fileadmin/content/projekte/tmeuf/unterrichtsmaterialien/um.bruhn.stephanie.wattenmeer/deutsch/1.-station-info-ab1-der-seehund.pdf
Informationsblatt: Der Seehund Wir sind hervorragende Schwimmer, ruhen uns aber auch sehr gerne auf Sandbänken aus. Weißt du, was Sandbänke sind? Das sind Sandabschnitte in der Nordsee, die nicht unter [...] Informationsblatt Wie heißen die Sandabschnitte in der Nordsee, auf denen sich die Seehunde gerne ausruhen? . Besitzt ein Seehund Kiemen? . Wie lange ist ein Seehund trächtig/ schwanger? .
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/verwaltung/gebaeudemanagement/arbeitsschutz/7-anleitung-erste-hilfe-11-17.pdf
Meldung zur Ausbildung bei: 6 2 Allgemeine Verhaltensweisen beim Auffinden einer Person Grundsätze Ruhe bewahren Unfallstelle sichern Eigene Sicherheit beachten Person ggf. aus dem Gefahrenbereich retten [...] der Stirn Diese Anzeichen treten nicht immer alle und nicht immer gleichzeitig auf. Maßnahmen • Für Ruhe sorgen • Gegebenenfalls Blutungen stillen • Vor Wärmeverlust schützen (Decke unterlegen, zudecken) [...] kann. Allgemeine Maßnahmen • Auf Selbstschutz achten (z.B. Schutzhandschuhe, Atemschutz) • Für Körperruhe sorgen • Vor Wärmeverlust schützen • Ärztliche Behandlung veranlassen • Erbrechen nicht herbeiführen
fileadmin/content/abteilungen/erziehungswissenschaft/dokumente/dokumente-fuer-studies/hinweise-fuer-die-gestaltung-von-referaten.pdf
ppe achten und eingehen – kriegen die noch alles mit? Denkpausen beachten Auf Unruhe und Unmut eingehen – was ist das Problem? Aktivierende Phasen einbauen, z.B. Gruppenarbeit an einem Textabschnitt,
/medienbildung/wer-wir-sind/das-team/das-team-des-seminars-fuer-medienbildung/dr-claudia-obermeier
In: Rothenhäusler, Andie/ Dobroć, Paulina (Hrsg.): 2000 Revisited – Rückblick auf die Zukunft, Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, (S. 223-242). Obermeier, Claudia (2020): Seniorinnen und Senioren im
fileadmin/content/abteilungen/chemie/bilder/aus-der-abteilung/2017-wifo/poster-henna.pdf
Abb. 4: Reaktionsgleichung von 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon Die Ruheklemmenspannung beträgt nach dem Ladevorgang 1,72 V und das Ruhepotential der 2-Hydroxy-1,4-naphthohydrochinon/Graphit-Elektrode -0,33 V [...] 1 molarer NaOH bzw. von 10 g 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon in 1 molarer KOH. Zusätzlich zur Ruheklemmenspannung auch Potentialmessung mit einer Ag/AgCl-Elektrode möglich. Abb. 6a: Zeitlicher Verlauf von
fileadmin/content/abteilungen/chemie/bilder/aus-der-abteilung/2018-gdch-karlsruhe/poster-rinden-und-huminsaeuren-final.pdf
Charakteristika der Batterie Humocarb/ Cer(IV)sulfat Eschenrinde/ Cer(IV)sulfat Ruheklemmenspannung 1,98 V 1,56 V Ruhepotential der Anode gegen NHE -0,516 V -0,106 V Spannung 3 Minuten nach Anschluss eines [...] molarer NaOH bzw. von 20 g Huminsäure („Humocarb formuliert“) in 1 molarer NaOH. Zusätzlich zur Ruheklemmenspannung auch Potentialmessungen mit einer Ag/AgCl-Elektrode möglich. Für den Entladeprozess der Batterie
fileadmin/content/abteilungen/chemie/bilder/aus-der-abteilung/poster/poster-rotwein-iii.pdf
Stromstärke und die Potentiale der beiden Elektroden gemessen (Abb. 5). Die Ruheklemmenspannung betrug 1,23 V und das Ruhepotential der Kohle/Rotwein-Elektrode -0,44 V gegen NHE (s. Abb. 5). Nach Einschalten [...] Anthocyan-Lösung (Holundersaft, Johannisbeersaft oder Rotwein in 1 mol/l NaOH). Zusätzlich zur Ruheklemmenspannung auch Potentialmessung mit einer Ag/AgCl-Elektrode möglich. Im Versuchsverlauf von 30 Minuten
fileadmin/content/abteilungen/sachunterricht/dokumente/dokumente-menger/erste-hilfe/unterrichtsmaterial/material-kl-1-22-02-09.pdf
Julia Menger Michael Denninghoff Thomas Menger „Wir sind füreinander da“ Inhaltliche Schwerpunkte: • Ruhe bewahren, Hilfe holen, trösten und zudecken • „Hunde-Prinzip“: Angucken – Ansprechen – Anfassen Möglicher [...] (strophenweise) Was machen die Kinder, um zu helfen? Erarbeitung der Grundsätze der Ersten Hilfe: Ruhe bewahren, trösten, Hilfe holen, zudecken → Notrufnummern, Personen ansprechen Gefahrensituationen
/physik/wer-wir-sind/personen/ehemalige-mitarbeiterinnen
t)googlemail.com Sabine Ruff - Betreuerin Mini-Phänomenta Dr. Friedhelm Sauer - seit 2015 im (Un)Ruhestand Dr. Fritz Schließmann - Projekt Versuch macht klug Prof. Dr. Lydia Schulze-Heuling - Høgskulen
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/geschichten/geschichten-deu/lavoisieratmung-story-de.pdf
einer Person im Ruhezustand und dann mit der gleichen Person, während sie körperlich hart arbeitet. Wir fanden heraus, dass die Person bei der Arbeit mehr Kohlendi- oxyd als im Ruhezustand produziert. Also [...] Der einzige Unterschied bestand in den jeweiligen Randbedingungen: zunächst war die Person im Ruhezustand, dann bei der Arbeit. Lavoisier begann, seine Folgerungen aus dem Experiment darzustellen. „Ich