Jan Niklas Heinrich

Kontakt
-
jan.niklas.heinrich-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Kultur-Sprache-Medien (KSM)
- Funktion
- Lehrbeauftragter
Sprechstunden
nach Vereinbarung
Zusatzinformationen
Doktorand am Friesischen Seminar
Jan Niklas Heinrich ist Doktorand am Friesischen Seminar und arbeitet an einer Dissertation zur Mehrsprachigkeit (hochdeutsch - niederländisch - niederdeutsch) in Friedrichstadt zwischen 1650 und 1850.
- Seit 2019 Promotionsstudent an der Europa-Universität Flensburg gefördert durch ein Landesstipendium des Landes Schleswig-Holstein
- 2020 Dreimonatiger Forschungsaufenthalt in Archiven und an der Universität Leiden (Niederlande) gefördert durch ein Stipendium des DAADs
- 2016-2019 Studium "Kultur-Sprache-Medien" an der Europa-Universität Flensburg
- 2019 Abschluss mit dem Grad Master of Arts
- 2018 Dreimonatiges Praktikum am German Department der Universität Bristol (Großbritannien)
- 2009-2015 Studium der Germanistik und katholischen Theologie auf Lehramt an Gymnasien an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
- 2015 Abschluss mit dem ersten Staatsexamen
- 2012 Praxissemester an der St. Kilian’s German School Dublin (Irland)
-
- 2009 Abitur am St.-Ursula-Gymnasium Hannover
- 1989 geboren in Langenhagen (Niedersachsen)
Buchkapitel und Zeitschriftenaufsätze
-
2022: "Politisierung von Sprachen ohne Sprachenpolitik? Zum ‚Sprachenstreit‘ von Friedrichstadt 1774". In: Havinga, Anna und Lindner, Bettina (Hg). Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert: Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit, Sprachreichtum. Heidelberg: Winter.
Rezensionen
-
2021: Andreas Krogull (2018). Policy versus practice: Language variation and change in eighteenth- and nineteenth-century Dutch. Journal of Historical Sociolinguistics.
-
2021: Simon Pickl & Stephan Elspaß (Hg) (2019). Historische Soziolinguistik der Stadtsprachen. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft.
-
2019: Richard J. Whitt (Hg) (2018). Diachronic Corpora, Genre, and Language Change. Modern Language Review.
-
2018 mit Nils Langer: Weinreich, Ulla (Hg) (2018). Wir sprechen gerne Deutsch. Modern Language Review.
- 2021/2022 Lehrbeauftragter Europa-Universität Flensburg, Bachelorstudiengang Germanistik, Modul 11: Deutsch zwischen barocker Vielfalt und aufklärerischer Vereindeutigung - Sprachgeschichte des Deutschen des 17. und 18. Jahrhunderts (Seminar)
- 2021 Lehrbeauftragter Europa-Universität Flensburg, Masterstudiengang Kultur-Sprache-Medien, Modul 2: Historische Mehrsprachigkeit in Schleswig-Holstein (Seminar)
- 2020/2021 Lehrbeauftragter Europa-Universität Flensburg, Masterstudiengang Kultur-Sprache-Medien, Modul 3: Sprache und Identität (Seminar)
- 2020 Lehrbeauftragter beim InterTeach-Programm an der Europa-Universität Flensburg, Modul "Pädagogische Handlungsfelder"
- Seit 2017 Lehrbeauftragter für DaF im ProRef-Programm und/oder am FSZ der Europa-Universität Flensburg
- 2020 Aufstockungsstipendium des DAAD (dreimonatiger Forschungsaufenthalt in den Niederlanden)
- seit 2019: Promotionsstipendium des Landes Schleswig-Holstein
- 2018 Erasmus+ (dreimonatiges Praktikum im Vereinigten Königreich)