Hybride, synchrone Lehrveranstaltung: Technische Szenarien
Auf dieser Seite finden Sie Beschreibungen unterschiedlicher Arrangements zu hybriden Lehrveranstaltungen mit mobiler Kamera- und Mikrofonausstattung.
Mit 'hybrider Lehre' ist hier gemeint, dass Studierende an einer Lehrveranstaltung synchron sowohl in Präsenz als auch online teilnehmen. Die Plattform der Europa-Universität Flensburg für synchrone Zusammenkünfte ist Cisco Webex. Bei der Konzeption hybrider Lehrangebote sollten möglichst weitgehende Teilnahme- bzw. Beteiligungsmöglichkeiten für die extern Teilnehmenden mitgedacht werden.
Beteiligte
Die ggf. an einer 'hybriden Lehrveranstaltung' Beteiligten sind nachfolgend in unterschiedlichen Farben dargestellt.
Synchrone Interaktion
Die hier vorgestellten Szenarien werden vor dem Hintergrund der jeweiligen technisch bedingten, synchronen Interaktionsmöglichkeiten betrachtet. Die hier präsentierte Reihenfolge der Szenarien steht für ein zunehmendes Maß an Möglichkeiten, mit denen allerdings auch der technisch-organisatorische Aufwand steigt.
Eine Tabelle wie im Beispiel oben zeigt eine Übersicht über die Interaktionsmöglichkeiten des entsprechenden Szenarios. In der letzten Tabellenzeile befinden sich die Bezeichnungen der beteiligten Gruppen: Dozierende:r/Vortragende:r, Präsenz-Teilnehmende, über Webkonferenz Teilnehmene sowie Moderierende.
In der linken Spalte sind mögliche, mit Interaktion zusammenhängende Tätigkeiten aufgezählt. Pro Spalte wird sichtbar, welche Tätigkeiten das jeweilge Setting ermöglicht. Bspw. kann die Gruppe der in Präsenz Teilnehmenden ("Präsenz-Tn.") in diesem spezifischen Szenario alle Beteiligten hören und zu allen sprechen (grüner Punkt). Das sich außerhalb des Raumes befindende Online-Plenum ("Web.-Tn.") kann es aber nur in bedingten Fällen (orangefarbener Halbkreis) sehen – in der konkreten Situation nämlich nur dann, wenn das Online-Plenum auf der Projektionsfläche im Raum gezeigt wird. In der Spalte "Präsenz-Tn." ist weiterhin erkennbar, dass sich diese Gruppe nicht via Chat mit der Online-Gruppe austauschen kann (roter Strich; weil zur Schonung der Netzwerkauslastung davon abgeraten wird, dass sich die Präsenz-Gruppe in die Webkonferenz einwählt).
Präsenz
Im gängigen Format der Präsenzveranstaltung befinden sich alle Beteiligten an einem gemeinsamen, physischen Ort. Dies ermöglicht Interaktion in einer Weise, die durch Online-Formate nicht erreicht werden kann. Im Schaubild nicht zu sehen ist die zur Veranstaltung gehörende digital-vernetzte Umgebung (z.B. Moodle), welche idealerweise nicht nur Materialien enthält, sondern auch Möglichkeiten zum asynchronen Austausch, unterstützende Strukturen für Gruppen sowie synchron nutzbare Tools bereit stellt (an der EUF ist hierfür noch keine Infrastruktur vorhanden).
Präsenz + Web-Meeting
Die einfachste Variante eines hybriden Settings ist das Angebot einer Webkonferenz (eines "Meetings" in Cisco Webex), über welche die Bildschirmpräsentation sowie ggf. das Kamerabild zu sehen sowie der vom präsentierenden Endgerät aufgenommene Ton zu hören sind. Hier besteht das Plenum aus zwei Gruppen: dem Präsenz- und dem Online-Plenum. Die Kommunikation zwischen Online- und Präsenz-Plenum findet über das präsentierende Endgerät statt. Teilnehmer:innen im Raum können sprechende Online-Teilnehmer:innen nicht hören, sofern am präsentierenden Endgerät keine Lautsprecher angeschlossen sind. Verbale Beiträge aus dem Präsenz-Plenum müssen vor dem präsentierenden Endgerät gesprochen bzw. wiederholt werden, um im Online-Plenum wahrgenommen werden zu können.
Präsenz + Web-Meeting + Moderation
Wenn die Vermittlung zwischen Präsenz- und Online-Plenum zu aufwändig wird, können sich eine oder mehrere Personen in eine Moderationsrolle begeben. Sie sind dann das kommunikativ verbindende Element der beiden Plenen und bündeln bspw. Fragen aus dem Chat (z.B. auch über die Webex-Funktion "Fragen und Antworten"). Die rechte Spalte der Tabelle zeigt die potentiell weitgehenden Möglichkeiten von Moderator:innen. Das Sprechen der Moderator:innen zum Online-Plenum ist nur möglich, wenn die Situation im Raum es zulässt (z.B. in geringer Lautstärke über ein Headset).
Präsenz + Web-Meeting + Lautsprecher
Um das Online-Plenum im Raum hörbar zu machen, bedarf es Lautsprechern, die meist lauter sein sollten als jene, die in den digitalen Endgeräten verbaut sind. Hiefür können entweder mobile Aktivlautsprecher oder die im Raum fest installierte Audioanlage verwendet werden.
Bei gleichzeitiger Nutzung der Audioanlage zur Verstärkung eines Mikrofons am Redner:innenpult kann das Problem einer Rückkopplung entstehen: Der Klang des Redners bzw. der Rednerin wird gleichzeitig sowohl an Webex als auch an die Raum-Audioanlage übertragen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der aus diesem Signal entstehende Klang von einem der Raum-Lautsprecher das Mikrofon des in Webex eingewählten Gerätes erreicht, ist relativ hoch. Dies kann zu einer akustischen Rückkopplung führen, da dieser durch das Mikrofon aufgenommene Klang des Lautsprechers via Webex wiederum den Lautsprecher und dann auch wiederum das Mikrofon usw. erreicht.
Durch zwei Maßnahmen kann dieses Problem unwahrscheinlich gemacht bzw. umgangen werden:
- Einsatz eines vom Redner:innenmikrofon abgewandt positionierten, separaten Lautsprecher-Sets nur für den Webex-Ton (in großen Räumen nur bedingt geeignet, weil in den letzten Reihen kaum hörbar) und
- jeweils der Situation angepasstes Regeln des Redner:innen-Mikrofons (sowie etwaiger Raum-Mikrofone) anhand eines Audio-Mischpults. Dies erfordert allerdings fachkundige Akteure vor Ort.
- (Langfristig könnte eine dritte Maßnahme darin bestehen, die Installation der Raum-Technik in großen Räumen so zu verändern, dass das Lautsprecherpaar hinter dem Redner:innenpult gesondert regelbar gemacht wird.)
Präsenz + Web-Meeting + Lautsprecher + Raum-Mikrofon
Damit das Online-Plenum das Präsenz-Plenum hören kann, muss der Raum-Klang in die Webex-Sitzung gelangen.
Im einfachsten Fall geschieht dies entweder durch das präsentierende Endgerät oder durch ein Endgerät aus dem Kreis der Teilnehmer:innen bzw. der Moderator:innen. Die Mikrofone in diesen Geräten sind allerings eher auf Schallquellen aus direkter Nähe ausgelegt, weshalb die im Raum sprechende Person und das Endgerät in räumliche Nähe zueinander gebracht werden müssen.
Falls in der Veranstaltung technisch versierte Akteure zugegen sind, kann der Raum-Klang für Webex durch den Einsatz eines oder mehrerer Mikrofone verbessert werden. Da
- geeignete Mikrofone besonders sensibel sein und Nebengeräusche aufnehmen können,
- Feedback im Zusammenhang mit den den Webex-Ton wiedergebenden Lautsprechern entstehen kann und auch
- der Raum-Klang ggf. nicht durchgehend hörbar sein soll,
wird im Fall der Verwendung analoger Mikrofone (mit XRL- oder Klinken-Anschluss) empfohlen, diese über ein Audio-Mischpult mit Digital-Wandler mit einem sich in der Webex-Sitzung befindenden Endgerät zu verbinden. Digitale Mikrofone (mit USB-Anschluss) müssen direkt im jeweiligen Endgerät abgemischt werden.
Präsenz + Web-Meeting + Freisprechanlage (1/3)
Eine Freisprechanlage beinhaltet sowohl ein Mikrofon als auch einen Lautsprecher. Ist diese entwerder per Kabel oder via Bluetooth mit einem sich in Webex befindenen Endgerät verbunden, dann können das Präsenz-Plenum in der näheren Umgebung der Freisprechanlage und das Online-Plenum verbal interagieren.
Ist die Freisprechanlage mit dem präsentierenden Endgerät verbunden, dann dient sie in Webex sowohl als Mikrofon als auch als Lautsprecher. In der Webex-Sitzung muss dann ggf. das jeweils zu verwendende Mikrofon (z.B. das Laptop-Miktofon) ausgewählt werden. Dies geschieht am rechten Rand des Webex-Buttons "Stummschalten". Im Endgerät kann nur eine Klangquelle zur Zeit ausgewählt werden – entweder das Mikrofon der Freisprechanlage oder das des Endgeräts.
Präsenz + Web-Meeting + Freisprechanlage (2/3)
Präsenz + Web-Meeting + Freisprechanlage (3/3)
Präsenz + Web-Meeting + Mobile Raumkamera inkl. Freisprechanlage (1/3)
In diesem Szenario kann das Online-Plenum einen Ausschnitt aus dem Raum sehen.
Eine mobile Raumkamera wird zur jeweiligen Sitzung mitgebracht, positioniert und mit dem Endgerät verbunden, welches sich in Webex einwählen wird. Während der Webex-Sitzung kann man über den rechten Rand des Buttons "Video stoppen" die jeweils ins Online-Plenum sendende Kamera auswählen: Entweder die Raumkamera oder die des eingewählten Endgeräts. Ebenso gilt dies für das Mikrofon: Die Raumkamera kann mit einem oder mehreren Raummikrofonen verbunden werden.
Die für Konferenztische entwickelte Kamera besitzt ein Sichtfeld von 90 Grad. Über eine Fernbedienung kann sie in um 260 Grad geschwenkt und um 130 Grad geneigt werden sowie zuvor gespeicherte Positionen 'anfahren'. Damit ist die Kamera dafür geeignet, spezifiche Situationen im Raum aufzunehmen.
Eine vortragende Person samt Präsentationsfläche mit der Kamera aufzuzeichnen, wird aus Gründen der Anforderungen an Auflösung, Belichtung und Schärfe kaum gelingen. Denkbar wäre allerdings, die Raumkamera über ein zusätzliches Endgerät in Webex zu bringen, während die Präsentation gleichzeitig vom anderen Endgerät aus freigegeben wird.
Präsenz + Web-Meeting + Mobile Raumkamera inkl. Freisprechanlage (2/3)
Präsenz + Web-Meeting + Mobile Raumkamera inkl. Freisprechanlage (3/3)
Präsenz + Web-Meeting + Mobile Raumkamera inkl. Freisprechanlage + Moderation
Wird die Kamera-Steuerung bzw. Bild-Regie von einer oder mehreren Moderator:innen übernommen, dann kann die Darstellung des Präsenz-Plenums in Webex für das Online-Plenum situativ passender gestaltet werden.
Webex-Plenum im Raum sichtbar?
Ein weiterer Aspekt der Möglichkeiten für Interaktion im Rahmen einer 'hybriden Lehrveranstaltung' ist die Sichtbarkeit des Online-Plenums im Raum. Hierfür gibt es zwei Varianten:
- Das Online-Plenum wird situativ auf der Projektionsfläche eingeblendet oder
- Das Online-Plenum wird dauerhaft auf einer weiteren Projektionsfläche angezeigt.
Welche Raum-Kamera in Webex?
Wenn im Raum zwei oder mehr Kameras zur Verfügung stehen (z.B. eine Raumkamera und eine Laptop-Kamera), dann gibt es mindestens folgende beiden Möglichkeiten der visuellen Raum-Repräsentation in Webex:
- Raum- und Laptop-Kamera werden abwechselnd gezeigt.
- Die Raum-Kamera ist an ein weiteres, mit Webex verbundenes Endgerät angeschlossen und kann ihr Videobild zusätzlich zur Kamera des anderen Laptops senden. Bei dieser Variante kann die präsentierende Person durchgehend sichtbar bleiben.
Asynchrone Organisation und Partizipation
Bei aller Sorge um die Ermöglichung synchroner Verfahren sollten auch weiterhin asynchrone Interaktionsmöglichkeiten in das Gesamtgeschehen integriert werden. Dies ermöglicht Teilhabe auch außerhalb der Präsenzzeit.
Über die Szenarien
Die Szenarien wurden im Hinblick auf eine Umsetzbarkeit mit mobiler Geräteausstattung ausgewählt und können potenziell in jedem Veranstaltungsraum der Europa-Universität Flensburg realisiert werden. Die Praxis 'hybrider Lehrveranstaltungen' befindet sich in der Explorationsphase. Bei hinreichender Erfahrung wird an dieser Stelle auf die in der Praxis am besten umsetzbaren Verfahren hingewiesen werden.
Während sich in einem optimalen Szenario Präsenz- und Online-Plenum sehen können, besteht das Minimal-Szenario darin, dass die von extern Teilnehmenden das im Veranstaltungsraum gesprochene Wort gut hören können. Im einfachsten Fall funktioniert dies über das mobile digitale Endgerät der/des Lehrenden bzw. Vortragenden, welches hierzu über ein Mikrofon sowie für alle hörbare, ggf. extern angeschlossene Lautsprecher verfügen sollte. Beteiligung ist auch per Chat möglich. Bei hoher Teilnehmer:innenzahl ist ggf. eine Moderation durch eine weitere Person aus dem Kreis der Teilnehmenden sinnvoll.
Bei allen hier dargestellten Szenarien besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer Video-Aufnahme der Sitzung in Webex, welche die Grundlage für eine nachfolgende Videoproduktion bilden kann.
Als Raum-Grundausstattung werden eine Projektionsmöglichkeit sowie Internetzugang vorausgesetzt. Etwaige fest installierte, Webkonferenz-fähige Video-Anlagen werden hier nicht thematisiert.
Praxis-Tipps
- Um Rückkopplungen zu vermeiden und die Netzwerkauslastung gering zu halten, sollten sich die physisch anwesenden Teilnehmenden nicht in die Videokonferenz einwählen.
- Bei Veranstaltungen mit vielen Teilnehmenden kann es sinnvoll sein, vorab Zeitfenster für Rückfragen und Austausch festzulegen und zu kommunizieren. Besteht – so wie in Präsenz-Veranstaltungen üblich – die Möglichkeit, sich auch nach Ende der Veranstaltungszeit kurz auszutauschen?
- Tipps aus der Praxis auf der Seite Hybride Lehre des ZIMT.
- Best pracitces auf der Webex-Seite des ZIMT.
Geräteverleih
- Beim ZIMT-AV Service stehen zehn Kamera-Sets vom Typ Logitech Group inkl. Stativ zur Ausleihe bereit.
- Über den ZIMT-Servicedesk erhalten Sie via Kurzausleihe mobile Lautsprecher bzw. Audiokabel.
Support
- Technischer Vorab-Support des ZIMT
- Support durch Gemeinschaft im FabricaDigitalis Forum
Zum aktuellen Zeitpunkt ist es aus Ressourcengründen leider nicht möglich, einzelne Lehrveranstaltungen synchron zu begleiten.