/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/dr-benjamin-inal
der spanischsprachigen Literatur. [Hispanistik im globalen Kontext, Band 3] Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang. - rezensiert von: Hennigfeld, Ursula (2018), in: Romanische Forschungen, 130 (2). 272-273. - [...] etenz in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung – Theorien, Konzepte – Empirie. Frankfurt am Main: Peter Lang. 163-180. [23] 2021: "Mündlichkeit und Unterrichtsreflexion im Praxissemester Spanisch. Ein [...] l’autre. Kulturdidaktische und kulturwissenschaftliche Studien zu medialen Stereotypen. Berlin u.a.: Peter Lang, 123-143. [15] 2019: "Werbevideos und transkulturelles Lernen im Spanischunterricht", in: Hispanorama
/germanistik/arbeitsbereiche/niederdeutsche-sprache-und-literatur-und-ihre-didaktik/langhanke-robert-ma
der WWU (u. a. Teilprojekt A2 des SFB 496) 2005 bis 2006 studentische Hilfskraft bei AOR Dr. Robert Peters M.A. an der Abteilung Niederdeutsche Sprache und Literatur des Germanistischen Instituts der WWU [...] (Die gesamte Liste als pdf-Datei können Sie hier hochladen) 1. Herausgeberschaft (Sammelbände) 1.) Peters, Robert: Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Herausgegeben von Robert [...] Niederdeutsche Syntax. Herausgegeben von Robert Langhanke, Kristian Berg, Michael Elmentaler und Jörg Peters. Hildesheim, Zürich und New York 2012 (Germanistische Linguistik. Bd. 220). 3.) Variation, Wandel
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/sadikou-nadjib-dr
[u.a.]: Peter Lang 2012, S. 45-49. Fremdhermeneutik in Wole Soyinkas Aké. The years of Childhood. In: Acta Germanica. Band 37. Hrsg. von Carlotta von Maltzan. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 2009 [...] Monographien Transkulturelles Lernen. Literarisch-pädagogische Ansätze. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 2014 Erziehung zwischen den Kulturen. Die Darstellung von Erziehungsprozessen in deutscher und [...] Camara Laye, Abdourahman Waberi und Tahar Ben Jelloun. In: Michael Hofmann, Iulia- Karin Patrut, Hans-Peter Klemme (Hg.): Der Neue Weltengarten. Jahrbuch für Literatur und Interkulturalität. (Eingereicht)
/biat/wer-wir-sind/personen/karges-torben
Herausforderungen einer beruflichen Fachrichtung Metalltechnik und deren Didaktik. Berlin u. a.: Peter Lang, S. 365-381. Karges, T. & Richter-Honsbrok, T. (in Vorbereitung): Didaktik der Fahrzeugtechnik [...] und Bildung. Tagungsband zur 22. gtw-Konferenz in Flensburg anlässlich 25 Jahre biat. Berlin u. a.: Peter Lang. Grimm, A.; Herkner, V.; Karges, T.; Schlausch, R. (in Vorbereitung): 25 Jahre Lehrkräftebildung [...] und Bildung. Tagungsband zur 22. gtw-Konferenz in Flensburg anlässlich 25 Jahre biat. Berlin u. a.: Peter Lang. 2022 Karges, T. & Richter-Honsbrok, T. (2022): Der Begriff "Raum" in der beruflichen Bildung
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-margot-brink
Frz., zus. mit Prof. Peter Bürger) SS 1995 Amour courtois: Liebeskonzeptionen im französischen Mittelalter und ihr Fortleben bis ins 17. Jahrhundert (Vorlesung zus. mit Prof. Peter Bürger)Lehre im inte [...] Beziehungen" (Konzeption gemeinsam mit Prof. Peter Bürger) SS 1995 bis SS 1996 SS 1994 Autobiographie und Avantgarde ( Hauptseminar MA Rom, LA Frz., zus. mit Prof. Peter Bürger)Lehre im Studienprojekt "Autobiographie [...] an der Universität Bremen im Rahmen des Forschungsprojektes "Subjektivität und Moderne" von Prof. Peter Bürger 1987 - 1994 Studium der Fächer Französisch und Kulturwissenschaften an der Universität Bremen
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/gruber-paul
he Erkundungen. Berlin: Peter Lang. 71–91. "‘Ihr seid nicht daran schuld!‘ – Peter Handke in serbischen Medien." In: Preljević, Vahidin; Ruthner, Clemens (Hrsg.) (2022): Peter Handkes Jugoslawienkomplex
/friesisch/wer-wir-sind/prof-dr-nils-langer
2). Oxford: Peter Lang. 302 pp. 2012 mit Steffan Davies and Wim Vandenbussche. Language and History, Linguistics and Historiography . (= Studies in Historical Linguistics 7). Oxford: Peter Lang. 503 pp [...] Lay linguistic stigmatisations in German, past and present (= VarioLingua 28). Frankfurt/M etc: Peter Lang. 344 pp. 2001 Linguistic Purism in Action – How auxiliary tun was stigmatized in Early New High [...] History of German . (= Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 52). Oxford: Peter Lang. 312 pages. 2007 mit Stephan Elspaß, Joachim Scharloth, and Wim Vandenbussche. Language History
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/bauer-matthias-prof-dr
S. 129-160 Des-Integration & Trans-Figuration. Überlegungen zur intermedialen Poetik von Peter Weiss. In: Peter Weiss – Grenzgänger zwischen den Künsten: Bild – Collage – Film . Hrsg. v. Yannick Müllender [...] v. Joachim Renn, Christoph Ernst und Peter Isenböck. Wiesbaden 2012, S.259-279. Widerhall der Erinnerung. Der szenografische Akt des mündlichen Erzählens. In: Peter Kurzeck . Text + Kritik 199 (2013), 47-57 [...] Beiheft 8). Dissidenten der Nostalgie – The displacement of ‚Heimat’ bei Thomas Meinecke und Christoph Peters. In: Wunde Heimat . Hrsg. v. Fabienne Liptay u.a. St. Augustin 2005. Romantheorie und Erzählforschung
/evangelische-theologie/abteilungen/abteilung-dialog-der-religionen-systematische-und-historische-theologie/team/prof-dr-ralf-k-wuestenberg
et al.: Peter Lang 2008 (149p.). Religion, Religionlessness and the Church. Reading Bonhoeffer in the 21st Century (= International Bonhoeffer Interpretations – IBI 1). Frankfurt et al.: Peter Lang 2008 [...] Heuser und Esther Hornung) Bonhoeffer and the Biosciences , Frankfurt/Main; Berlin; Bern et al.: Peter Lang 2010. (Hg.) Nimm und lies. Theologische Quereinstiege für Neugierige , Gütersloh 2008. (Hg. gemeinsam [...] and Spiritual Formation , in: Theologische Literaturzeitung 134/10 (2009), 1088-1089. zu Frick, Peter (Ed.), Bonhoeffer's Intellectual Formation. Theology and Philosophy in his Thought , in: Theologische
/die-universitaet/organisation-und-struktur/praesidium/praesident/dr-isabelle-leitloff
Sternbergs (la hija olvidada) im interkulturellen Vergleich. In: Arnd Beise und Michael Hofmann (Hg.): Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. Und 21. Jahrhundert, Schwerpunkt: Facetten [...] transcript 2022. Isabelle Leitloff, Susana Haug: Einflüsse Brechts auf das kubanische Theater. In: Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert, Band 29. St. Ingbert: [...] sdiskurse und Polyphonie in der kubanischen Literatur. Ein Interview mit Yanetsy Pino Reina. In: Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. Und 21. Jahrhundert, Band 27. St. Ingbert: