/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/dr-sascha-kabel
und Allgemeine Didaktik. In: Pädagogische Korrespondenz 65, 60-76. Pollmanns, Marion/Griewatz, Hans-Peter/Hünig, Rahel/Jornitz, Sieglinde/Kabel, Sascha/Leser, Christoph, Mayer, Ben (2022): Wie (angehende) [...] Lehrerinnen und Lehrern" mit Rahel Hünig, Dr. Christoph Leser, Dr. Sieglinde Jornitz, Ben Mayer und Hans-Peter Griewatz im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in
/musik/wer-wir-sind/personen/hauptamtlich-lehrende/ina-peeken
" im Schloss vor Husum, wo sie im Jahr 2001 die Klaviersonate in Es-Dur op. 2 von Johann Abraham Peter Schulz erstmalig wieder der Öffentlichkeit vorstellen konnte. Neben der solistischen Ausbildung widmete
/physik/wer-wir-sind/personen/dr-michael-kiupel
Umsetzung der Ausstellung "Effekthascherei" (im Auftrag von MINTaktiv). Blum, Christiane; Heering, Peter; Kiupel, Michael; Krosse, Susanne (2013): Gebäude-Energieeffizienz als Thema an einem außerschulischen
/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/niemeyer-jensen-beatrix-prof-dr
Work" In: Molzberger, Wahle (Hrsg.): Shaping the futures of (vocational) education and work.. Bern: Peter Lang. Niemeyer, Beatrix (2015). "Die Exklusivität des Inklusiven" (zusammen mit Jürgen Budde, Nina [...] knowledge society", in: Gonon, P., Lassnig, L., Wahle, M. (Hrsg.), Festschrift für Anja Heikkinen, Bern: Peter Lang, Niemeyer, Beatrix (2013). "1, 2, 3, 4, unemployed, 1, 2, 3, 4, …", in: Coyote. Youth work magazine [...] in: Gonon, P., Kraus, K., Stolz, S. (Hrsg.), Inclusion and Exclusion in a Globalised World, Bern: Peter Lang.Niemeyer, Beatrix (2011). "Ausbildung oder Schule – Abschluss- oder Anschlussorientierung? D
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/biat/wer-wir-sind/personen/karges-torben/veroeffentlichungen
Herausforderungen einer beruflichen Fachrichtung Metalltechnik und deren Didaktik. Berlin u. a.: Peter Lang, S. 365-381. Karges, T. & Richter-Honsbrok, T. (in Vorbereitung): Didaktik der Fahrzeugtechnik [...] und Bildung. Tagungsband zur 22. gtw-Konferenz in Flensburg anlässlich 25 Jahre biat. Berlin u. a.: Peter Lang. Grimm, A.; Herkner, V.; Karges, T.; Schlausch, R. (in Vorbereitung): 25 Jahre Lehrkräftebildung [...] und Bildung. Tagungsband zur 22. gtw-Konferenz in Flensburg anlässlich 25 Jahre biat. Berlin u. a.: Peter Lang. 2022 Karges, T. & Richter-Honsbrok, T. (2022): Der Begriff "Raum" in der beruflichen Bildung
/sachunterricht/das-sind-wir/amelie-behrens/publikationen
Vorlesen 2019 Peters, A. (2019). Auf den Spuren großer Abenteurer. Kinder halten Kamishibai-Vorträge über Polarforscher/-innen. Grundschulunterricht Sachunterricht , 4, 38-45. 2018 Peters, A (2018). Wir [...] Sachunterricht, 4, 28-31. 2016 Peters, A. (2016). Winter-Quadramas. Einsatzmöglichkeiten neuer Präsentationsformen im Anfangsunterricht. Sachunterricht Weltwissen , 4, 22-29. Peters, A. (2016). Kleine Ingenieure
/physik/forschung/experimentelle-wissenschaftsgeschichte/projekt-e
-1291. Heering, Peter: Doing it differently: attempts to improve Millikan’s oil-drop experiment. In: Physics Education 45 (4), 2010, 382-393 (gemeinsam mit S. Klassen). Heering, Peter: Fragwürdiges beim [...] 5/2006, S. 227 Heering, Peter; Makus, Andreas: Fragliche Teilchen: Ehrenhafts Subelektronen. Physik in unserer Zeit 6/2006, S. 296 Panusch, Martin; Singh, Rajinder & Heering, Peter (2009) "How Milikan Got [...] 11-33 Panusch, Martin; Singh, Rajinder; Heering, Peter: Wie R.A. Millikan den Nobelpreis für Physik erhielt. S. 47 - 64 Parlow, Valentina; Heering, Peter: Das Millikan Experiment und seine Behandlung in
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/marie-laure-pflanz
économique et commerciale allemande [2] », in : Briu, Jean-Jacques (Hrsg.) : Terminologies II . Bern : Peter Lang, 2012, 137-157. « Emprunt lexical : existe-t-il une typologie de la phase néologique ? [3] »
fileadmin/content/seminare/romanistik/hinweise-hausarbeiten-cordula-neis/bibliography.pdf
Innsbruck: Innsbruck University Press. 19. BURKE, Peter (1998): The European Renaissance. Centres and Peripheries. Oxford: Blackwell. 20. BURKE, Peter (2004): Languages and Communities in Early Modern [...] Europe. Cambridge: Cambridge University Press. 21. BURKE, Peter (2006): Wörter machen Leute. Berlin: Wagenbach. 22. BRIGGS, Asa / BURKE, Peter (2009): A Social History of the Media. From Gutenberg to the [...] Main: Peter Lang. 36. ELSNER, Daniela/ LUTZ, Küster/ VIEBROCK, Britta (Eds.) (2007): Fremdsprachenkompetenzen für ein wachsendes Europa. Das Leitziel „Multiliteralität“. Frankfurt am Main: Peter Lang.
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/wischmann-anke-prof-dr
Matthias (2018): Jahrbuch für Pädagogik 2017 zum Thema "Pädagogik in Zeiten von Krieg und Terror". Peter Lang: Berlin. Wischmann, Anke (2017): Dimensionen des Lernens und der Bildung. Konturen einer kritischen [...] , Agnieszka/Spieker, Susanne (Hrsg.): Jahrbuch für Pädagogik 2019 zum Thema "Innere Sicherheit". Peter Lang: Berlin. https://www.ingentaconnect.com/contentone/plg/jfp/2021/00002019/00000001/art00013 Budde [...] , Agnieszka/Spieker, Susanne (Hrsg.): Jahrbuch für Pädagogik 2019 zum Thema "Innere Sicherheit". Peter Lang: Berlin https://www.ingentaconnect.com/contentone/plg/jfp/2021/00002019/00000001/art00016 Wischmann