Prof. Dr.Anna Katharina Mangold
Leonie Bokop
Sabine Krüger
Pia Christiansen
Johannes Gallon
Anna Kompatscher
Dr.Laura Asarite-Schmidt
Dr.Tove Hansen Malloy
Margarita McGroryM.A.
Kira Frankenthal
Susanne Mosmann
/en/zimt/support/zimt-servicedesk
-PleaseRemoveIncludingDashes- @ uni-flensburg.de ) What is the ZIMT-Servicedesk? The ZIMT-Servicedesk is Europa-Universität Flensburg's central point of contact for all questions and problems relating to information
/en/center-of-teacher-training/studies-and-teaching/cooperations/across-schleswig-holstein
Science and Mathematics Education (IPN), Ministry of Education and Science of Schleswig-Holstein (MBW), Europa-Universität Flensburg)
/en/iim/who-we-are/persons
Munketoft 3 Post code / City 24937 Flensburg Show details Prof. Dr. Anna Katharina Mangold Europa- und Völkerrecht anna-katharina.mangold -PleaseRemoveIncludingDashes- @ uni-flensburg.de +49 461 805 2766 [...] Professors Prof. Dr. Thomas Behrends Personal und Organisation thomas.behrends -PleaseRemoveIncludingDashes- @ uni-flensburg.de +49 461 805 2546 Gebäude Madrid - MAD 226 Contact information Phone +49 461 [...] Munketoft 3 Post code / City 24937 Flensburg Show details Prof. Dr. Ilona Ebbers Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik ilona.ebbers -PleaseRemoveIncludingDashes- @ uni-flensburg.de +49 461 805 2034 Gebäude
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/08-discussion-paper-iim-dannenberg.pdf
Gesamtanzahl in Stichprobe Sønderjylland Gesamt und % Andere Gesamt und % Dänemark Gesamt und % Anzahl Anzahl % % Sønderjylland + Andere und proz.Verteilung Nahrungs- und Genussmittel 2 50 6% 16% 1,418 (16%) 160 [...] Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung Textil- und Bekleidungsgewerbe Ledergewerbe Papier- und Druckgewerbe Kokerei, Mineralölverarbeitung, Herstellung und Verarbeitung von Spalt- und Brutstoffen Herstellung [...] 200.000 kleine und mittlere Unternehmen in Industrie- und Dienstleistungen bringen jährlich neue Produkte und Prozesse an den Markt, 35.000 davon betreiben kontinuierliche Forschung und Entwicklung.3 3
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/06-discussion-paper-iim-pauls.pdf
es und der Anwendung des Internets als Befragungsmedium Pilotcharakter. 2. Interkulturelle Kompetenz und interkulturelle Trainings In jeder Kultur eignen sich Menschen spezifische Denk-, Fühl- und Han [...] werden das Unbekannte zunehmend bekannter und Interpretations- und Handlungsmöglichkeiten in der fremdkulturellen Umgebung gefunden, d.h. die Expatriates und ihre Familien gewöhnen sich (mehr oder weniger [...] kulturellen Überschneidungssituationen unangemessen und neigen zu unpassenden psychischen Reaktionen und Bewältigungsmechanismen. Wer sich ange- messen verhält und reagiert, zeichnet sich durch interkulturelle
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/15-leusing-hochschulenstandortfaktor.pdf
für Personal, Investitionen und Sach- und Baukosten die so genannten Nachfrageeffekte, wodurch sich in der Region zusätzliche Umsätze und damit positive Effekte auf Einkommen und Beschäftigung entwickeln [...] 800€ und konnte sich in den letzten 5 Jahren nicht wesentlich verbessern (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2006. INKAR 2005: Indikatoren und Karten zur Raumentwicklung). Die Forschungs- und Entw [...] gehen die meisten Ausgaben in den Bereich Wohnung und Energieversorgung (24%), in den Posten Verkehr und Nachrichtenübermittlung (17%) und Nahrungsmittel und Getränke (15%). Ein 21 bedeutender Anteil ist keinem
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/12-groezinger-wissenschaftsindikatoren.pdf
insgesamt und nach Fächergruppen und Studienbereichen unterschieden, ab 1995 im Bundesge- biet insgesamt Habilitationen: u. a. Anzahl der Habilitationen insgesamt und nach Fächergrup- pen sowie Lehr- und Forschungs- [...] für Lehre und For- schung, für Hochschulen insgesamt und gegliedert nach Hochschulart, ab 1995 im Bundesgebiet insgesamt • Wissenschafts- und F&E- Ausgaben nach Mittel- empfängern (1995-2000) und Mittelgebern [...] Indikatoren Finanzen und Drittmittelstellen für die Forschung: - Ausgaben, Drittmitteleinnahmen (absolut und pro Professor) und aus Drittmitteln finanziertes hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/14-grimm-gluecksforschung-gesamt-2.pdf
n Merkmalen und subjektiver Selbsteinschätzung. So lächeln Menschen mit einer hohen selbst berichteten Zufriedenheit mehr (Fernández-Dols und Ruiz-Belda 1990 in Frey und Stutzer 2002) und sie begehen mit [...] zwischen 0 und 1 und dann mit der durchschnittlichen Lebenserwartung multipliziert. Veenhoven interpretiert, dass je länger und glücklicher Menschen leben, desto eher passen die Rechte und Pflichten in [...] tzen. Und Umweltverschmutzung und Well- Being sind wie oben dargestellt (Welsch 2002 und 2003) negativ korreliert. Die Begründung für die positive Korrelation zwischen Sorge um Artensterben und Well-Being
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/11-the-euro-isengaard.pdf
/Schwarz, A./Naujeck, H. (2002): Schule und Wirtschaft – Vorbereitung wirtschaftsbezogener Themen und Kooperation an den schleswig-holsteinischen Gymnasien und Gesamtschulen 02 Krause, A./Resch, M. (2002): [...] Flensburg unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Mikrover- filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Universität Flensburg Internationales Institut [...] population Bettina Isengard and Thorsten Schneider Discussion Paper Nr. 11, ISSN 1618-0798 Die Autorin und der Autor: Bettina Isengard: DIW Berlin, German Socio-Economic Panel Study, Königin-Luise-Str.5, D-14195
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/13-groezinger-steuerbelkapitalgesellschaften.pdf
Maschinen und Gebäude kaufen oder diese leasen etc. Daraus können sich bei gleicher Ertragskraft schon in Deutschland ganz unterschiedliche Gewinndefinitionen und Gewinnsteuerverpflichtungen ergeben, und bei [...] dies Deutschland, Österreich, und vermutlich kommt noch Finnland hinzu, bei den Beitrittsländern und -kandidaten sind es Bulgarien, Lettland, Polen, Slowakei, Tschechien und Ungarn.12 Auf der Basis solcher [...] einheitlichen Kriterien einmal als Prozent aller Steuern und Abgaben, und einmal als Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu Marktpreisen (BIP) berechnet und in den regelmäßig erscheinenden ‚Revenue Statistics’