyer:  True Detective: mit Kierkegaard vorwärts-zurück in die Hölle? GesellschaftsBILDER. Ein Essay, in: http://culturmag.de/crimemag/essay-markus-pohlmeyer-ueber-true-detective/83489, Zugriff am 13.10.2014

·         Markus Pohlmeyer:  Der Große Stechlin – Fontanes Reise in die Unterwelt. Ein Essay, in: http://culturmag.de/rubriken/buecher/theodor-fontane-der-stechlin-ein-essay/83910, Zugriff am 4.11.2014

·         Markus Pohlmeyer: Apokalypsen der Moderne am Ende der Welt oder: "Neues aus Büttenwarder" – Lokale Beispiele mit globalem Modellcharakter. Essay und Satire, in:  http://culturmag.de/litmag/essay-markus-pohlmeyer-ueber-neues-aus-buettenwarder/85089, Zugriff am 19.12.2014

·         Markus Pohlmeyer: "Der missversteht die Himmlischen …" – Essay: Gedanken zur Theodizee, in: http://culturmag.de/crimemag/essay-gedanken-zur-theodizee-von-markus-pohlmeyer/86629, Zugriff am 24.3.2015

·         Markus Pohlmeyer: Gedanken über Europa und Religion – Skizzen, in: http://culturmag.de/crimemag/essay-markus-pohlmeyer-ueber-europa-und-religion/87183, Zugriff am 19.4.2015

·         Markus Pohlmeyer: Science Fiction: poetologische Versuche, in: http://culturmag.de/crimemag/eassay-markus-pohlmeyer-zum-status-von-science-fiction/87386, Zugriff am 26.4.2015

·         Markus Pohlmeyer: Kein Außerhalb von Geschichten. Ein Essay zur Hermeneutik von Wilhelm Schapp, in: http://culturmag.de/litmag/essay-markus-pohlmeyer-ueber-wilhelm-schapp/92417, Zugriff am 5.4.2016

·         Markus Pohlmeyer: Kunst, eine deutsche Tragödie. Gedanken zu Edgar Reitzʾ Meisternarrativ "Heimat", , in: http://culturmag.de/litmag/essay-markus-pohlmeyer-ueber-edgar-reitz%CA%BEheimat/93073, Zugriff am 8.5.2016

·         Markus Pohlmeyer: Theopoiesis. Wie Echnaton und Thomas Mann Gott (er)fanden, in: http://culturmag.de/crimemag/essay-markus-pohlmeyer-theopoesis-wie-echnaton-und-thomas-mann-gott-erfanden/93914, Zugriff am 19.6.2016

·         Markus Pohlmeyer: Theodor Fontane, die "Gräber der Humboldts" und die Säkularisierung, in: http://culturmag.de/litmag/essay-ueber-theodor-fontane-die-graeber-der-humboldts-und-die-saekularisierung/95724, Zugriff am 4.10.2016

·         Markus Pohlmeyer: Borgia oder wie ein Papst und seine Familie für Machiavelli Modell standen, in: http://culturmag.de/crimemag/essay-markus-pohlmeyer-borgia-und-machiavelli/95664, Zugriff am 17.10.2016

·         Markus Pohlmeyer: Kierkegaard: Naturalismus oder Gott in Manh(a)attan, in: http://culturmag.de/crimemag/essay-markus-pohlmeyer-kierkegaard-und-die-atombombe/97288, Zugriff am 15.12.2016

·         Markus Pohlmeyer: Star Wars. Rogue One. Kritische Gedanken zu einer neuen Weltreligion, in: http://culturmag.de/crimemag/essay-markus-pohlmeyer-star-wars-rogue-one-2016/98321, Zugriff am 15.1.2017

·         Markus Pohlmeyer: Die Neue Welt oder Lucky Luke: Das gelobte Land. Ein Essay, in:http://culturmag.de/crimemag/essay-markus-pohlmeyer-die-neue-welt-oder-lucky-luke-das-gelobte-land/100718, Zugriff am 17.4.2017

·         Markus Pohlmeyer: Got (Game of Thrones). Minimale Meditationen. Ein Essay, in: http://culturmag.de/crimemag/essay-markus-pohlmeyer-game-of-thrones-minimale-meditationen/101167, Zugriff am 15.5.2017

·         Markus Pohlmeyer: Auf dem Weg zum Essay. Ein Essay, in: http://culturmag.de/litmag/essay-markus-pohlmeyer-auf-dem-weg-zum-essay/102135, Zugriff am 5.7.2017

·         Markus Pohlmeyer: Arrival. Ein kurzer hermeneutischer Kommentar, in: http://culturmag.de/crimemag/essay-markus-pohlmeyers-kommentar-zu-arrival/102405, Zugriff am 15.08.2017

·         53.  Markus Pohlmeyer: Paläoart: Wie Künstler durch die Zeiten sahen (Rezension zu: Z. Lescaze: Paläo-Art, 2017), in: http://culturmag.de/rubriken/buecher/buch-zoe-lescaze-palaeo-art/105296, Zugriff am 17.12.2017.

·         54.  Markus Pohlmeyer: Nachdenken über Stephen Hawking und andere kosmische Träume(r). Ein Essay, in: http://culturmag.de/crimemag/essay-markus-pohlmeyer-ueber-stephen-hawking/108662, Zugriff am 14.4.2018.

·         55.  Markus Pohlmeyer: Blade Runner 2049. Liebe und Einsamkeit, transhuman und nach der Apokalypse. Ein Essay, in: http://culturmag.de/crimemag/essay-markus-pohlmeyer-zu-blade-runner-2049/108648, Zugriff am 14.4.2018.

·         56.  Markus Pohlmeyer: Mit Kierkegaard im Serienland. Gedanken zur zweiten Staffel von Fargo. Ein Essay, in: http://culturmag.de/crimemag/serie-fargo-2/109805, Zugriff am 15.6.2018

·         Markus Pohlmeyer: Stanley Kubricks "2001" – Homer im Weltraum. Ein Essay, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-ueber-stanley-kubricks-2001-homer-im-weltraum/109870, Zugriff am 15.6.2018

·         Markus Pohlmeyer: The Making of Stanley Kubrick’s 2001: A Space Odyssey, by P. Bizony, TASCHEN (2015). Eine Rezension, in: http://culturmag.de/crimemag/bildband-the-making-of-stanley-kubricks-2001-a-space-odyssey/110929; Zugriff am 19.8.2018

·         Markus Pohlmeyer: "Da, ein Ufo!" – Medienkritik, in: Entenhausen, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-da-ein-ufo-medienkritik-in-entenhausen/110934; Zugriff am 19.8.2018

·         Markus Pohlmeyer: Fargo 3 - Episode: The Law of Non-Contradiction.  Ein Essay, in: http://culturmag.de/crimemag/serie-fargo-3-episode-das-nichtwiderspruchsprinzip/111072; Zugriff am 19.8.2018

·         Markus Pohlmeyer: Cixin Liu: Weltenzerstörer. Novelle, übers. v. M. Hermann, München 2018 (HEYNE). Eine Rezension, in: http://culturmag.de/crimemag/novelle-cixin-liu-weltenzerstoerer/111578, Zugriff am 16.9.2018

·         Markus Pohlmeyer: SF im Unterricht. Eine Rezension, in: http://culturmag.de/crimemag/bloody-chops-buecher-kurz-serviert-dezember-2018/113996; Zugriff am 16.12.2018.

·         Markus Pohlmeyer: Cixin Liu: "Die Sonne Chinas" oder Endlich zu den Sternen! Eine Rezension, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-ueber-die-sonne-chinas-von-cixin-liu/115023, Zugriff am 3.2.2019.

·         Markus Pohlmeyer: "Missions" – Platon, der Mars und Was wir schon einmal verloren haben, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-ueber-missions/115747, Zugriff am 4.3.19.

·         Markus Pohlmeyer: Science Fiction: eine extratheologische Denkform?, in:  https://www.feinschwarz.net/science-fiction-als-extratheologische-lebensform/; Zugriff am 25.3.2019

·         Markus Pohlmeyer: Alita: Battle Angel (2019) oder Das Herz in der Maschine, in:  http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-ueber-alita-battle-angel/116302, Zugriff am 1.4.20191

·         Markus Pohlmeyer: Feinde – Hostiles. Der Western als Totentanz und Modell von Versöhnung. Ein Essay, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-sieht-hostiles/117322, Zugriff am 1.5.2019

·         Markus Pohlmeyer: Platon, Science Fiction und Cixin Liu. Ein Essay, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-platon-science-fiction-und-cixin-liu/117008, Zugriff am 1.5.2019

·         Markus Pohlmeyer: Die Trisolaris-Trilogie von Cixin Liu. Essay und Rezension, in:  http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-die-trisolaris-trilogie-von-cixin-liu/117135, Zugriff am 1.5.2019

·         Markus Pohlmeyer: Donald Duck zum 85. Geburtstag – Kollage und Analyse, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-und-donald-duck/117907, Zugriff am 1.6.2019

·         Markus Pohlmeyer: ROBO SAPIENS oder Roboter wie du und ich. Essay und Rezension, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-robo-sapiens-oder-roboter-wie-du-und-ich/118420, Zugriff am 2.7.2019

·         Markus Pohlmeyer: Kosmische Meditationen: Seneca oder Vom Denken und Dichten der Anfänge. Ein Essay über (Un)Mögliches, in: http://culturmag.de/litmag-specials/die-schoepfung-ein-essay-von-markus-pohlmeyer/119035, Zugriff am 5.8.2019

·         Markus Pohlmeyer: Alexander von Humboldt: KOSMOS. Von der Erd- zur Weltbeschreibung – Ein Essay, in:  http://culturmag.de/litmag-specials/markus-pohlmeyer-alexander-von-humboldts-kosmos/118973, Zugriff am 5.8.2019

·         Markus Pohlmeyer: Joseph von Eichendorff: Mondnacht – oder die Sehnsucht meiner Seele. Ein Essay, in: http://culturmag.de/litmag-specials/ein-eichendorff-gedicht/118975, Zugriff am 5.8.2019

·         Markus Pohlmeyer: "THE WORD" aus "The Handmaid’s Tale" (Staffel 2). Ein Essay, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-zu-the-handmaids-tale/119908, Zugriff am 1.9.2019. Print-Fassung in J. L. Jake – M. Pohlmeyer (Hrsg.): Sprache im Film. Ein Phänomen, leicht zu übersehen. /Language in Film. A phenomenon easy to neglect, dt./engl., Flensburger Studien zu Literatur und

Theologie, Bd. 19, Hamburg 2020, 90-94; und engl. Fassung:

·         Markus Pohlmeyer: "THE WORD" from "The Handmaid’s Tale" (Season 2). An Essay, in: J. L. Jake – M. Pohlmeyer (Hrsg.): Sprache im Film. Ein Phänomen, leicht zu übersehen. /Language in Film. A phenomenon easy to neglect, dt./engl., Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 19, Hamburg 2020, 95-97.

·         Markus Pohlmeyer: La Zona – Do not cross (2017). Nukleares Inferno in Europa. Ein Essay, in: http://culturmag.de/crimemag/serie-la-zona-do-not-cross%ef%bb%bf/119911, Zugriff am 1.9.2019

·         Markus Pohlmeyer: Die Wege des Herrn – Buddhismus, Feuerholz und Cicero. Ein Essay, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-die-wege-des-herrn/120659, 7.10.2019; Print-Fassung in J. L. Jake – M. Pohlmeyer (Hrsg.): Sprache im Film. Ein Phänomen, leicht zu übersehen. /Language in Film. A phenomenon easy to neglect, dt./engl., Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 19, Hamburg 2020, 81-89.

·         Markus Pohlmeyer: Thomas Mann und Joseph: im Exil – Variationen zu Sprache als Heimat, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-ueber-thomas-mann/121616, Zugriff am 3.11.19 (auch in: E. Fredsted – M. Pohlmeyer (Hrsg.): Heimat: kulturwissenschaftliche, regionalgeschichtliche und ästhetische Zugänge, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 16, Hamburg 2019, 133-140)

·         Markus Pohlmeyer: Das Ende der Welt. Zur Serie "CHERNOBYL" (2019). Eine Elegie, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-zur-serie-chernobyl/122091, Zugriff am 1.12.19.

·         Markus Pohlmeyer: "Joker". Ein Essay, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-zum-film-joker/122285, Zugriff am 2.12.19

·         Markus Pohlmeyer: http://culturmag.de/highlights/highlights-2019/culturmag-highlights-2019-teil-11-pochoda-pohlmeyer-pflueger-rescue/122725; Zugriff am 2.1.20

·         Markus Pohlmeyer: Star Trek: Picard. Die einzige und letzte Hoffnung. Ein Essay, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-picard-gelesen/125111, Zugriff am 1.5.20

·           Markus Pohlmeyer: Diesseits und Jenseits – Gedanken zu Homer, Platon, Vergil und Cicero, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-das-antike-jenseits-covid-19/125120, Zugriff am 1.5.20

·         Markus Pohlmeyer: Neues von Lucky Kid. Rezension, in: http://culturmag.de/crimemag/lucky-luke-juenger/125116, Zugriff am 1.5.20

·         Markus Pohlmeyer: True Detective 3 und Dante. Ein Essay http://culturmag.de/crimemag/was-true-detective-3-mit-dante-zu-tun-hat/1269, Zugriff am 1.6.20

·         Markus Pohlmeyer: Dantes Vergil und Francesca. Dramen der Liebe. Ein Essay, in: http://culturmag.de/crimemag/dantes-vergil-und-francesca/126917 Zugriff am 1.6.20 (italien. Übersetzung:)

·         Markus Pohlmeyer: Drammi dell’ amore. Note sparse sulla Divina Commedia, in Il Regno Attualità 20/2020, 629-632.

·         Markus Pohlmeyer: "Das Tor" im Ausnahmezustand. Ein Essay, in:  http://culturmag.de/crimemag/das-tor-im-ausnahmezustand/126902 Zugriff am 1.6.20

·         Markus Pohlmeyer: Aniara (2018). Oder Bedeutungslos durchs All. Ein Essay, in:  http://culturmag.de/crimemag/der-science-fiction-film-aniara-covid-19/126915 Zugriff am 1.6.20

·         Markus Pohlmeyer: Cixin Liu: Kugelblitz – ein romantischer Beitrag zur Quantenmechanik?, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-ueber-cixin-liu/127631, Zugriff am 1.7.20

·         Markus Pohlmeyer: Digitale Lehre – ein Plädoyer aus der Praxis. Ein Essay, in: http://culturmag.de/crimemag/digitale-lehre-ein-plaedoyer-aus-der-praxis/127530, Zugriff am 1.7.20

·         Markus Pohlmeyer: Università tra digitale e analogico, in: http://www.settimananews.it/cultura/universita-tra-digitale-e-analogico/, Zugriff am 17.7.20.

·         Markus Pohlmeyer: Spartacus. Wieder eine von Menschen gemachte Hölle auf Erden. Ein Essay, in: http://culturmag.de/crimemag/bestie-mensch-die-tv-serie-spartacus/128274, Zugriff am 1.8.20

·         Markus Pohlmeyer: Wiedersehen mit "ROM". Ein Essay, in: http://culturmag.de/crimemag/wiederbegnung-mit-rom/128276, Zugriff am 1.8.20

·         Markus Pohlmeyer: "Ars poetica": Dichten? Nein. Ja. Zu Ulla Hahn und Horaz. Ein Essay, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-ars-poetica/128278, Zugriff am 1.8.20

·         Markus Pohlmeyer: 100mal – Schreiben für mein Lieblingsmagazin. Aus meiner Theologen-Science Fiction-Poesie-Werkstatt, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-100mal-schreiben-fuer-mein-lieblingsmagazin/129092, Zugriff am 1.9.2020

·         "Pastewka" – Gedanken zu einer unheimlichen Medienwelt. Ein Essay, in:Markus Pohlmeyer: http://culturmag.de/crimemag/pastewka-gedanken-zu-einer-unheimlichen-medienwelt/129177, Zugriff am 1.9.2020

·         Markus Pohlmeyer: Der neue Phantomias auf der Lauer – Am Ende steht ein Neubeginn. Vermischte Leseeindrücke, in:http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-und-die-super-enten/129609, Zugriff am 1.10.20

·         Markus Pohlmeyer: "Quantenträume. Erzählungen aus China über künstliche Intelligenz." Oder Buddha im Garten Eden, in:  http://culturmag.de/crimemag/quantentraeume-erzaehlungen-aus-china-ueber-kuenstliche-intelligenz/130430, Zugriff am 1.11.20

·         Markus Pohlmeyer: Lucky Luke (Bd. 99): "Fackeln im Baumwollfeld". Ein Rezension, in:  http://culturmag.de/crimemag/lucky-luke-band-99-fackeln-im-baumwollfeld/130966; Zugriff am 1.12.20.

·         Markus Pohlmeyer: Fantasy Art. Eine Rezension, in:  http://culturmag.de/crimemag/mayer-pohlmeyer-zu-masterpieces-of-fantasy-art/130869; Zugriff am 1.12.20.

·         Markus Pohlmeyer: "Game of Thrones" 8. Ein Kleiner Rettungsversuch, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-game-of-thrones-8/130955; Zugriff am 1.12.20.

·         Markus Pohlmeyer: http://culturmag.de/highlights/culturmag-highlights-2020-teil-12-peck-pochoda-pohlmeyer/131656, Zugriff am 2.1.21.

·         Markus Pohlmeyer: … über "Helden" von Stephen Fry, in: http://culturmag.de/crimemag/helden-und-mythen/132601, Zugriff am 1.2.21.

·         Markus Pohlmeyer:  Kathleen Weise: Der Vierte Mond –  eine Rezension, in: http://culturmag.de/crimemag/kathleen-weise-der-vierte-mond/133486; Zugriff am 1.3.21.

·         Markus Pohlmeyer: Green Winter, all Traffic. Eine Skizze zu Stephen Greenalls Winter Traffic, in: http://culturmag.de/crimemag/stephen-greenall-lesen-1-markus-pohlmeyer/133177; Zugriff am 1.3.21

·         Markus Pohlmeyer: Lucky Luke – Ein Dank zum Jubiläum, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-zum-75-eines-helden/133850, Zugriff am 1.4.21

·         Markus Pohlmeyer: Fliegende Wunder, fliegende Albträume – Flugsaurier in der Paläoart, in:  http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-die-dinosaurier/133853, Zugriff am 1.4.21

·         Markus Pohlmeyer: Sappho: Lieder, griechisch-deutsch (2021). Eine Rezension, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-sappho-lieder-griechisch-deutsch-2021/134524, Zugriff am 1.5.2021

·         Markus Pohlmeyer: Gedanken zum Lied der Lieder, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-gedanken-zum-lied-der-lieder/134555; Zugriff am 1.5.2021

·         Markus Pohlmeyer: Star Wars I-III. Digitale Malerei. Eine Rezension zu: P. Duncan: Das Star Wars Archiv. Episoden I-III. 1999-2005: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-star-wars-i-iii-digitale-malerei/135290, Zugriff am 1.6.21

Poetische Veröffentlichungen

·         Markus Pohlmeyer: Kierkegaards Pangäa. Gedichte, Münster 2013.

·         Markus Pohlmeyer: Imagines – fugato, Gedichte, übers. ins Dänische, Italienische und Englische v. E. Fredsted, M. Neri und M. Swales, Berlin 2015.

·         Markus Pohlmeyer: Als ich zu den Sternen ging. Gedichte, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 5, Hamburg 2016.

·         Markus Pohlmeyer: "Töchter der Sonne". Eine Inka-Kantate. Gedichte, mit e. Kompositionsbericht von A. Tarkmann u. e. alt-amerikanistischen Kommentar von B. Schmelz, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 8, Hamburg 2016; 2. Aufl., Hamburg 2017.

·         Markus Pohlmeyer: Als ich zu den Sternen ging. Zweiter Teil. Gedichte, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 12, Hamburg 2018.

·         Markus Pohlmeyer: Gedichtzyklus ‚Corona‘, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-corona-zyklus-gedichte-covid-19/125122, Zugriff am 1.5.20

·         Markus Pohlmeyer: http://culturmag.de/allgemein/markus-pohlmeyer-shut-down-haikus/125920, Zugriff am 10.5.2020

·         Markus Pohlmeyer: Einsamkeit in Zeiten von Corona. Gedichte, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-corona-zyklus-ii-covid-19-gedichte/127528, Zugriff am 1.7.20

·         Markus Pohlmeyer: Corona-Zyklus III, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-corona-zyklus-iii-covid-19-gedichte/128611, Zugriff am 1.8.20

·         Markus Pohlmeyer: Corona-Gedichte 4, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-corona-zyklus-iv-covid-19-gedichte/128981, Zugriff am 1.9.2020

·         Markus Pohlmeyer: Corona-Gedichte 5, in: http://culturmag.de/allgemein/markus-pohlmeyer-corona-zyklus-v-covid-19-gedichte/129956, Zugriff am 1.10.2020

·         Markus Pohlmeyer: Corona-Zyklus 6, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-corona-zyklus-vi/130437, Zugriff am 1.11.20

·         Markus Pohlmeyer: Corona VII, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-corona-zyklus-vii/130957; Zugriff am 1.12.20

·         Markus Pohlmeyer: Als ich zu den Sternen ging. Dritter Teil. Die Corona-Zyklen I-VI. Gedichte. Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 22, 1. Aufl., Hamburg 2021. (Rezension: http://culturmag.de/crimemag/fuenf-buecher-gegen-corona-gedichte-fotos-bibliophiles-zitrusfruechte-und-die-welt/132658, Zugriff am 1.2.21)

·         Markus Pohlmeyer: Corona 8, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-corona-viii/132431, Zugriff am 1.2.21.

·         Markus Pohlmeyer: Corona 9 in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-corona-zyklus-ix/133180; Zugriff am 1.3.21.

·         Markus Pohlmeyer: Corona X http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-corona-x/133928, Zugriff am 1.4.21

·         Markus Pohlmeyer: Ausgewählte Gedichte, dt./italien. in: P. Valesio – F. Manservigi – M. Neri (Hrsg.): Writers Between Worlds/Scrittori fra più mondi, Firenze 2021, 98-103

·         Markus Pohlmeyer: Corona 11, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-corona-11/134647, Zugriff am 1.5.2021

·         Markus Pohlmeyer: Poetischer Werkstattbericht – die Corona-Zyklen, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-poetischer-werkstattbericht-zu-den-corona-zyklen/135283, Zugriff am 1.6.21

·         Markus Pohlmeyer: Corona 12, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-corona-12/135280, Zugriff am 1.6.21

Vertonung

·         Markus Pohlmeyer: "Töchter der Sonne", vertont durch A. N. Tarkmann (Komponist), Uraufführung: 25. September 2016.

·         CD-Fassung (mit engl. Übersetzung), zusammen mit G. Holst: Savitri, Coviello Classics 2019.

Übersetzungen ins Italienische

·         Markus Pohlmeyer: Science@fiction.virtual – Raccontare storie. Spazio di libertà dell’uomo, in: Il Regno, März 2012, 205-211.

·         Markus Pohlmeyer: "Prometheus – Epica Postmoderna", in: Il Regno Dezember/2012 746-748.

·         Markus Pohlmeyer: l’ebbrezza della modernità. Critica semiseria sull’ apocalisse del moderno alla fine del mondo: esempi locali, caratteristiche globali, in: Il Regno – Attualità 20/2014, 727-728.

·         Markus Pohlmeyer: Sören Kierkegaard. Incursioni nella modernità. Dall’ Esercizio del cristianesimo suggestioni su un Christo postmoderno, in: Il Regno 2014, 130-137.

·         Markus Pohlmeyer: Un’epica notte nuziale. Ma con la sposa sbagliata. Analisi trans-testuali su Giuseppe e i suoi fratelli di Thomas Mann, in: Il Regno – Attualità 1/2015, 29-34.

·         Markus Pohlmeyer: Narrare è creare. Come Echnaton e Thomas Mann inventarono Dio, in Il Regno, 16/2016, 475-478.

·         Markus Pohlmeyer: Guerre stellari. Riflessioni critiche su una nuova religione mondiale, in: Il Regno – Attualità 4/2017, 91-94.

·         Markus Pohlmeyer: arriva l’inverno. Meditazioni minimali attorno a Il torno di spade, in: Il Regno – Attualità 16/2017, 471-473.

·         Markus Pohlmeyer: Scrivere nuovi mondi. T. Mann in esilio: la domanda su chi è l’emigrato e il seno della patria, in: Il Regno – Attualità 8/2018, 219-221.

·         Markus Pohlmeyer: Il futuro nel presente. Piccolo inno sul secondo «Albo d’onore» della fantascienza di Robert Silverberg, in: Il Regno Attualità e documenti 14/2018, 409-410.

·         Markus Pohlmeyer: Science fiction: e infine alle stelle. Il futuro visto dalla fantascienza cinese: Cixin Liu, in: Il Regno Attualità 6/2019, 152-154

·         (Online)

·         Markus Pohlmeyer: Stephen Hawking e altri sogn(ator)i cosmici, in: http://www.settimananews.it/profili/stephen-hawking-altri-sognatori-cosmici/, Zugriff am 21.5.2018

(Bücher)

·         Markus Pohlmeyer: Il sogno degli dèi. Science fiction e religione, übers. v. P. Pazienti, Bologna 2016.

·         Markus Pohlmeyer: Il Topo, il Gallo e il Cowboy. Tre fumetti sotto la lente del teologo (ital. Übers. v. versch. CrimeMag/CultMag-Aufsätzen), Bologna 2017.

·         Markus Pohlmeyer: Scrivere nuovi mondi. T. Mann in esilio: la domanda su chi è l’emigrato e il seno della patria, in: Il Regno – Attualità 8/2018, 219-221. 

·         Markus Pohlmeyer: Il futuro nel presente. Piccolo inno sul secondo «Albo d’onore» della fantascienza di Robert Silverberg, in: Il Regno Attualità e documenti 14/2018, 409-410.

·         Markus Pohlmeyer: Science fiction: e infine alle stelle. Il futuro visto dalla fantascienza cinese: Cixin Liu, in: Il Regno Attualità 6/2019, 152-154     

·         Markus Pohlmeyer: Drammi dell’ amore. Note sparse sulla Divina Commedia, in Il Regno Attualità 20/2020, 629-632.  

·         Markus Pohlmeyer: Ausgewählte Gedichte, dt./italien. in: P. Valesio – F. Manservigi – M. Neri (Hrsg.): Writers Between Worlds/Scrittori fra più mondi, Firenze 2021, 98-103