Workshops for the Promotion and Qualification of early stage Researchers (FQ-WiN)

Qualification Programme for early stage Researchers (QP)

The Qualification Programme for early stage Researchers (QP) supports all EUF researchers in the doctoral and post-doctoral phase and all junior professors, both with and without a tenure track, with offers of overarching key qualifications in the areas of methodology, self-organisation and self-reflection.

The 'Qualification Programme for early stage researchers (QP)', launched jointly with ICES, the Research Committee and ZWW, is a further step towards establishing comprehensive support for young researchers. It offers early-stage researchers the opportunity to further qualify themselves in overarching key qualifications in the areas of methodology, self-organisation and self-reflection, and also to network with their peers across the university and across disciplines.  The QP is part of the module 'Qualification' in the Programme for the Promotion and Qualification of Young Academics (FQ-WiN) at the EU.

Participation in this programme is free of charge for all junior professors as well as for all doctoral and postdoctoral researchers at the EUF. Registration for the event is necessary for coordination and organisation.

Semester
Spring semester 2022
Duration
7 h
Start date
03/09/23
Registration deadline
03/07/23
Location
Online
Modules
Science Communication
Maximum number of participants
10
Target groups
Employees
Requirements
no

Fees

keine

Events

Day Time Recurrence Duration Room Number of participants
Thu. to Thu. 10:00 to 17:00 Single 03/09/23 to 03/09/23 - Online Training 10

Lecturers

Description

Poster sessions are an integral part of almost every scientific conference. Their purpose is to highlight research results, visualize them, and stimulate discussion. To draw your audience in, you need a crystal-clear message, a text format optimized for best legibility and well-chosen graphics. And above all, you need to think well through how to organize your research content on the required paper or digital poster format.
Basic rules of graphic design and layout technique will help you to present your work in a visually well-structured and appealing way. The training shows you how to present your research efficiently and provides enough time to put directly into practice what you have learned.

For participants of the certificate 10 units will be credited.

Contents

• Communication: main message, target group, objectives, intended impact, purpose
• Content structure – preparing text and images
• Basic design principles: typography, colour, proportional balance, visualization, composition etc.
• Corporate Design
• Setting up and working with poster templates
• Professional layout technique – poster design with grid and columns

Methods: Lecture, discussion and analysis, practical exercises

Target Group: Doctoral students and postdocs (of all disciplines)
Please Note: Participants are warmly invited to bring the material (text, images, graphics, etc.) of their current research or recently designed posters.

Objectives

Registration

Unfortunately this course is already booked out. Registration is not possible anymore.
Semester
Spring semester 2023
Duration
7 Stunden
Start date
04/05/23
Registration deadline
03/31/23
Topic
Begleiten und Beraten
Location
RIGA 717
Modules
Vertiefungsmodul
Maximum number of participants
14
Minimum number of participants
4
Target groups
Employees
Requirements
keine

Fees

keine

Events

Day Time Recurrence Duration Room
Wed. to Wed. 8:00 to 17:00 Single 04/05/23 to 04/05/23 RIGA - 717

Lecturers

Description

Akademische Gruppen/Teams sind in ihrer Zusammensetzung dynamisch. Die individuelle Weiterentwicklung vollzieht sich für den Großteil der Teammitglieder in individuellen Zeithorizonten. Damit sind viele Möglichkeiten verbunden diese Charakteristik zu nutzen. Die Kernthemen des Workshops sind Meta-Kompetenzen, Führen, Managen, Coachen und Authentizität.

Für Teilnehmende des Zertifikatsprogramms werden 10 AE angerechnet.

Contents

I – Meta-Kompetenzen (Teil 1 am Vormittag)
Meta-Kompetenzen: Dazu zählen Selbstbewusstsein, Selbstakzeptanz, Verantwortung übernehmen und Kommunikation. Zunächst gilt es Klarheit über die eigene Person und innere Zufriedenheit zu erlangen, um aus dieser gewonnenen Selbstsicherheit ein stabiles Fundament für die kommenden Führungsaufgaben zu bauen.

  • Selbstführung: Die eigenen Ziele und Werte stehen in diesem Teil im Vordergrund.
  •  physische und psychische Gesundheit und aus dieser Perspektive Blick für das Team
  • Die neue Rolle als Teamleitung, die erkannt und nutzbar gemacht werden wollen.

II – Führen (Teil 2 am Vormittag)

  • Teamleitung (Führen)
  • Führungsstile
  • Entscheidungsprozesse
  • Teammodelle
  • Flow
  • Führungsfähigkeiten

III – Managen (Teil 1 am Nachmittag)

  • Teamleitung
  • Teamziele und Teamrollen
  • Teameffekte

IV – Coaching (Teil 2 am Nachmittag)

  • Teamleitung (Coaching)
  • Kommunikation
  • Einzelgespräche

V – Authentizität (Teil 3 am Nachmittag)

  • Sich zeigen
  • Inne halten
  • Zusammenfassung: Die Teilnehmenden werden in einer aktiven Zusammenfassung die umfangreichen Aspekte des heutigen Workshoptages für sich selbst sichtbar machen

Für Teilnehmende des Zertifikatsprogramms werden 10 AE angerechnet.

Objectives

In meiner Lehrphilosophie ist das praktische Anwenden grundlegend verankert. In allen Workshopteilen werden Übungen allein oder in kleinen Gruppen (und deren Auswertung) und Selbstreflexionen eingebaut, um das Erkennen, Verstehen und Anwenden zu fördern.

Registration

Semester
Spring semester 2023
Start date
04/19/23
Registration deadline
04/14/23
Topic
Projektmanagement
Location
Online
Modules
Vertiefungsmodul

Fees

keine

Events

Day Time Recurrence Duration Room
Wed. 9:00 Uhr to 16:00 Single 04/19/23 to 04/19/23 - Online

Lecturers

Description

Für den Erfolg von Projekten sind neben einer guten Aufbau- und Ablauforganisation vor allem die zwischenmenschlichen Transaktionen von besonderer Bedeutung. Projektleitungen, die inhaltlich kompetent sind und dazu auch noch über methodisches und kommunikatives Know-how zur Steuerung des Projektteams verfügen, befinden sich in einer vorteilhaften Situation.
Ziel dieses Seminars ist es, ein tiefergehendes Verständnis von Projektarbeit und ihren Erfolgs-faktoren zu erarbeiten. Dabei steht die Auseinandersetzung mit der Leitungsrolle sowie den Aufgaben und Interventionsmöglichkeiten von Projektleitungen im Mittelpunkt.
Erfahrene Projektleitungen können ihre Kenntnisse in diesem Training auffrischen bzw. vertiefen. Für neue und künftige Projektleitungen bietet es eine grundlegende Einarbeitung und Vorbereitung auf die Leitungsfunktion.

Contents

  • Aufgaben, Rolle und Selbstverständnis von Projektleitungen
  • Notwendige Rollen in Projektteams (Belbin Team Roles)
  • Zielorientierte Kommunikation mit Projektmitarbeitenden
  • Sozialpsychologie des Projektteams
  • Motivation, Delegation und Widerstand im Projektteam

Literature

Für Teilnehmende des Zertifikatsprogramms werden 10 AE angerechnet.

Registration

Semester
Spring semester 2023
Type
Workshop
Duration
8 Stunden
Start date
07/03/23
Registration deadline
02/28/23
Topic
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Maximum number of participants
12
Minimum number of participants
6
Target groups
Employees
Requirements
keine

Fees

keine

Events

Day Time Recurrence Duration Room
Mon. to Mon. 9:00 Uhr to 17:00 Uhr Single 07/03/23 to 07/03/23 RIGA - 717

Lecturers

Description

Zahlreiche Personen im universitären Kontext kennen das Gefühl, den eigenen beruflichen Erfolg günstigen Umständen zu verdanken und empfinden die damit einhergehende  Angst, als Hochstapler*in (engl. imposter) "entlarvt" zu werden. Wenn dieses Gefühl eine große Rolle in der Gestaltung des Arbeitsalltages oder gar in der Karriereplanung  einnimmt, kann es hilfreich sein, sich diesem Thema einmal etwas ausführlicher zu widmen.
Achtsamkeit ist eine wirksame Technik, die helfen kann, den eigenen Umgang mit diesem herausfordernden Phänomen zu verbessern. So ist der Schwerpunkt des Workshops das Vermitteln und Anwenden von Achtsamkeitstechniken, die einen angemessenen Abstand und eine wohlwollende Haltung gegenüber der eigenen Erfahrung ermöglichen.

Contents

Die folgenden Themenblöcke werden behandelt und mit alltagsnahen, praktischen Übungen bearbeitet:

  • Ergebnisse aus der Forschung zum Thema Imposter Syndrom (um die eigene Erfahrung besser kontextualisieren zu können)
  • Praktische Übungen, die dabei unterstützen, die eigenen Stärken und Erfolge als solche wahrzunehmen
  • Austausch unter den Teilnehmenden, (dies trägt zu einer Relativierung der eigenen negativen Selbstwahrnehmung bei)
  • Einblicke in die Resilienzforschung und Übungen, die die eigene Kapazität erweitert, mit herausfordernde Situationen umzugehen
  • eine konstruktive Haltung gegenüber Fehlern und Misserfolgen entwickeln
  • Sondieren und Formulieren der eigenen Intentionen/Werte/Sinnerfahrungen in Bezug auf das berufliche Wirken
  • praktische körperorientierte Übungen, die im Alltag zur Vorbereitung auf herausfordernde Situationen oder auch als Akutinterventionen nach oder während stressigen Momenten angewendet werden können

Registration

Unfortunately this course is already booked out. Registration is not possible anymore.
Semester
Spring semester 2023
Type
Workshop
Duration
2 Tage, am 12.07. und 14.07.2023
Start date
07/12/23
Registration deadline
07/08/23
Maximum number of participants
12
Minimum number of participants
6
Target groups
Employees
Requirements
keine

Fees

keine

Events

Day Time Recurrence Duration Room
Mon. 8:30 Uhr to 16:30 Uhr Single 07/12/23 to 07/14/23 -

Lecturers

Description

This workshop is aimed at scientists who want to use R primarily for statistical data analysis, but also to (beforehand) process data with reproducible techniques and to (afterwards) present it in an modern and comprehensible way. The goal is specifically to learn using the R syntax and the corresponding statistical knowledge in an intuitive and practicable way. The focus of this workshop is mainly on practical application, so that the methods mentioned below and their underlying theory are explained with the help of illustrative examples.  

Contents

Data processing

  •  Using the {tidyverse} packages in R
  • Further best practice recommendations in a wide variety of steps in the analysis process

Statistics

  • Efficiently produce relevant descriptive statistics (a.k.a.: How to really only need Excel for data entry)
  • Correlation and linear models (regression)
  • Critical discussion on p-values and significance

Result presentation

  • professional data visualizations with {ggplot2}

Objectives

Please note that you should have current versions of the two open-source software packages R and RStudio installed before the beginning of the course. Here is some information to help you prepare for the workshop: schmidtpaul.github.io/dsfair_quarto/summaryarticles/workshopprep.html

Registration