Visibilizing Normative Regional Historical Multilingualism (ViNoRHM): Ideology, Policy, and Practice

This project focuses on the everyday language used by everyday people in the historically quintolingual region of the German-Danish border region, specifically the former Duchy of Schleswig in the 19th century. Bringing together aspects of language ideology, language policy, and language practices, this project reimagines how we think and write about language histories, focusing on a regional multilingual language history.
More information can be found on the project website: https://www.uni-flensburg.de/vinorhm

Kurzübersicht

Stichworte
linguistics, historical linguistics, sociolinguistics, historical sociolinguistics, minority languages, invisibilization
Laufzeit
20.01.2023 - 19.01.2026
Institutionen der EUF
Institut für Friesisch und Minderheitenforschung, Interdisziplinäres Europaforschungszentrum (ICES)

Beschreibung

Visibilizing Normative Regional Historical Multilingualism (ViNoRHM): Ideology, Policy, and Practice

Project website with further information: https://www.uni-flensburg.de?53363

The ViNoRHM project advances historical sociolinguistics by offering a comprehensive account of the languages used historically in the Duchy of Schleswig, an administratively and geographically bounded region of quintolingualism. This project combines micro-level case studies of language ideology, policy, and practice, using primary texts from official records and hitherto understudied archival data to arrive at a more cohesive and innovative account of the power dynamics in multilingual settings than has previously been attempted.

Where historiographies have historically been politically motivated, ViNoRHM crosses political and social borders to undertake the first linguistic historiography of the region based on practice and not relying on historical (ideological) or political (policy) claims. ViNoRHM not only addresses this gap by proposing new approaches to multilingual historiographies but sets a new standard for language historiographies by reframing the narrative around multilingual societies and language use, particularly as it relates to the three dimensions of this project: language ideology, language policy, and language practices. By setting the language practices of individuals and communities as the foundation of ViNoRHM, both previously invisible or invisibilized languages and individuals (especially women and the un-/lesser educated) are brought to the forefront.

Sichtbarmachung historischer Mehrsprachigkeit in regionalen Alltagssprachen: Sprachideologie, Sprachpolitik und Sprachpraktiken

Das ViNoRHM-Projekt entwickelt die historische Soziolinguistik weiter, indem es eine umfassende Darstellung der historisch im Herzogtum Schleswig verwendeten Sprachen bietet, einer administrativ und geografisch begrenzten fünfsprachigen Region. Dieses Projekt kombiniert Fallstudien auf Mikroebene zu Sprachideologie, -politik und -praxis unter Verwendung von Primärtexten aus offiziellen Aufzeichnungen und bisher wenig untersuchten Archivalien, um zu einer Darstellung der Machdynamiken zu gelangen, die möglichst kohärenter und innovativer ist, als dies bisher versucht wurde.

Wo Sprachgeschichtsschreibungen traditionell politisch motiviert sind, überschreitet ViNoRHM die politischen und sozialen Grenzen, um die erste Sprachgeschichtsschreibung der Region zu erstellen, die auf tatsächlichem Sprachgebrauch basiert und sich nicht auf historische (ideologische) oder politische Behauptungen stützt. ViNoRHM schließt diese Lücke nicht nur, indem es neue Ansätze für mehrsprachige Geschichtsschreibungen vorschlägt, sondern es setzt einen neuen Standard für Sprachgeschichtsschreibungen dadurch, dass es das Narrativ über mehrsprachige Gesellschaften und ihren Sprachgebrauch neu formuliert, insbesondere in Bezug auf die drei Dimensionen dieses Projekts: Sprachideologie, Sprachpolitik und Sprachpraktiken. Indem die Sprachpraktiken von Einzelpersonen und Gemeinschaften die Grundlage von ViNoRHM bilden, werden sowohl zuvor unsichtbare oder unsichtbar gemachte Sprachen als auch Einzelpersonen (insbesondere Frauen und Un-/weniger Gebildete) in den Vordergrund gerückt.

Mitarbeiter: Andre Hermann (2023- )

Verantwortlich

Partnerinnen und Partner

Finanzierung