Veranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren (FQ-WiN)

Qualification Programme for Early Stage Researchers (QP)

Das Qualification Program for Early Stage Researchers (QP) unterstützt alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der EUF in der Phase der Promotion und Habilitation und alle Juniorprofessor:innen mit wie auch ohne Tenure-Track mit Angeboten zu übergreifenden Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Methodik, Selbstorganisation und Selbstreflexion.

Das gemeinsam mit ICES, Forschungsausschuss und ZWW aufgelegte ‚Qualification Program for Early Stage Researchers (QP)‘ ist ein weiterer Schritt zur Etablierung einer umfassenden Nachwuchsförderung. Es bietet Nachwuchswissenschaftler:innen die Möglichkeit, sich in übergreifenden Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Methodik, Selbstorganisation und Selbstreflexion weiterzuqualifizieren und sich darüber hinaus universitätsweit und interdisziplinär mit Gleichgestellten zu vernetzen.  Das QP ist Bestandteil des Moduls ‚Qualifizierung‘ im Programm zur Förderung und Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs (FQ-WiN) an der EU

Die Teilnahme an diesem Programm ist für alle Juniorprofessor:innen  sowie für alle promovierenden und habilitierenden Wissenschaftler:innen der EUF kostenfrei. Zur Koordinierung und Organisation ist eine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig.

Herbstsemester 2023/2024

November
Dezember
Semester
HeSe 2023
Typ
Online Workshop
Kursdauer
2 Tage
Starttermin
12.12.2023
Anmeldeschluss
07.12.2023
Themenbereich
Karriereentwicklung
Max. Teilnehmeranzahl
12
Min. Teilnehmeranzahl
5
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Di. bis Mi. 9:00 bis 16:30 Blockseminar 12.12.2023 bis 13.12.2023 - Online, n.N.

Kursleitung

Beschreibung

Wussten Sie schon, dass im Mittel aller Fächer nur 2% der Promovierten eine Professur bekommen? Aber: Welche beruflichen Alternativen gibt es neben der Wissenschaft eigentlich? Und welche Jobs kommen für Sie infrage? Entwickeln Sie erst Ihr Profil – und finden dann einen Job, der zu Ihnen passt.

Seminarinhalte

Sie nähern sich dem Ende der Promotion oder sind bereits promoviert und fragen sich, welche beruflichen Alternativen es auf dem außeruniversitären Arbeitsmarkt gibt? Damit sind Sie nicht allein – die große Mehrheit der Promovierten verlässt die Wissenschaft. Promovierte sind sehr gut in den außeruniversitären Arbeitsmarkt integriert – die Frage ist nur: Welcher Job passt zu Ihnen? In diesem Workshop entwickeln Sie Antworten. Im Zentrum steht die Erarbeitung Ihres Profils. Dazu gehört die Erfassung von Kompetenzen und Kenntnissen (Was kann ich?), die Identifizierung leitender Werte (Was ist mir wichtig im Leben und im Beruf?) sowie bevorzugter Rahmenbedingungen (Wie kann ich gut arbeiten?).
Sie üben, Ihr Profil kurz und knackig vorzustellen. Auf dieser Grundlage entwickeln Sie Ideen für passende Tätigkeitsfelder. Dieser Workshop eignet sich für Promovierende und Postdocs aller Fachdisziplinen, die noch keine konkrete Vorstellung von ihren beruflichen Möglichkeiten haben.

Lehrgangsziele

  • Selbstklärung: Erarbeitung des Profils (Was bringe ich mit?) und beruflicher Ziele (Wo will ich damit hin?)
  •  das eigene Profil kurz und knackig vorstellen können
  • Ideen für Tätigkeitsfelder entwickeln

div. Methoden aus der Karriereberatung wie Kompetenzerfassung mit der UniWiND Toolbox, strukturierte Erhebung von Fremdfeedback, Partner- und Gruppenarbeit, Feedback durch Trainerin und Teilnehmer*innen, inhaltliche Inputs

Anmeldung

Semester
HeSe 2023
Typ
Hands-on Workshop
Kursdauer
7 Stunden
Starttermin
19.12.2023
Anmeldeschluss
17.12.2023
Themenbereich
Methoden und Medien
Veranstaltungsort
online
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
Registrations of early stage researchers will be considered preferentially

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Di. bis Di. 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Einmalig 19.12.2023 bis 19.12.2023 - online

Kursleitung

Beschreibung

In recent years, artificial neural networks have become state of the art in artificial intelligence. Due to the wide range of possible applications, they have entered many aspects of our everyday lives. Examples include speech recognition in our smartphones, image searches on the web, medical diagnostics and the recent craze about ChatGPT. Understanding this seminal technology is not only fascinating because of its potential impact on our future lives, but also because it rests on comparably simple principles.

Seminarinhalte

This workshop is designed for everyone interested in artificial neural networks and their functioning. Fundamental concepts will be thoroughly explained and illustrated by examples that are easy to follow. In a hands-on exercise the participants will build their own neural network and teach it to recognize handwritten numbers. Basic statistics knowledge and programming skills are advantageous but not essential to participate in the workshop.

Course language: English (individual questions can also be asked/answered in German)

Participants of the Certificate Programme will be credited 7 AE.

Lehrgangsziele

  • Understanding the theoretical foundations of artificial neural networks
  • Being able to program an artificial neural network from scratch

Anmeldung

Januar
Semester
HeSe 2023
Typ
Workshop
Kursdauer
2 days
Starttermin
22.01.2024
Anmeldeschluss
19.01.2024
Max. Teilnehmeranzahl
12
Min. Teilnehmeranzahl
5
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
keine

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Mo. bis Di. 9:00 bis 17:00 Blockseminar 22.01.2024 bis 23.01.2024 RIGA - 717

Kursleitung

Beschreibung

Science scrutinises critically, values precision, requires outstanding skills at all levels and is highly competitive. That is vital for creating new knowledge. However, these conditions often impose immense pressure and expectations on researchers, with many feeling less qualified, less experienced and less confident than their colleagues. This imposter-feeling can have a wide-ranging impact on personal wellbeing and career progression, including:
Lowering career goals and lowering expectations of one's own career prospects because of the feeling that others are more capable/experienced/deserving of a role.

  • A strong inner self-doubt and fear of failure, expressed in the need for perfectionism which can lead to procrastination
  • A strong fear of not being good enough resulting in people not speaking up and avoiding to share ideas/presenting alternative views/volunteering for projects etc
  • An excessive behaviour of modesty, resulting in not highlighting successes and abilities based on the fear of looking over-confident or bragging
  • A high level of personal stress and renunciation of joy

Seminarinhalte

Therefore, to lead a successful (academic) career, it is important to know how to deal with the common feeling of self-doubt and low self-confidence. We will reflect on gender differences of an imposter feeling, learn how to deal with self-doubt, and become aware how this is reflected in language and body language. The training material is based on neuro-scientific knowledge and uses techniques from improvisation theatre and mindfulness practice. This interactive training will take you through a variety of experiential, relatable as well as highly effective and practical techniques to help you:

  • deal with self-doubt and build the confidence you need to express yourself with clarity, focus and ease.
  • bring forward your research ideas and contributions even when your ideas are rejected (at first).
  • deal with criticism (and praise) in a productive way.
  • use language and body language that support your message

For participants of the certificate 10 units will be credited.

Anmeldung

Semester
HeSe 2023
Typ
Workshop
Kursdauer
7 Stunden
Starttermin
31.01.2024
Anmeldeschluss
27.01.2024
Themenbereich
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Max. Teilnehmeranzahl
12
Min. Teilnehmeranzahl
6
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
keine

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Mi. 9:00 bis 16:00 Einmalig 31.01.2024 bis 31.01.2024 Riga - 717

Kursleitung

Beschreibung

Die Rolle der*des Vortragenden ist auch "nur" eine Rolle: die Kunst der Schauspielerei ist es unter anderem, eine solche Rolle präzise zu erarbeiten, und Körpersprache, Stimme, Atem und Pausen auf die jeweilige Herausforderung hin zu gestalten. Wer bin ich in welchem Kontext? Wie kann ich die geschriebene Rede kurzweilig darbieten? Eine Rolle bietet Sicherheit, innerhalb derer frei agiert werden kann.
Dieser Tages-Workshop widmet sich ganz praktisch der Umsetzung der geschriebenen Rede und ihrem dramaturgischen Aufbau. Konkrete Methoden zur Stärkung von Ressourcen für den Vortrag vor Publikum werden erarbeitet.

Methoden

  • Übungen aus dem Schauspiel
  • Feedback aus der Gruppe
  • simulierte Situationen
  • ggf. Videotechnik

Lehrgangsziele

  • Dramaturgie einer Rede
  • Gestik, Mimik, Körpersprache 
  • Umgang mit Lampenfieber
  • Pausen setzen - Blickkontakt
  • Umgang mit Störungen
  • Selbstwahrnehmung - Fremdwahrnehmung

Anmeldung

Februar
Semester
HeSe 2023
Kursdauer
2 days
Starttermin
08.02.2024
Anmeldeschluss
01.02.2024
Themenbereich
Methoden
Max. Teilnehmeranzahl
15
Min. Teilnehmeranzahl
5
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
keine

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Do. bis Fr. 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr Blockseminar 08.02.2024 bis 09.02.2024 -

Kursleitung

Beschreibung

This workshop provides an introduction to multivariate data analysis with R/RStudio. The first day will focus on linear models (regression analysis) and multilevel analysis with the lme4 package, while the second day will focus on structural equation models (SEM) with the lavaan package. In addition to a short statistical introduction to multilevel analysis and structural equation modeling, the implementation in R (i.e. the syntax of the lme4 and lavaan packages) and the interpretation of results will be discussed.

Anmeldung

Semester
HeSe 2023
Kursdauer
6 hours
Starttermin
06.02.2024
Anmeldeschluss
13.01.2024
Themenbereich
Leiten und Beraten
Veranstaltungsort
online
Modul
Vertiefungsmodul; Transfermodul
Max. Teilnehmeranzahl
10
Min. Teilnehmeranzahl
4
Zielgruppen
Beschäftigte
Voraussetzungen
keine

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Di. bis Di. 10:00 bis 16:00 Einmalig 06.02.2024 bis 06.02.2024 Online -

Kursleitung

Beschreibung

This workshop offers information about the most important key-elements of a successful development of a scientific profile and academic profile. During & after the workshop, participants can develop an action plan for their future.

Methods: Theory, practical and interactive exercises, a lot of time for Q&A

Time: 10.00-16.00 incl. breaks (short coffee breaks & one lunch break)

Performance & Preparation

  • Online Tool: ZOOM, participants: laptop/pC with camera, headphones: obligatory
  • Preparation by participants before the workshop: the most important question to the topic t.b. send latest 2 weeks before the workshop
  • Questions will be integrated into the workshop

Seminarinhalte

  • Overview: important developments for early career researchers
  • Career – which?
  • Academic Career - how? Key-elements of a good career strategy
  • Career Development Circle & Framework: detailed presentation of characteristics of a successful scientific profile and academic profile development
  • Self-assessment "Where am I now" & "Where do I want to be"?
  • Self-management for a well-aimed profile development: Trick & Tips

For participants of the certificate 10 units will be credited.

Anmeldung