- Lecture number
- 22PF07j
- Semester
- Autumn semester 2023
- Type
- Vorlesung/Übung
- Maximum number of participants
- 120
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Mon. | 08:00 to 10:00 | Weekly | 09/18/23 to 12/11/23 | Hörsaalzentrum - Hörsaalz. Hörsaal 1 |
Mon. | 10:00 to 12:00 | Weekly | 09/18/23 to 12/11/23 | Gebäude Helsinki - HEL 067 |
Mon. | 10:00 to 12:00 | Weekly | 09/18/23 to 12/11/23 | Gebäude Oslo - OSL 239 |
Thu. | 09:00 to 11:30 | Single | 01/11/24 to 01/11/24 | Hörsaalzentrum - Hörsaalz. Hörsaal 1 |
Lecturers
- Lecture number
- 22SQ41j
- Semester
- Autumn semester 2023
- Type
- Vorlesung/Seminar
- Maximum number of participants
- 60
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Wed. | 08:00 to 11:00 | Weekly | 09/20/23 to 12/13/23 | Gebäude Helsinki - HEL 066 |
Fri. | 10:00 to 12:00 | Single | 01/12/24 to 01/12/24 | Hörsaalzentrum - Hörsaalz. Hörsaal 1 |
Lecturers
- Lecture number
- 22W231j
- Semester
- Autumn semester 2023
- Type
- Seminar
- Maximum number of participants
- 30
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Tue. | 08:00 to 16:00 | Single | 01/16/24 to 01/16/24 | Gebäude Helsinki - HEL 162 |
Mon. | 08:00 to 16:00 | Single | 01/15/24 to 01/15/24 | Gebäude Helsinki - HEL 162 |
Sat. | 10:00 to 14:00 | Single | 10/07/23 to 10/07/23 | Gebäude Helsinki - HEL 162 |
Fri. | 12:00 to 16:00 | Single | 10/06/23 to 10/06/23 | Trondheim 2 - TRO 205 |
Lecturers
- Lecture number
- 22PF21j
- Semester
- Autumn semester 2023
- Type
- Kolloquium
- Maximum number of participants
- 20
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Fri. | 08:00 to 12:00 | Single | 10/20/23 to 10/20/23 | Gebäude Madrid - MAD 126 |
Fri. | 08:00 to 12:00 | Single | 11/17/23 to 11/17/23 | Gebäude Madrid - MAD 126 |
Fri. | 08:00 to 12:00 | Single | 12/08/23 to 12/08/23 | Gebäude Madrid - MAD 126 |
Lecturers
- Prof. Dozent*innen IIM
Description
Die Teilnahme am Kolloquium ist verpflichtend für alle Studierenden, die in der Prüfungsordnung 2017 oder 2021 studieren. die ihre Abschlussarbeit in der
jeweiligen Abteilung schreiben wollen.
Inhalt:
Im Rahmen des Kolloquiums werden den Teilnehmer*innen verschiedene Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten nähergebracht wie bspw. Phasen einer Abschlussarbeit, Themensuche und -eingrenzung, Literaturquellen und -datenbanken, Literatursoftware, Bewertungskriterien, formale Anforderungen, Zitationsstile, Exposé-Erstellung sowie die Fallstudienmethodik. Zusätzlich gibt es an verschiedenen Terminen die Möglichkeit, Probleme und Fragen in der Gruppe untereinander zu erörtern. Ferner dient das Format dem Austausch über wissenschaftliche Fragestellungen.
Ziel:
Das Kolloquium hat zum Ziel, während des Erstellungsprozesses der Bachelorarbeiten eine begleitende Betreuung zu gewährleisten und die Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten zu verbessern. Es bietet ein Forum für die Vorstellung der laufenden Arbeiten sowie für die Diskussion grundlegender Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Entwicklung eines Exposés und Präsentationen zum jeweiligen Stand der Abschlussarbeit.
You can find further information to the final theses here.
A list of courses from previous semesters can be viewed in the archive.