Herzlich willkommen im Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL)
Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Europa-Universität Flensburg, welche für die Koordination und Unterstützung lehrer:innenbildungsbezogener Angelegenheiten zuständig ist.
Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) übernimmt innerhalb der Universität koordinierende, steuernde und beratende Aufgaben im Kontext der Lehramtsstudiengänge. Dazu gehört bspw. die Planung und Organisation von Praxisphasen oder auch die Mitwirkung an (Re-)Akkreditierungsprozessen der lehramtsbezogenen Studiengänge. Im Sinne einer phasenübergreifend gedachten Lehrkräftebildung bietet das ZfL darüber hinaus auch ein umfassendes Angebot an Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer (auch im Vorbereitungsdienst) sowie extracurriculare Lernangebote für Lehramtsstudierende. Das ZfL versteht sich als Schnittstelle zwischen den einzelnen Phasen und Akteuren der Lehrkräftebildung sowie den Schulen des Primar- und Sekundarbereichs in Schleswig-Holstein.
Weiterführende Informationen entnehmen Sie den Seiten unserer Arbeitsbereiche sowie unserer Satzung.
Wo wir sind
Arbeitsbereiche des ZfL
News und Mitteilungen aus dem ZfL
Herzlich willkommen in der ZfL-Mediathek
Die Mediathek im Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist ein Ort, an dem angehende wie auch bereits praktizierende Lehrkräfte sowie…
Weihnachtsferien in der ZfL-Mediathek
Vom 23.12.2024 bis zum 05.01.2025 bleibt die ZfL-Mediathek im Gebäude RIGA8 geschlossen
1. Tag der Lehrkräftebildung
Mittwoch, 20.11.2024, 12:00 - 17:30 Uhr - 1. Tag der Lehrkräftebildung an der Europa-Universität Flensburg
Medienangebot für Studierende im Praxissemester
Vielzahl an Medien in der ZfL-Mediathek für das Praxissemester für Masterstudierende der Lehramtsstudiengänge
Musikalische Mittagspause in RIG 8
Songs about peace and making a better world
Europawochen 2024 im ZfL vom 06.05.-09.06.2024
Ausstellung von Medien und unterrichtsstützenden Materialien zum Thema Europa und Europawahlen 2024
Neu: Sachunterrichtskoffer und -rucksack „Medienkompetenz“
Der neue Sachunterrichtskoffer zum Thema „Medienkompetenz“ ist für Klassen der Jahrgänge 3 und 4 geeignet.
Neu in der ZfL-Mediathek: Der Wasserkoffer
Der Wasserkoffer des Vereins a tip: tap beinhaltet vielfältige Materialien und Methoden
Interessantes aus der ZfL-Mediathek: Der Theodolit
Der Theodolit, ein Winkelmesser, für den Geographie- und Physikunterricht - Winkelberechnungen nicht nur theoretisch durchführen
Veranstaltungen
Prompten für die Berufliche Bildung - abgesagt
Fortbildungsveranstaltung - die gängigsten Betäubungsmittel
Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht
3. Fachforum Schulische Schutzkonzepte
Schulangst: Wie sie sich äußert - online
Kennenlernen aktueller digitaler Systeme und Konzepte online
Vortrag der Autorin "Wir verlieren unsere Kinder!" - online
MuT:iG Mathematik und Technik: informatische Grundbildung GS
Gesundheitsförderungsprogramm "Schulwechsel Ahoi”
Zusatzausbildung RP SKM - Gruppe I
Zusatzausbildung RP SKM - Gruppe I
Zusatzausbildung RP SKM - Gruppe II
MuT:iG Mathematik und Technik: informatische Grundbildung GS
Zusatzausbildung RP SKM - Gruppe II
Holocaust-Vermittlung durch Musiktheater – online
Zusatzausbildung RP SKM - Gruppe I
MuT:iG Mathematik und Technik: informatische Grundbildung GS
Zusatzausbildung RP SKM - Gruppe I
Kulturelle Bildung als Chance für Übergang Grdsch. - online
Zusatzausbildung RP SKM - Gruppe II
Niederdeutsch in der Schule? So einfach geht das!
Zusatzausbildung RP SKM - Gruppe II
Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht
MuT:iG Mathematik und Technik: informatische Grundbildung GS
Demokratische Bildung in herausfordernden Zeiten
Zusatzausbildung RP SKM - Gruppe I
Zusatzausbildung RP SKM - Gruppe II
Digitalität im Deutschunterricht der Grundschule
Mit Alexander-Technik zurückfinden zu mehr Leichtigkeit
MuT:iG Mathematik und Technik: informatische Grundbildung GS
Gesundheitsförderung im Setting Schule
Psychische Belastungen im Klassenzimmer
Medienpädagogik in der Schulkultur I Peer-To-Peer
Mit Alexander-Technik zurückfinden zu mehr Leichtigkeit
"Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen"
Medienpädagogik in der Schulkultur I Peer-To-Peer
Sprechen Sie uns gerne an
Dr.Ina Biederbeck
- Telefon
- +49 461 805 2513
-
ina.biederbeck-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Riga 7
- Raum
- RIG 708
- Straße
- Mitscherlich-Nielsen-Straße 3a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Michaela Brunner
- Telefon
- +49 461 805 2257
-
michaela.brunner-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Riga 7
- Raum
- RIG 709
- Straße
- Mitscherlich-Nielsen-Straße 3a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg