Programm der Veranstaltungsreihe im Frühjahrsemester 2023

Qualifikant:innenkolloquium

Tag Uhrzeit Titel des Vortrags Referent:innen
18.04.2023 10:00 - 16:00    
20.06.2023 10:00 - 16:00    

Bitte meldet euch mit eurem Beitrage für den jeweiligen Termin bis zum 18. März bzw. 20. Mai unter simone.puelschen-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de an und gebt an, wie viel Zeit euer Beitrag ungefähr benötigt.

Das Kolloquium findet in RIG 514 statt.

Vortragsreihe 'Heterogenität und Gewaltschutz in Kinder- und Jugendarbeit und Schule'

Tag Uhrzeit/Ort Titel des Vortrages Referent:in  
29.03.2023 18:15-19.45
HEL 063
"Je mehr Sichtbarkeit für alle da ist, desto mehr Akzeptanz kann auch entstehen" - Deutungsmuster von Lehrkräften über die Bedeutung(slosigkeit) geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Wirkungsfeld Schule Florian C. Klenk mehr Infos
24.05.2023 18:15-19.45
RIG 514
Organisationale Schutzkonzepte partizipativ entwickeln – Perspektiven für die Kinder- und Jugendarbeit Anja Henningsen mehr Infos
01.06.2023 10:00-11:30
WebEx
Intersectionality at work? Perspectives and Possibilities Fida Sanjakdar mehr Infos
28.06.2023 18:15-19.45
RIG 514
"Vertrauen ist Arbeitssache" – Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen als Ansprechpersonen bei sexualisierter Gewalt Bernd Christmann mehr Infos

Vortragsreihe 'Das didaktische Dreieck - revisited'

In der Reihe sollen Forschungen zum Thema werden, mit denen (Schul-)Unterricht zwischen Lehrer*innen, Schüler*innen und Gegenstand unter didaktischer Perspektive betrachtet wird. Wir möchten damit gerne zu Fragen wie den folgenden, die uns sowohl aus professionalisierungstheoretischer Sicht wie aus jener der Bildung- und Unterrichtsforschung relevant erscheinen, ins Gespräch kommen:

  • Wie denken wir unterrichtliche Vermittlung? Wie geschieht dies aus allgemein-didaktischer Perspektive? Wie aus fachdidaktischer Perspektive?
  • Auf welche theoretischen Modelle unterrichtlicher Vermittlung stützen wir uns dabei? Und zu welchen Erkenntnissen kommen wir in der Forschung?
  • Wie verhält sich unterrichtliche Vermittlung zu anderen Aktivitäten im Unterricht?
Tag Uhrzeit/Ort Titel des Vortrags Referent:innen
09.11.2022 18.15-19.45
RIG 5
Kein gleichseitiges Dreieck? Räumlich-metaphorische Sprache als Umgangsweise mit den Asymmetrien musikalisch-ästhetischer Bildungsprozesse Timo Dauth mehr Infos
23.11.2022 18.15-19.45
RIG 5
Konstruktion statt Kompensation. Zur Logik der Differenzbearbeitung in didaktischen Unterrichtsmaterialien der Grundschule Sascha Kabel mehr Infos
07.12.2022 18.15-19.45
RIG 5
Das fachdidaktische Dreieck im Sport – Sterne, Trilemmata, Resonanzen und ggf. eine Reiseplanung Edgar Sauerbier mehr Infos
22.03.2023 18.15-19.45
RIG 815
Zum Paradigma der "Vollständigen Handlung" als didaktische Leitplanke berufsbezogenen Unterrichts Birgit Peuker und
Volkmar Herkner
mehr Infos
19.04.2023 18.15-19.45
RIG 815
Unterricht als Untersuchungsgegenstand: Zur Verhältnissetzung praxeologischer, didaktisch-handlungsorientierter und entwicklungsorientierter Perspektiven auf Unterricht. Maria Hallitzky mehr Infos
10.05.2023 18.15-19.45
RIG 815
Das didaktische Dreieck und die Peers Michael Meier mehr Infos
07.06.2023 18.15-19.45
RIG 815
Transdisziplinarität als theorieleitendes Prinzip in der Konstruktion von Unterrichtsgegenständen in gesellschaftswissenschaftlichen Verbundfächern Melanie Richter-Oertel mehr Infos

Die Vortragsreihe findet in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) der EUF statt.