Prof. Dr.Ulrich Glassmann

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2566
- Fax
- +49 461 805 952566
-
ulrich.glassmann-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Madrid
- Raum
- MAD 129
- Straße
- Munketoft 3b
- PLZ / Stadt
- 24937 Flensburg
ORCID
Institutionen
- Name
- Abteilung Comparative Political Economy
- Funktion
- Professor für Vergleichende Politische Ökonomie
-
Glassmann, Ulrich (2024). Ökonomische Divergenz und politische Einheit - Italien in der Europäischen Union, in: Lobin, Antje / Meineke, Eva-Tabea (eds.): Baustein für Europa. Italien im Fokus deutschsprachiger Bildung, München: Akademische Verlagsgesellschaft: 221-239.
-
Busemeyer, Marius R.; Glassmann, Ulrich (2024): The regional variety of skill regimes in Italy: What is the citizens’ view?, in: Glassmann, Ulrich; Gräbner-Radkowitsch (eds.): The Political Economy of Italy and the Centre-Periphery Perspective on Europe. Jahrbuch für Ökonomie und Gesellschaft, 35: 197-223.
-
Glassmann, Ulrich; Gräbner-Radkowitsch (2024): Centre-Periphery Relations in Europe and the Political Economy of Italy. An introduction, in: Glassmann, Ulrich; Gräbner-Radkowitsch (eds.): The Political Economy of Italy and the Centre-Periphery Perspective on Europe. Jahrbuch für Ökonomie und Gesellschaft, 35: 7-24.
-
Busemeyer, Marius; Glassmann, Ulrich (2022): The Value and Future of Work in the Digital Economy, in: Busemeyer et al. (Hg.): Digitalization and the Welfare State. Oxford: Oxford University Press: 83-98.
Ulrich Glassmann ist seit 2016 Professor für Vergleichende Politische Ökonomie an der Europa-Universität Flensburg (EUF) und seit 2024 assoziierter Forscher am Exzellenzcluster The Politics of Inequality der Universität Konstanz. Von 2021 bis 2024 war er Vizepräsident für Europa und Internationales an der EUF und in dieser Funktion 2024 verantwortlich für den erfolgreichen Förderantrag der EUF mit der EMERGE-Hochschulallianz im Rahmen der European Universities Initiative der Europäischen Kommission.
Nach seinem Magisterabschluss in Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie an der Universität zu Köln (1997) war er Doktorand am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln und externer Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Im Jahr 2005 wurde er an der Universität Osnabrück zum Dr. rer. pol. promoviert und war im Wintersemester 2006/2007 Gastwissenschaftler am Centro Interdipartimentale di Ricerca sul Cambiamento Politico der Universität Siena.
Im Jahr 2007 wurde er zum Akademischen Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität zu Köln ernannt. Während seiner Tätigkeit an der Universität zu Köln erhielt er Forschungsförderungen der Volkswagenstiftung und der Thyssen-Stiftung. Von 2013 bis 2015 war er Vertretungsprofessor am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz. Anschließend arbeitete er am Konstanzer Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von Integration.
In seiner Forschung beschäftigt sich Ulrich Glassmann mit Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialpolitik im internationalen Vergleich, insbesondere mit den Konfliktdimensionen von Ungleichheit, Verschuldung und Korruption. Sein theoretisches Interesse gilt den Kooperations- und Konfliktmustern wirtschaftlicher und politischer Akteure in kollektiven Handlungsdilemmata. Regional bilden die Ökonomien des Mittelmeerraums einen Schwerpunkt.