Dr.Kathrin Rheinländer
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 3335 oder +49 173 260 2193
- Fax
- +49 461 805 2144
-
kathrin.rheinlaender-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Riga 7
- Raum
- RIG 718
- Straße
- Auf dem Campus 1c
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
- Telefon
- 0461-8053335
-
kathrin.rheinlaender-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Riga 4
- Raum
- Riga 412
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
ORCID
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
zrvw25.068cvw | Veranstaltungen des Kompetenzzentrums Studium und Lehre - Kathrin Rheinländer et al | Arbeitsgemeinschaft | HeSe 2024 |
- Lehrerbildungsforschung
- Einstellungsforschung
- Hochschulforschung
- Hochschuldidaktik
- 1999-2002 Habilitation zum Dr. habil an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg
- 1997-1999 Promotion zum Dr. phil. an der Technischen Universität Braunschweig
- seit 10/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta: ZfLB
- seit 10/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Flensburg: MeQS Hochschuldidaktik
- 05/2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Flensburg: BMBF LINAVO
- 2012-2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschule Hannover
- 2011-2012 Vertretungsprofessur Allgemeine Pädagogik an der Europa-Universität Flensburg
- 2009-2011 Vertretungsprofessur Empirische Bildungsforschung an der Europa-Universität Flensburg
- 2007-2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen: DFG Forschungsprojekt
- 2006/07 DFG-Antrag "Bildungsbiographien ‚nicht-traditioneller‘ Studierender, zusammen mit Prof. Dr. Dr. P. Alheit
- 2002-2007 Prokuristin Firma Mikon Mineralienkontor GmbH
Fischer, T./Bach A./Rheinländer, K. (2018).Einstellungen zur Theorie- und Praxisorientierung des Lehramtsstudiums im Praxissemester, GEBF 2018, 16.02.18 Universität Basel
Rheinländer, K./ Fischer, T. (2017). Attitudes and attitude change of students towards the relationship between theory and practice. HEAd‘2017, Valencia 22.-24.June 2017.
Fischer, T. / Rheinländer, Kathrin / Dangelat, Marina / Bach, Andreas (AEPF 2017, eingereicht). Berufsfeldbezug und Nutzen von Praktika in unterschiedlichen Fachkulturen.
Fischer, T. / Rheinländer, K. (2017): Einstellungen von Lehramtsstudierenden zum Theorie-Praxis-Verhältnis", Europa-Universität Flensburg, Flensburger Campusgesprächen "Theorie und Praxis in der akademischen Bildung", Mittwoch, 31. Mai 2017.
Rheinländer, K. (2017). Kompetenzorientierte Modulevaluation. Webinar im Rahmen der Arbeitsgruppe "Kompetenzmessung und Transfer der Wissenschaftlichen Begleitung BMBF "Aufstieg durch Bildung" – 29.03.2017
Rheinländer, K.: Empirisches Wissen zu FirstGen-Studierenden. Expertenworkshop FirstGen – Prof. Andrä Wolter, HU Berlin – 1. März 2017
Rheinländer, K. / Fischer, T./Dangelat, M. (2017) Orientierungsmuster zu bildungswissenschaftlichen Inhalten aus der Sichtweise von Lehramtsstudierenden – Vortrag IGSP 2017 Lernen in der Praxis 6.-8. März 2017.
Rheinländer, K. / Fischer, T. (2017). Einstellungen von Hochschullehrenden zwischen Responsivität und Skepsis – Vortrag 22.-24.02.2017 Workshop Offenes Studienmodell Divers. Ludwigshafen; Publikation im Sammelband (2017)
Rheinländer, K. / Fischer, T./ Bach, A. (2016) Organizational Cultures and Academic Beliefs on Widening Participation. Higher Education Conference Amsterdam 13-15. Juli 2016
Rheinländer, K. /Fischer, T./Bach, A. (2016). Distinktionen durch Studienfachwahl. Posterbeitrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung in Berlin. März 2016.
Fischer, T./ Bach, A./Rheinländer, K. (2015). Das Theorie-Praxis-Verhältnis aus Sicht von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 21.-23. September 2015 an der Universität Göttingen.
Rheinländer, K. (2015) Georg-August-Universität Göttingen: Vortrag zum Thema "Ungleichheitssensible Hochschullehre" in der Ringvorlesung "Bestellt und nicht abgeholt", Institut für Diversitätsforschung, Sozialwissenschaftliche Fakultät.
Rheinländer, K. (2015) Weiterbildungscampus Magedeburg: Vortrag zum Thema Design-Review von Studiengängen durch standardisierte Kriterien und systematische Evaluation der Lehr-/Lernprozesse.
Rheinländer, K./Scholl, D. (Hrsg.) (2020). Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung. Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Download
Rheinländer, K. (Hrsg.) (2015). Ungleichheitssensible Hochschullehre. Positionen – Voraussetzungen – Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
Rheinländer, K./Horst, Kuss/Neumann, Karl (Hrsg.), 2015. Die Erziehungswissenschaft und das Spektrum ihrer pädagogischen Verantwortung. Dietrich Hoffmann zum 80. Geburtstag. Hamburg.
Rheinländer, K. (2012). Zur Bedeutung der Allgemeinen Pädagogik für die Lehrerbildung. Hamburg.
Rheinländer, K. (Hrsg.) (2009). Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Band 1. Hamburg.
Maack-Rheinländer, K./Hoffmann, D. (Hrsg.), (2001). Ökonomisierung der Bildung. Die Pädagogik unter den Zwängen des 'Marktes'. Weinheim.
Maack-Rheinländer, K., (1999). Umweltbewußtsein und Umwelthandeln türkischer und deutscher Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Grundschulklasse. Eine empirische Studie im Rahmen des Projektes Entwicklung und Erprobung eines Lehr- und Lernmodells zur Umweltbildung unter besonderer Berücksichtigung ethnischer Minderheiten für die Lehrerfortbildung. Frankfurt am Main.
Maack-Rheinländer, K./Hoffmann, D. (Hrsg.), 2001. "Ganz für das Studium angelegt". Die Museen, Sammlungen und Gärten der Universität Göttingen. Wallstein Verlag: Göttingen.
*Rau, Franco, Britta Galanamatis, Lars Gerber, Petra Grell, Johannes Konert, Kathrin Rheinländer und Daniel Scholl (2021): Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung in der Schule. In: Alexander Boden, Timo Jakobi, Gunnar Stevens und Christian Bala (Hrsg.): Verbraucherdatenschutz – Technik und Regulation zur Unterstützung des Individuums. Schriften der Verbraucherinformatik. Band 1. Bonn: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, https://doi.org/10.18418/978-3-96043-095-7
*Küth, Simon, Daniel Scholl, Kathrin Rheinländer und Christoph Schüle (2021): Die Optimierung von Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung – eine Utopie? In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Themenheft Nr. 42: Optimierung in der Medienpädagogik. Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE. Herausgegeben von Patrick Bettinger, Klaus Rummler und Karsten D. Wolf. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.06.20.X
Rheinländer, Kathrin (2020): Rezension von: Gröschner, Alexander und Ulrich, Immanuel: Praxissemester im Lehramtsstudium in Deutschland, Wirkungen auf Studierende. Wiesbaden: Springer VS 2020. In: EWR 20 (2021), Nr. 5 (Veröffentlicht am 25.10.2021), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978365824208.html
*Scholl, Daniel, Simon Küth, Martina Flath, Hanna Hertema, Björn Schwarz, Petra Wolters, Kathrin Rheinländer und Christoph Schüle (2020): Zum Konstrukt der Planungskompetenz in allgemein- und fachdidaktischen Ansätzen. In: Daniel Scholl, Stephan Wernke und Dorthe Behrens (Hrsg.): Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2019. Thementeil: Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 75-94.
Rheinländer, Kathrin und Daniel Scholl (2020): Einführung in den Band. In: Kathrin Rheinländer und Daniel Scholl (Hrsg.): Verlängerte Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung: Spannungsfelder zwischen Theorie, Praxis und der Bestimmung von Professionalisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 11-20. (Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/19032/pdf/Rheinlaender_Scholl_2020)
*Fischer, T., Rheinländer, K., Bach, A. (2020). Einstellungen von Lehrer*innenkindern zum Theorie-Praxis-Verhältnis. In: K. Rheinländer, D. Scholl (Hrsg.) Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung. Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 123-133.
*Bach, A., Fischer, T. , Rheinländer, K. (2018). Einstellungen von Mentorinnen und Mentoren zur Theorie- und Praxisorientierung des Lehramtsstudiums und deren Effekte auf die Betreuung von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. In: C. Reintjes, G. Bellenberg & G. im Brahm (Hrsg.) Mentoring und Coaching als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen. IGSP Band 3. Waxmann
*Fischer, T. , Bach, A., Reinländer, K. (2018). Veränderung von Einstellungen zur Theorie- und Praxisorientierung des Lehramtsstudiums im Praxissemester. In : Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 11, H 1., S. 155-170
Rheinländer, K./Fischer, T. (2017). Einstellungen von Hochschullehrenden zwischen Responsivität und Skepsis. In: Peter Rahn/Manfred Erbsland/ Imke Buss, (Hrsg.) Sammelband: Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten. Wiesbaden: Springer VS., 85-104.
Rheinländer, K. (2017). Triangulation. Einführung im Hinblick auf erziehungswissenschaftliche Fragestellungen. In: Peter Alheit/Bettina Dausien/Thomas Göymen-Steck/Andreas Hanses, Andreas/Heidrun Herzberg/Daniela Rothe (Hrsg.): Reflexive Forschungspraxis. Zur Analyse von Biographien in ihren gesellschaftlichen Kontexten. Frankfurt a. M.: Campus.
Fischer, T./Bach, A./ Rheinländer, K. (2016). Einstellungen zum Theorie-Praxis-Verhältnis von Lehramtsstudierenden. Empirische Befunde über Veränderungen im Praxissemester und Unterschiede im Bachelor- und Masterstudium. In: Julia Kosinar, Sabine Leineweber, Emanuel Schmid (Hrsg.). Professionalisierungsprozesse angehender Lehrprozesse in den berufspraktischen Studien, Waxmann: Münster, 49-64.
Rheinländer, K./Schiller, E./Heese, E./Rundnagel, H. /Wanken, S. (2016). Lehrende in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Befunde aus der Praxis. In: Eva Cendon, Anita Mörth, Ada Pellert (Hrsg.).Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen. DUW Publikation. Berlin.
Bis 2015
Rheinländer. K (2015). Von der Bedeutung und der Möglichkeit einer Ungleichheitssensiblen Hochschullehre. In Dies. (Hrsg.) Ungleichheitssensible Hochschullehre. Positionen – Voraussetzungen – Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 47-70.
Rheinländer, K. (2014). Wie sehen Hochschullehrende die Studierenden? Praktiken sozialer Sensibilität. In: Sander, Tobias (Hrsg.): Habitussensibilität – Ein neues Paradigma professionellen Handelns? Wiesbaden 2014, .
Rheinländer, K. (2014). Historische Wissenschaftsforschung 2013. In: Horst Kuss/Karl Neumann/Kathrin Rheinländer (Hrsg.): Die Erziehungswissenschaft und das Spektrum ihrer pädagogischen Verantwortung. Dietrich Hoffmann zum 80. Geburtstag. Hamburg (im Erscheinen Sommer 2014).
Rheinländer, K./Fischer, T. (2013). Soziale Selektivität als pädagogisches Problem. In: Banse, Gerhard / Meier, Bernd (Hrsg.): Inklusion und Integration Theoretische Grundfragen und Fragen der praktischen Umsetzung im Bildungsbereich Reihe: Gesellschaft und Erziehung - Band 13. Frankfurt am Main, 185-196.
Rheinländer, K. (2012). Triangulation. Wissenschaftshistorische und methodologische Aspekte aus der Perspektive der sozialwissenschaftlichen Forschung. Zeitschrift für qualitative Forschung (ZQF). Themenheft 1: Triangulation in der Psychologie, 111-124.
Rheinländer, K./Fischer, T. (2010). Der Übergang Schule – Beruf – Studium. Eine quantitative Analyse zu den Berufs- und Studienwahlplänen der Schülerinnen und Schüler in der Region Flensburg. Flensburg.
Rheinländer, K. (2010). ISSN 0942-2064: Göttinger Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung. In: Hoffmann, Dietrich (Hrsg.): Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Band 2. Hamburg, 99-128.
Rheinländer, K. 2009. Kritische Wissenschaftsforschung. In: Dies. (Hrsg.): Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Band 1. Hamburg, 185-208.
*Alheit, P./Rheinländer, K./ Watermann, R. (2008). Zwischen Bildungsaufstieg und Karriere. Studienperspektiven "nicht-traditioneller Studierender". Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Schwerpunkt: Hochschulbildung. 11, 577-606.
Rheinländer, K. (2007). ‚Denke nur daran, dass es an dir liegt!’ – ‚Employability’ in der Hochschulbildung. Chiffre eines Umbruchs? In: Hoffmann, Dietrich/Gaus, Detlef/Uhle, Reinhard (Hrsg.): Mythen und Metaphern, Slogans und Signets. Hamburg, 171-182.
Rheinländer, K. (2004). Zur Veränderung der Lehr- und Lernkultur durch die Neuen Medien. Utopie und Empirie eines 'modernisierten' Unterrichts. In: Hoffmann, Dietrich/Uhle, Reinhardt (Hrsg.): Utopisches Denken und pädagogisches Handeln. Untersuchungen zu einem ungeklärten Verhältnis. Hamburg, 141-170.
Rheinländer, K. (2003). Zur Veränderung der Lehr- und Lernkultur durch Neue Medien. Habilitationsvortrag. Uni-Rede 146. Hrg. v. Universität Oldenburg.
Maack-Rheinländer, K. (2003). Zum Sinn von Hochschulranking. In: Hoffmann, Dietrich/Neumann, Karl (Hrsg.): Die Ökonomisierung der Hochschule. Weinheim.
Maack-Rheinländer, K. (2001). 'Corporate Identity' in Schulen – eine Fallstudie zu 'Ein Leben für die Wirtschaft'. In: Hoffmann, Dietrich/Maack-Rheinländer, K. (Hrsg.): Ökonomisierung der Bildung. Die Pädagogik unter den Zwängen des 'Marktes'. Weinheim, 93-115.
Maack-Rheinländer, K. (2001): Interkulturell orientierte Umweltbildung – der Baustein "Zeit". In: Kiper, Hanna (Hrsg.): Sekundarstufe I – jugendorientiert. Hohengehren.
Maack-Rheinländer, K. (2001). Zwischen politischem Interesse und Politikverdrossenheit: Chancen und Grenzen neuer Partizipationsformen für Mädchen und junge Frauen. In: femina politica (10), Heft 1, 47-55.
Maack-Rheinländer, K. (1999). Umweltbildung im interkulturellen Kontext. Theoretische Konzeptionen und Anmerkungen zu einer interkulturellen Neuorientierung. In: Strey, Gernot/Bahadir, Müfit (Hrg.): Umweltlernen. Stuttgart.
Maack-Rheinländer, K. (1998). Naturverständnis türkischer und deutscher Kinder. In: Türkische Umweltinitiative in Deutschland e.V. (TUD), Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (Hrg.): Umweltlernen in der einen Welt. Bericht über den Lehrerfortbildungs-Workshop vom 9. bis 11. März 1998 in Braunschweig. Braunschweig.
Teaching and Realising Innovations in Internationalisation at Home Pedagogies (TRIP)
Erasmus+ Kooperationspartnerschaft KA 220
Status: laufendes Projekt
Beginn: 01/2022
Förderkennzeichen: KA220-HED-1CB10F32
Verbundprojekt unter der Leitung der University Limerick (Irland) mit den Partneruniversitäten Europa-Universität Flensburg, Université Rennes II (Frankreich), Univerzita Mateja Bela V (Slowakei), Univeridad Complutense de Madrid (Spanien). Laufzeit: 2022-2025