fileadmin/content/portal/studium-und-lehre/dokumente/nc-werte-auswahlverfahren/nc-werte-auswahlverfahren-2011.pdf
bei max. Abiturnote 2,9 3.) Quote Hochschulauswahlverfahren (Abiturnote): 2,4 (Losverfahren) Germanistik verfügbare Studienplätze: 400 Anzahl Bewerbungen: 1.059 1.) Quote nach Leistung (Abiturnote): 2
fileadmin/content/portal/studium-und-lehre/dokumente/nc-werte-auswahlverfahren/nc-werte-auswahlverfahren-2013.pdf
senschaften) Quote nach Leistung Quote nach Wartezeit Erdkunde (BA in Bildungswissenschaften) Germanistik/Deutsch (BA in Bildungswissenschaften) Geschichte (BA in Bildungswissenschaften) Quote nach Leistung
fileadmin/content/portal/studium-und-lehre/dokumente/nc-werte-auswahlverfahren/nc-werte-auswahlverfahren-2014.pdf
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/satzungen/amtliche-satzungen/2015/gpo-2015.pdf
Erwerb von grundlegenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen im Bereich der germanistischen Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft sowie Deutsch als Zweitsprache und (gemäß der für [...] verfügen sowohl über Grundlagenwissen als auch über die Fertigkeit zur Kommunikation und Reflexion germanistischer Fragestellungen in verschiedenen gesellschaftlichen Berei- chen, insbesondere am Lernort Schule
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/satzungen/amtliche-satzungen/2020/20200108-satzung-po-ba-biwi-2020.pdf
Erwerb von grundlegenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen im Bereich der germanistischen Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft sowie Deutsch als Zweitsprache und (gemäß der für [...] verfügen sowohl über Grundlagenwissen als auch über die Fertigkeit zur Kommunikation und Reflexion germanistischer Fragestellungen in verschiedenen gesellschaftlichen Berei- chen, insbesondere am Lernort Schule [...] Seiten skiz- ziert die Forschungsaktivitäten Dritter in einem gegenwärtigen Forschungsfeld der Germanistik, also z.B. Leitfragen, Untersuchungsansätze und aktuelle For- schungsergebnisse. Literaturbericht:
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/satzungen/amtliche-satzungen/2021/20210618-satzung-psto-med-dual-sop-2021.pdf
e und weiterführende fachwissen- schaftliche und fachdidaktische Kompetenzen im Bereich der germanistischen Sprach-, Lite- ratur- und Medienwissenschaft sowie Deutsch als Zweitsprache erworben. Die St [...] und weiterführenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen im Bereich der germanistischen Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft sowie Deutsch als Zweitsprache. Die Studieren- den
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/satzungen/amtliche-satzungen/2021/20210104-satzung-psto-ma-ksm-2021.pdf
ist: Anglistik/Amerikanistik beziehungsweise Englisch, Skandinavistik beziehungs- weise Dänisch, Germanistik beziehungsweise Deutsch, Romanistik beziehungsweise Französisch oder Spanisch, Kulturwissenschaften
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/satzungen/amtliche-satzungen/2020/20200108-satzung-aenderg-06-po-ma-ksm-2014.pdf
Fächer Teil dieses Abschlusses ist: Anglistik/Amerikanistik (Englisch), Skandi- navistik (Dänisch), Germanistik (Deutsch), Romanistik (Französisch, Spa- nisch), Kulturwissenschaften, Medienwissenschaft, Kunst
fileadmin/content/seminare/germanistik/dokumente/downloads/leitfaden-wissenschaftliche-hausarbeiten-25-05-20.pdf
Seminar für Germanistik Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher Hausarbeiten Stand: Mai 2020 1 Inhaltsverzeichnis 1. SCHREIBEND LERNEN UND KOMPETENZ UNTER BEWEIS STELLEN: SCHREIBEN IM STUDIUM ..... [...] wissenschaftlichen Arbeitens im Allgemeinen und zum Zitieren im Besonderen, wie sie am Seminar für Germanistik erwartet werden. Auch wenn in erster Linie von wissenschaftlichen Hausarbeiten die Rede ist, gelten [...] die am Ende auf- gelistet wird. Freundlicherweise hat Anne-M. Wallrath-Janssen dem Seminar für Germanistik der Europa-Universität Flensburg den von ihr verfassten Leitfaden der Carl von Ossietzky Universität
fileadmin/content/portale/internationales/lehramt-international/lehrportfolio-kathrin-wild.pdf
ster 2015/16 2 SWS, mittwochs, 12–14 Uhr in C Masterstudiengang „Deutsch als Fremdsprache und Germanistik“ (Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung) Kommentar: Außerhalb der deutschsprachigen Länder [...] g von Aussprachelernprozessen" im Master-Studiengang "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Germanistik" habe ich mit der Methode des adressatenorientierten Schreibens versucht herauszufinden, inwieweit